0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2524 Views

Expertentagung für Zahnmediziner am 11. Mai in Bochum informiert über Möglichkeiten der Diagnose

Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer der weltweit bis zu 8.000 seltenen Erkrankungen. In der gesamten EU geht man von 30 Millionen Betroffenen aus, wobei durchschnittlich sieben Jahre vergehen, bis eine seltene Erkrankung diagnostiziert wird. Bei 15 Prozent aller Patienten der Mund-Kiefer-Gesichtsbereich mit betroffen. Wie diese Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden können, beleuchtet das Symposium „Seltene Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich“ an Samstag, dem 11. Mai 2019 ab 9.30 Uhr in Bochum (Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56).

Anmeldung bis zum 20. April möglich


Intraorale Situation bei einem Patienten mit Marfan Syndrom. Bild: Prof. Joachim Jackowski, Uni W/H

Bei der Frühdiagnose seltener Erkrankungen kommt gerade Zahnärzten eine besondere Bedeutung zu. Das Symposium bietet dazu den interdisziplinären Blick aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Kinder- und Jugendmedizin, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Humangenetik. Folgende Themen und Referenten hat das wissenschaftliche Programm:

  • 10.00 Uhr: „Was häufig ist, ist häufig“, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Martin Kunkel, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer
  • 10.25 Uhr: „Was verrät der Mund dem Pädiater?“ Prof. Dr. med. Thomas Lücke, Universitätskinderklinik Bochum
  • 11.20 Uhr: „Orale Befunde bei seltenen lysosomalen Speicherkrankheiten“ Dr. med. dent. Korbinian Benz, MHBA, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 11.45 Uhr: „Humangenetische Aspekte seltener Erkrankungen mit Manifestation im Zahn,- Mund- und Kieferbereich“ PD. Dr. med. Sabine Hoffjan, Abteilung für Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum
  • 12.10 Uhr: „Zahnärztliche Chirurgie bei seltenen Erkrankungen“ Prof. Dr. med. dent. Jochen Jackowski, Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Universität Witten/Herdecke
  • 13.15 Uhr: „Inflammatorischer myofibroblastischer Tumor des Larynx – ein Fallbeispiel aus der Klinik“, Dr. Lara Wiese, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, St. Elisabeth Hospital Bochum
  • 13.40 Uhr: „Seltene Erkrankungen in der Behindertenorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ Prof. Dr. med. dent. Andreas Schulte, Abteilung für Behindertenorientierte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Witten/Herdecke

Die Tagung veranstalten die Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz der Universität Witten/Herdecke, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum und das Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER). CeSER wurde Anfang 2014 gegründet. Als universitäres Kompetenzzentrum der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten/Herdecke vernetzt CeSER Kliniken, medizintheoretische Institute und Abteilungen der beiden Universitäten miteinander, die über eine Expertise in der Diagnose und Therapie von seltenen Erkrankungen verfügen.

Die Zertifizierung als ärztliche Fortbildung durch die Zahnärztekammer und Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt. Der Anmeldeschluss ist der 20. April 2019, Anmeldeformular und Tagungsflyer gibt es unter info@ceser.de. Weitere Informationen gibt es bei Melanie Helm, Lehrstuhlsekretariat der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz, Melanie.Helm@uni-wh.de.

Das Titelbild zeigt eine Panoramaschichtaufnahme mit Hypodontie und multiplen Zahnretentionen. Bild: L. Hanisch, aus Int Poster J Dent Oral Med 4/2016 
Reference: Uni Witten/Herdecke Interdisziplinär Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Ein Vergleich zweier Fotos von Candida albicans zeigt, dass in Gegenwart von menschlichem Albumin (rechts) ein dichterer Biofilm gebildet wird als in dessen Abwesenheit (links). Auf den Fotos wurden die Hefezellen in einem goldenen Farbton eingefärbt.
25. Jul 2025

Candidas versteckte Waffe

Studie: Albumin kann normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Jul 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen
22. Jul 2025

Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms – krankmachende Bakterien können leichter ansiedeln
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.