0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8633 Views

DGR²Z widmet sich in ihrer nächsten Fortbildungstagung fachübergreifenden Aspekten

Die diesjährige Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) am 16. Mai 2020 in Düsseldorf verbindet chirurgische und kieferorthopädische Aspekte mit der Zahnerhaltung. Angesprochen werden niedergelassene Zahnärzt*innen ebenso wie Mitarbeiter*innen an Universitäten.

Die DGR²Z richtet im zweijährigen Rhythmus eine Fortbildungstagung aus, bei der in Vorträgen und Workshops aktuelle Fragen der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung aufgegriffen werden. Mit Präsentationen aus benachbarten Disziplinen werden in diesem Jahr interdisziplinäre Themen in den Vordergrund gestellt.

Zahnerhaltung mit chirurgischen Maßnahmen

„Chirurgie KONStruktiv“ lautet etwa der Vortrag von Dr. Gordon John aus der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf, in dem Zahnerhaltung mit chirurgischen Maßnahmen thematisiert wird. Welche Möglichkeiten sich in der Praxis ergeben zeigt der Referent in einem Workshop zur chirurgischen Kronenverlängerung am Schweinekiefer.

Fragen aus der Zahnerhaltung spielen auch bei kieferorthopädischen Maßnahmen eine erhebliche Rolle. Wie mit nicht alltäglichen Behandlungsfällen aus der Kieferorthopädie umgegangen werden kann und welche Lösungsansätze in der Praxis denkbar sind, zeigt Dr. Jan Hinrich Willmann aus der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Düsseldorf in seiner Präsentation im Vortragsprogramm der Tagung.

Herausforderungen der Zahnerhaltung

Neben den interdisziplinären Aspekten werden in der Tagung auch Herausforderungen aus dem Bereich der restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung angesprochen. Priv.-Doz. Dr. Anne-Katrin Lührs aus der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt in einem Referat innovative Lösungsansätze für Grenzfälle der restaurativen Zahnerhaltung auf. Prof. Dr. Till Dammaschke aus dem Universitätsklinikum Münster stellt Möglichkeiten zur Vitalerhaltung der Zähne und Pulparegeneration in seinem Vortrag und Hands-on-Kurs vor (mehr zum Pulpaerhalt von Prof. Dammaschke auf Quintessence News).

Anonymisierte Patientenfälle mit Referenten diskutieren

Lösungstherapien bei tiefen approximalen Defekten werden von Priv.-Doz. Dr. Tobias Tauböck aus der Universität Zürich in einem Vortrag und einem nachfolgendem Hands-on-Kurs aufgezeigt. Für die Teilnehmer*innen besteht die Möglichkeit, anonymisierte Patientenfälle einzureichen, die im Rahmen eines Troubleshootings mit den Referent*innen diskutiert werden.

Die 4. Fortbildungstagung der DGR²Z findet am 16. Mai 2020 in der Universitäts-Zahnklinik Düsseldorf statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.dgr2z.de

Titelbild: Dammaschke/Quintessenz
Reference: DGR²Z Interdisziplinär Zahnmedizin Fortbildung aktuell Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert