0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2730 Views

Julian Trapp, Vizepräsident des BVZP e.V., appelliert an das Zahnärztliches Fachpersonal, einen Erste-Hilfe-Kursus zu absolvieren

(c) Microgen/Shutterstock.com

Vor einiger Zeit besuchte ich einen Erste-Hilfe-Kursus beim Malteser Hilfsdienst, um meinen Wissensstand zu aktualisieren. Ich freute mich sehr auf den Kursus. Diese Freude teilte ich aber offensichtlich nicht mit allen Teilnehmenden. Denn ehrlich gesagt hatte ich den Eindruck, dass sonst keiner wirklich dort sein wollte. Im Gegenteil, bei der kurzen Vorstellungsrunde fiel immer wieder das Wort „muss“. Man müsse den Kursus halt mitmachen – für den Job, für den Führerschein etc.

Erste Hilfe rettet mehr als „nur“ ein Leben

Mit den in einem Erste-Hilfe-Kursus erworbenen Kenntnissen kann man aber nicht „nur“ Leben retten. Denn mit den richtig angewendeten Handgriffen sorgen Ersthelfer oftmals sogar dafür, potenzielle Spätfolgen zu verhindern.

Der Vortragende konnte einem wirklich sehr leidtun. Während er mit Leidenschaft neben seinem Hauptberuf als Sozialarbeiter für Jugendliche auch Menschen zu Ersthelfern ausbildet, hörten einige kaum zu. Würden diese also wirklich anschließend das mühsam vermittelte Wissen umsetzen können? Da sind Zweifel leider mehr als angebracht.

Wichtig für unsere Gesellschaft

Julian Trapp, BVZP-Vizepräsident
Julian Trapp, BVZP-Vizepräsident
(c) Privat
Ich möchte an dieser Stelle natürlich nichts verallgemeinern. Es gibt sicherlich Kurse, in denen die Teilnehmenden deutlich motivierter sind. Dennoch hat mich der von mir besuchte Kursus zum Nachdenken gebracht. Daher möchte ich das Thema hier einmal ansprechen. Denn auch wenn es lästig erscheinen mag, ist ein Erste-Hilfe-Kurs doch vor allem eines: eine wichtige Sache für unsere Gesellschaft! Wir müssen uns darauf verlassen können, dass uns in Not- und Ernstfällen geholfen werden kann.

Da frage ich mich, wieso dem Ganzen oftmals so gleichgültig gegenübergestanden wird. Schließlich können wir alle einmal in eine Notsituation geraten, in der wir auf einen Ersthelfer angewiesen sind. Und ganz ehrlich, da wünsche ich mir jemanden, der seinen Kurs nicht mitgemacht hat, „weil es halt sein musste“.

Fühlt euch also bitte nicht genötigt, wenn ihr zu einem Erste-Hilfe-Kursus geschickt werdet – das ist der falsche Ansatz. Hier werden euch nicht nur wichtige Grundkenntnisse vermittelt, um Leben zu retten. Hier werdet ihr vor allem darin geschult, routiniert und sicher zu reagieren, wenn ihr an einen Unfallort oder in eine Notsituation geratet – auch und besonders als Mitarbeiter in einer Zahnarztpraxis.

Zahnmedizinisches Fachpersonal sollte über den Tellerrand sehen

Gerade in unserem Berufszweig sollten wir immer mit gutem Beispiel vorangehen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Zahnarztpraxis regelmäßig interne Schulungen, die ganz speziell an die Bedürfnisse einer Zahnarztpraxis gerichtet sind. Denn auch bei uns kann jederzeit beispielsweise ein Patient kollabieren, und da ist es wichtig, richtig und schnell reagieren zu können.

Daher kann ich es jedem nur ans Herz legen, dieses Thema in der eigenen Praxis aufzugreifen. Denn im Ernstfall ist keine Zeit, um lange überlegen oder suchen zu können. Jeder sollte wissen, wo sich Defibrillator, Feuerlöscher oder der Notkoffer befinden, um nur einiges zu nennen.

Julian Trapp, Vizepräsident Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention (BVZP e.V.)

Reference: Interdisziplinär Team Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Jun 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung