0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2359 Aufrufe

Geschafft und überaus glücklich – 30 Zahnmediziner sind zertifizierte „Team-Zahnärzte der Sportzahnmedizin“

Beim Dental Summer in Timmendorfer Strand ging für 30 Zahnmediziner auch eine Fortbildung der besonderen Art erfolgreich zu Ende. Sie beendeten nach vier durchgeführten Modulen das erste Curriculum Sportzahnmedizin der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) mit einer mündlichen Prüfung und Präsentation von sportzahnmedizinischen Fällen.

Die Stimmung war entsprechend ausgezeichnet. Die großartige Leistung der glücklichen und motivierten „Team-Zahnärzte“ wurde im Rahmen des Dental Summers (IfG) in Timmendorf gewürdigt.

Ein zertifizierter Team-Zahnarzt der Sportzahnmedizin betreut Sportlerinnen und Sportler im Leistungs- und Breitensport mit einem darauf basierten Wissen aus dem DGSZM-Curriculum „Sportzahnmedizin“. Zuvor wurden daher den sportbegeisterten Zahnmedizinern spezielle Kenntnisse beispielsweise in der Traumatologie, der Sportpsychologie und -physiologie sowie der Leistungsperformance eines Sportlers vermittelt.

Guter Einblick in die Welt des Leistungssports

Die Sportzahnärzte erhielten neben dem erweiterten Spezialwissen einen sehr guten Einblick in die Welt des Leistungs- beziehungsweise Olympiasports. Insbesondere beeindruckten die Erfahrungsberichte zahlreicher Olympiasieger und Weltmeister während der vier Wochenendmodule. Allein im letzten Curriculumsmodul waren mit Tobias Wendel (Rodeln), Joshua Bluhm (Bob), Jonathan Zipf (Triathlon) und Alexander Leipold (Ringen) die herausragendsten Athleten aus ihrem Sportgebiet vertreten.

Berichte der Sportler beeindruckten besonders

Ihren spannenden Berichten aus dem Sportlerleben und dem harten Weg bis zu den Medaillen folgten intensive Schilderungen der medizinischen und allen voran der zahnmedizinischen Vorbereitung. Interessanterweise sind Parodontitiserkrankungen und Kariesraten bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung erhöht. Daher ist der Fokus auf Präventionskonzepte und Früherkennung extrem wichtig. Auch orthopädische Symptome hängen beim Sportler sehr häufig mit dem Kausystem zusammen.


Der DGSZM-Vorstand neben Olympiasiegern und Weltmeistern (von links): Joshua Bluhm (Weltmeister im Bobfahren), Tobias Wendel (Olympiagold in Pyonchang im Rodeln), Dr. Thomas Schwenk, Dr. Siegfried Marquardt, Dr. Florian Göttfert, Dr. Marcus Striegel, Jonathan Zipf (Vizeweltmeister Duathlon), Alexander Leipold (Olympiagold in Sydney im Ringen).(Foto: DGSZM)

Leistungssteigerung durch sportorientierte zahnmedizinische Behandlung

Die referierenden Spitzensportler bestätigten vor allem, dass durch die Zahnbehandlungen (Herdstörungen) und daraus resultierend hergestellten Performanceschienen eine deutliche Leistungssteigerung spürbar war und in allen Sportarten mehr Stabilität und Sicherheit für ihren Körper erreicht werden konnte. Nachweisbar sind diese durch Gang- und Laufanalysen. Jeweils mit und ohne Schiene konnten die Unterschiede visuell dargestellt und erläutert werden. Der direkte Kontakt und Austausch mit Spitzensportlern hat die Teilnehmer motiviert, sich in Zukunft stärker in der DGSZM zu engagieren.

DGSZM positioniert sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft

Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin e.V. (DGSZM) ist die Begleitung und Betreuung von Leistungs- und Breitensportlern. Sie werden intensiv mit zahnmedizinischen Zusammenhängen und Einflussfaktoren auf den Organismus der Sportler vertraut gemacht. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat die DGSZM ein strukturiertes Fortbildungsprogramm etabliert, das die spezifische Schulung und Weiterbildung von sportinteressierten Zahnärztinnen und Zahnärzten beinhaltet.

Sensibilität der Sportwelt erhöht

In kurzer Zeit ist es der DGSZM gelungen, die Sensibilität in der Sportwelt zu erhöhen und die Wichtigkeit der Sportzahnmedizin zu dokumentieren. Der Erfolg zeigt sich an dem erhöhten Interesse von der deutschen Sporthilfe. Sie ist seit kurzem anerkannter Kooperations- und Servicepartner der DGSZM, besiegelt durch einen aktuell unterschriebenen Kooperationsvertrag zwischen den Sportzahnaerzten.de der DGSZM und der Deutschen Sporthilfe mit dem Verantwortlichen David Seeliger. Gemeinsam können durch die Zusammenarbeit mehr Impulse gesetzt und die Sportler gezielter unterstützt werden.

Nächste Kursreihe startet im Januar 2019

Die 2. Kursreihe des Curriculums „Sportzahnmedizin“ startete im Frühjahr 2018, die 3. Kursreihe beginnt im Januar 2019. Weitere Kursreihen sind in der Planung. Aktuelle Informationen unter www.dgszm.de und www.sportzahnaerzte.de (die Kollegenplattform der DGSZM-Mitglieder).

Claudia Gabbert, Hamburg

Weitere Beiträge zum Thema Sportzahnmedizin auf Quintessence News


Hochmotivierte Zahnärzte treffen erfolgreiche Sportler
„Feel the limit“ – wie man Olympioniken begleitet
Probleme mit der Mundgesundheit wirken sich auf die Leistung aus
Gute Zahnmedizin nicht nur für Olympioniken


Titelbild: Geschafft! Die ersten Absolventen des Curriculums „Sportzahnmedizin“ nach bestandener Prüfung. (Foto: Gabbert/DGSZM)
Interdisziplinär Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren