0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2559 Views

Expertentagung für Zahnmediziner am 11. Mai in Bochum informiert über Möglichkeiten der Diagnose

Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer der weltweit bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen. In der gesamten EU geht man von 30 Millionen Betroffenen aus, wobei durchschnittlich sieben Jahre vergehen, bis eine seltene Erkrankung diagnostiziert wird. Bei 15 Prozent aller Patienten der Mund-Kiefer-Gesichtsbereich mit betroffen. Wie diese Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden können, beleuchtet das Symposium „Seltene Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich“ an Samstag, dem 11. Mai 2019 ab 9.30 Uhr in Bochum (Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56).

Anmeldung bis zum 20. April möglich


Intraorale Situation bei einem Patienten mit Marfan Syndrom. Bild: Prof. Joachim Jackowski, Uni W/H

Bei der Frühdiagnose seltener Erkrankungen kommt gerade Zahnärzten eine besondere Bedeutung zu. Das Symposium bietet dazu den interdisziplinären Blick aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Kinder- und Jugendmedizin, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Humangenetik. Folgende Themen und Referenten hat das wissenschaftliche Programm:

  • 10.00 Uhr: „Was häufig ist, ist häufig“, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Martin Kunkel, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer
  • 10.25 Uhr: „Was verrät der Mund dem Pädiater?“ Prof. Dr. med. Thomas Lücke, Universitätskinderklinik Bochum
  • 11.20 Uhr: „Orale Befunde bei seltenen lysosomalen Speicherkrankheiten“ Dr. med. dent. Korbinian Benz, MHBA, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 11.45 Uhr: „Humangenetische Aspekte seltener Erkrankungen mit Manifestation im Zahn,- Mund- und Kieferbereich“ PD. Dr. med. Sabine Hoffjan, Abteilung für Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum
  • 12.10 Uhr: „Zahnärztliche Chirurgie bei seltenen Erkrankungen“ Prof. Dr. med. dent. Jochen Jackowski, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 13.15 Uhr: „Inflammatorischer myofibroblastischer Tumor des Larynx – ein Fallbeispiel aus der Klinik“, Dr. Lara Wiese, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, St. Elisabeth Hospital Bochum
  • 13.40 Uhr: „Seltene Erkrankungen in der Behindertenorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ Prof. Dr. med. dent. Andreas Schulte, Abteilung für Behindertenorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke

Die Tagung veranstalten die Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz der Universität Witten/Herdecke, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum und das Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER). CeSER wurde Anfang 2014 gegründet. Als universitäres Kompetenzzentrum der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten/Herdecke vernetzt CeSER Kliniken, medizintheoretische Institute und Abteilungen der beiden Universitäten miteinander, die über eine Expertise in der Diagnose und Therapie von seltenen Erkrankungen verfügen.

Die Zertifizierung als ärztliche Fortbildung durch die Zahnärztekammer und Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt. Der Anmeldeschluss ist der 20. April 2019, Anmeldeformular und Tagungsflyer gibt es unter info@ceser.de. Weitere Informationen gibt es bei Melanie Helm, Lehrstuhlsekretariat der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Melanie.Helm@uni-wh.de.

Das Titelbild zeigt eine Panoramaschichtaufnahme mit Hypodontie und multiplen Zahnretentionen. Bild: L. Hanisch, aus Int Poster J Dent Oral Med 4/2016 
Reference: Uni Witten/Herdecke Interdisziplinär Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert