0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2346 Views

Geschafft und überaus glücklich – 30 Zahnmediziner sind zertifizierte „Team-Zahnärzte der Sportzahnmedizin“

Beim Dental Summer in Timmendorfer Strand ging für 30 Zahnmediziner auch eine Fortbildung der besonderen Art erfolgreich zu Ende. Sie beendeten nach vier durchgeführten Modulen das erste Curriculum Sportzahnmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) mit einer mündlichen Prüfung und Präsentation von sportzahnmedizinischen Fällen.

Die Stimmung war entsprechend ausgezeichnet. Die großartige Leistung der glücklichen und motivierten „Team-Zahnärzte“ wurde im Rahmen des Dental Summers (IfG) in Timmendorf gewürdigt.

Ein zertifizierter Team-Zahnarzt der Sportzahnmedizin betreut Sportlerinnen und Sportler im Leistungs- und Breitensport mit einem darauf basierten Wissen aus dem DGSZM-Curriculum „Sportzahnmedizin“. Zuvor wurden daher den sportbegeisterten Zahnmedizinern spezielle Kenntnisse beispielsweise in der Traumatologie, der Sportpsychologie und -physiologie sowie der Leistungsperformance eines Sportlers vermittelt.

Guter Einblick in die Welt des Leistungssports

Die Sportzahnärzte erhielten neben dem erweiterten Spezialwissen einen sehr guten Einblick in die Welt des Leistungs- beziehungsweise Olympiasports. Insbesondere beeindruckten die Erfahrungsberichte zahlreicher Olympiasieger und Weltmeister während der vier Wochenendmodule. Allein im letzten Curriculumsmodul waren mit Tobias Wendel (Rodeln), Joshua Bluhm (Bob), Jonathan Zipf (Triathlon) und Alexander Leipold (Ringen) die herausragendsten Athleten aus ihrem Sportgebiet vertreten.

Berichte der Sportler beeindruckten besonders

Ihren spannenden Berichten aus dem Sportlerleben und dem harten Weg bis zu den Medaillen folgten intensive Schilderungen der medizinischen und allen voran der zahnmedizinischen Vorbereitung. Interessanterweise sind Parodontitiserkrankungen und Kariesraten bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung erhöht. Daher ist der Fokus auf Präventionskonzepte und Früherkennung extrem wichtig. Auch orthopädische Symptome hängen beim Sportler sehr häufig mit dem Kausystem zusammen.


Der DGSZM-Vorstand neben Olympiasiegern und Weltmeistern (von links): Joshua Bluhm (Weltmeister im Bobfahren), Tobias Wendel (Olympiagold in Pyonchang im Rodeln), Dr. Thomas Schwenk, Dr. Siegfried Marquardt, Dr. Florian Göttfert, Dr. Marcus Striegel, Jonathan Zipf (Vizeweltmeister Duathlon), Alexander Leipold (Olympiagold in Sydney im Ringen).(Foto: DGSZM)

Leistungssteigerung durch sportorientierte zahnmedizinische Behandlung

Die referierenden Spitzensportler bestätigten vor allem, dass durch die Zahnbehandlungen (Herdstörungen) und daraus resultierend hergestellten Performanceschienen eine deutliche Leistungssteigerung spürbar war und in allen Sportarten mehr Stabilität und Sicherheit für ihren Körper erreicht werden konnte. Nachweisbar sind diese durch Gang- und Laufanalysen. Jeweils mit und ohne Schiene konnten die Unterschiede visuell dargestellt und erläutert werden. Der direkte Kontakt und Austausch mit Spitzensportlern hat die Teilnehmer motiviert, sich in Zukunft stärker in der DGSZM zu engagieren.

DGSZM positioniert sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft

Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin e.V. (DGSZM) ist die Begleitung und Betreuung von Leistungs- und Breitensportlern. Sie werden intensiv mit zahnmedizinischen Zusammenhängen und Einflussfaktoren auf den Organismus der Sportler vertraut gemacht. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat die DGSZM ein strukturiertes Fortbildungsprogramm etabliert, das die spezifische Schulung und Weiterbildung von sportinteressierten Zahnärztinnen und Zahnärzten beinhaltet.

Sensibilität der Sportwelt erhöht

In kurzer Zeit ist es der DGSZM gelungen, die Sensibilität in der Sportwelt zu erhöhen und die Wichtigkeit der Sportzahnmedizin zu dokumentieren. Der Erfolg zeigt sich an dem erhöhten Interesse von der deutschen Sporthilfe. Sie ist seit kurzem anerkannter Kooperations- und Servicepartner der DGSZM, besiegelt durch einen aktuell unterschriebenen Kooperationsvertrag zwischen den Sportzahnaerzten.de der DGSZM und der Deutschen Sporthilfe mit dem Verantwortlichen David Seeliger. Gemeinsam können durch die Zusammenarbeit mehr Impulse gesetzt und die Sportler gezielter unterstützt werden.

Nächste Kursreihe startet im Januar 2019

Die 2. Kursreihe des Curriculums „Sportzahnmedizin“ startete im Frühjahr 2018, die 3. Kursreihe beginnt im Januar 2019. Weitere Kursreihen sind in der Planung. Aktuelle Informationen unter www.dgszm.de und www.sportzahnaerzte.de (die Kollegenplattform der DGSZM-Mitglieder).

Claudia Gabbert, Hamburg

Weitere Beiträge zum Thema Sportzahnmedizin auf Quintessence News


Hochmotivierte Zahnärzte treffen erfolgreiche Sportler
„Feel the limit“ – wie man Olympioniken begleitet
Probleme mit der Mundgesundheit wirken sich auf die Leistung aus
Gute Zahnmedizin nicht nur für Olympioniken


Titelbild: Geschafft! Die ersten Absolventen des Curriculums „Sportzahnmedizin“ nach bestandener Prüfung. (Foto: Gabbert/DGSZM)
Interdisziplinär Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Deutsches Superfood – Nährstoffwunder aus der Heimat

Lokale Alternativen wie Grünkohl, Blaubeeren und Walnüsse bestechen durch ihren vielfältigen Nutzen
11. Feb 2025

Herausforderung Pubertät: Jugendliche in der Prophylaxe begleiten

BVZP: DH Heidrun Moser zur Prophylaxe, Ernährung und zu Risikofaktoren bei Jugendlichen (1)
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
6. Feb 2025

DGKiZ warnt in einem Statement vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern nicht auf Deutschland übertragbar
3. Feb 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
24. Jan 2025

Kaffee kann eine schützende Wirkung für die Leber entfalten

Deutsche Leberstiftung: Leberfit ins neue Jahr – Tipps für kleine Änderungen mit großen Auswirkungen