0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
243 Views

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen

(c) raker/Shutterstock.com

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Initiative zur Förderung von Projekten zur Reduzierung des Gender Data Gaps in der klinischen Forschung gestartet. Mit der Fördermaßnahme kommt das BMBF dem Auftrag des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages nach, dem Thema Gender Data Gap in der medizinischen Forschung eine größere Bedeutung zukommen zu lassen. Am 8. April 2025 kamen im Rahmen der Fördermaßnahme zur Reduzierung des Gender Data Gaps in der klinischen Forschung die Projektverantwortlichen zu einer ersten Kick-off Veranstaltung in Berlin zusammen.

Dazu erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Claudia Müller: „Viele Erkrankungen äußern sich bei Frauen anders als bei Männern, treten häufiger oder seltener auf − oder verlaufen unterschiedlich schwer. Auch Medikamente können je nach Geschlecht unterschiedlich lange beziehungsweise stark wirken. Für eine gute Gesundheitsversorgung für alle müssen solche geschlechterbezogenen Aspekte noch stärker in der medizinischen Forschung berücksichtigt werden. Bis heute stammen Forschungsdaten aus klinischen Studien allerdings überproportional häufig von Männern und zu selten von Frauen. Das Schließen dieser Datenlücke – des sogenannten Gender Data Gaps – ist daher für die medizinische Versorgung von enormer Bedeutung.

Mit unserer Forschungsförderung stellen wir uns dieser Herausforderung: Unser Ziel ist es, den Gender Data Gap in der klinischen Forschung weiter zu schließen. Wir stärken die Kompetenz im Bereich der geschlechtersensiblen Medizin am Forschungsstandort Deutschland und schaffen so einen konkreten Mehrwert für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten.“

Neue Erkenntnisse zusammentragen

Ziel der Initiative ist es, neue Erkenntnisse zur geschlechtssensiblen Behandlung von Krankheiten zu generieren, Wissen systematisch zusammenzutragen sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für dieses Thema zu sensibilisieren. Auch sollen die aus Sicht von Patientinnen und Patienten dringlichsten Forschungsfragen identifiziert werden, die dazu beitragen, die Evidenzlücken in der geschlechtersensiblen Behandlung zu schließen. Hierzu werden insgesamt 43 Projekte in vier Modulen mit einem Gesamtfördervolumen von rund 5,7 Millionen Euro gefördert. Die ersten Projekte nehmen im April 2025 ihre Arbeit auf. Eines der Projekte ist an der Universität Greifswald beheimatet und soll die Grundlagenforschung stärken.

Die Kick-off Veranstaltung in Berlin sollte die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Projektverantwortlichen stärken und Bedarfe für begleitende Vernetzungsaktivitäten über die einzelnen Projekte hinweg identifizieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Bundesforschungsministeriums.

Reference: Interdisziplinär Politik Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
20. Jun 2025

Der Mundgesundheit endlich die ihr zustehende Bedeutung geben

Kritik am Vorentwurf der Politischen Erklärung des UN-Treffens zu nichtübertagbaren Erkrankungen im September 2025
19. Jun 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor – Save the date: Jubiläumskongress 2026!
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen