0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3067 Views

APW-DGSZM-Curriculum für den Tätigkeitsschwerpunkt Sportzahnmedizin/Teamsportzahnarzt findet online statt

(c) Eugene Onischenko/Shutterstock.com

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind ein Live-Kurs und Zusammentreffen der Teilnehmer vor Ort nicht möglich. Daher bietet die Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) eine Online-Plattform an, über die auch die Module des APW-DGSZM-Curriculums Sportzahnmedizin durchgeführt werden.

Dafür wurde extra ein Übertragungsstudio eingerichtet, aus dem die Experten, Referenten und prominente Sportler ihre Beiträge an die Teilnehmer streamen und sich interaktiv gemeinsam austauschen können, so die DGSZM.

Mehr Leistung – was der Zahnarzt tun kann

Als nächste Fortbildung wird am 14. und 15. Mai 2021 das Modul WK 3 „Möglichkeiten des Leistungstunings für Spitzensportler“ online übertragen. Dabei geht es um die Themen:

  • Einfluss von Veränderungen der Okklusion auf die Statik des Körpers und somit auf Gleichgewicht, Stabilität, Beweglichkeit-, Maximalkraft, Reaktionsvermögen, Ausdauer, Regeneration und auch der Psyche. Diese werden anhand der Literatur evidenzbasiert dargelegt.
  • Wirkungsweisen der Entspannungs- und Performanceschiene, Regeneration, Schlaflabor, Trainings und Wettkampfbetreuung, welche Schiene für welchen Sport/Sportler?
  • Armourbite, MSP oder Dental Power-Splint?
  • Wettkampfzentrik, Bissnahme und richtiges Übertragen in den Artikulator.

Herstellung und Wirkung sportartspezifischer Schienen

Die Herstellungsmethoden für sportartspezifische Performanceschienen werden live gezeigt und die Möglichkeiten der individuellen Vermessung der Kiefergelenke, Wirbelsäule, Halteapparat (3D, 4D) demonstriert. Zudem werden aus dem Studio des Sportzahnmedizinischen Institutes der DGSZM die Laufband-, Gleichgewichts-, Beweglichkeits- und Krafttests – mit und ohne Schiene/Mouthguard – live vorgestellt und diskutiert.

Weltmeister und Olympiasieger berichten

Als besonderes Highlight erleben die Teilnehmer live und authentisch die mehrfachen Weltmeister und Olympiasieger Eric Frenzel (nordischer Kombinierer) und Tobias Wendl & Tobias Arlt (Rennrodler), die über ihre Erfolge und die Zusammenhänge mit der Sportzahnmedizin berichten werden. Mehr Informationen auf der Homepage der DGSZM.

 

Reference: Interdisziplinär Fortbildung aktuell Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. Mar 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. Mar 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. Mar 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen
5. Mar 2025

Hohe Krankheitslast verursacht Anstieg bei Antibiotika-Verordnungen 2023

Trend zu höherem Verbrauch 2023 auch in anderen EU-Ländern erkennbar