0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1333 Views

Teilnehmende können Impfberechtigungen bei den Landeszahnärztekammern beantragen

(c) BaLL LunLa/shutterstock.com

Seit Dezember 2021 steht fest, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 durchführen können, wenn sie an einer ärztlichen Schulung teilgenommen haben (mehr unter BZÄK Impfen).

Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) hat am 22. Januar 2022 in Köln sein erstes Impf-Curriculum durchgeführt. Alle 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten die erforderlichen Bescheinigungen für die Fachvorträge sowie für die Teilnahme an der Hospitation, um jetzt bei den einzelnen Landeszahnärztekammern ihre Impfberechtigung zu beantragen.

Das eintägige Impf-Curriculum des DZOI entspricht dem Muster-Curriculum der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Bundesärztekammer (BÄK) und beinhaltet neben den erforderlichen theoretischen Inhalten eine Hospitation mit Impfungen sowie einen Multiple Choice Test. Die nächsten Termine sind am 5. Februar 2022 in Köln und am 26. Februar 2022 in Kassel.

Berufshaftpflicht aktualisieren

„Auch wenn es noch keine allgemeine bundeseinheitliche Impfpflicht gibt“, so DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels „ist es der Zahnärzteschaft nach dem absolvierten Fort- und Weiterbildungskurs mit Hospitation und nach Erteilung der Impfberechtigung durch die jeweilige Landeszahnärztekammern zumindest vorübergehend gestattet, Impfungen gegen Covid-19 durchzuführen zum Beispiel in Impfzentren oder in externen mobilen Einheiten und Arztpraxen sowie nach Installierung der entsprechenden Software-Tools durch die LZK auch in der eigenen Praxis. Vorab sollten man seine Berufshaftpflichtversicherung darüber aufklären, dass man Impfungen durchführt. Eine positive Ergänzung des Vertrags wird demnach gewünscht und ist obligatorisch.“

Eintägige Veranstaltung mit Hospitation und Multiple-Choice Test

In den fachübergreifenden Impf-Curricula des DZOI werden unter anderem die Grundlagen des Impfens vermittelt von der Historie bis zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen, die Themen Impfanamnese, Anatomie, Indikationen/Kontraindikationen und Zwischenfälle behandelt sowie Argumente zur Aufklärung geliefert. Des Weiteren geht es um alle Fragen des Impfmanagements inklusive Beschaffung, Umgang mit Impfstoffen, Abrechnung und Dokumentation sowie Abläufe in der Praxis. Das Curriculum beinhaltet darüber hinaus eine Hospitation und schließt mit einem Multiple Choice Test ab. Ziel des Kurses ist es, neben der Impfberechtigung die erforderliche Sicherheit für den Impfalltag zu gewinnen. Wie Engels weiter ausführte „dauerte die gesamte Veranstaltung von 9.30 Uhr bis 16 Uhr. Nach der historischen Einordnung referierte Alexa Nowke, Fachärztin für Anästhesiologie und Notfallmedizin, die weiteren Themenkomplexe und führte auch die Hospitation mit 15 Impfungen durch.“ Der vorgeschriebene Abschlusstest konnte gleich im Anschluss an das Curriculum ausgewertet und die Bescheinigungen an alle 34 Teilnehmenden vergeben werden.  Das DZOI hat zwei weitere Veranstaltungen jeweils samstags geplant. Aufgrund der Aktualität sind die Kurse schon gut gebucht. Weitere Termine folgen.

Termine Impf-Curriculum für Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Erlangung der Impfberechtigung:
• 5. Februar 2022, 9.30 - 16 Uhr, Future Dens Advice UG, Barbarastr. 5, 50735 Köln
• 26. Februar 2022, 9.30 - 16 Uhr, MGK Medizinische und Gesichtschirurgische Klinik PD Dr. Dr. Arwed Ludwig, Neue Fahrt 12, 34117 Kassel
Anmeldungen per Mail an office@dzoi.de, weitere Informationen unter www.dzoi.de.

Reference: Interdisziplinär Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Eine blonde Frau sitzt erschöpft und hält eine Flasche mit Wasser in der linken Hand. Links beugt sich ein Mann zu ihr und hält ihr mit ein weißes Tuch an die Stirn. Rechts beugt sich eine junge Frau zu ihr und stützt ihr mit dem rechten Arm den Rücken. In der anderen Hand hält die junge Frau einen Strohhut.
14. Aug 2025

Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen

Körpereigene Temperaturregulation ist oft beeinträchtigt – Deutsches Diabetes-Zentrum gibt Verhaltenstipps
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert