0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2851 Views

„Facts of Ceramic Implants“ – 1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry in Zürich

„Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, mit dieser Veranstaltung ein Zeichen für die zahnärztliche Implantologie mit Keramikimplantaten gesetzt zu haben“, so Dr. Jens Tartsch. Der Präsident der European Society for Ceramic Implantology (ESCI) und das Organisationsteam blickten am 12. Oktober 2019 auf zwei sehr erfolgreiche Kongresstage am Zürichsee zurück.

Mehr als 170 Teilnehmern aus 23 Ländern waren zum 1. European Congress for Ceramic Implant Dentistry in die Schweiz gereist, um sich unter dem gleichlautenden Motto über die „Facts of Ceramic Implants“ zu informieren. Damit war die erste Konferenz der ESCI schon bei ihrer ersten Auflage eine der weltweit größten und wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Keramikimplantologie, so die Organisatioren. Das Landgut Bocken bot mit seiner Kombination von historischen Gebäuden mit besonderem Ambiente in Verbindung mit modernster Veranstaltungstechnologie den perfekten Rahmen für das Event.

Das Ziel der European Society for Ceramic Implantology ist es, eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und der klinischen Anwendung von Keramikimplantaten zu schaffen. Entsprechend war das Kongressprogram aufgebaut: In drei Kapiteln beantworteten hochkarätige Redner mit spannenden Referaten die aktuellen Fragen und Hintergründe zur Implantologie mit Keramikimplantaten.


ESCI-Präsident Dr. Jens Tartsch (links) und Vizepräsident Dr. Stefan Röhling (Foto: ESCI)

Chapter 1: „Biomaterial Ceramic – mit welchem Material haben wir es zu tun?“

Als erster Redner gab Prof. Corrado Piconi (IT) in seinem Einführungsvortrag einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung keramischer Implantate. Er erklärte die besonderen Eigenschaften, die Vor- und Nachteile des Materials Zirkoniumdioxid. Anschließend klärte Prof. Jens Fischer (CH) die aktuellen Fragen zur Stabilität im Zusammenhang mit Implantatdesign und Oberflächendesign sowie zur Qualitätssicherung und zu Testmethoden. Der französische Materialwissenschaftler Prof. Jerome Chevalier (FR) erläuterte die Umwandlungs- und Alterungsprozesse von Zirkonoxid und die Entwicklung neuer Biokeramiken. Schließlich beleuchtete Prof. Mutlu Özcan (CH) in einem tiefgreifenden Vortrag die Materialvielfalt für die restaurative Restauration von Keramikimplantaten.

Chapter 2: „Biological Aspects – warum sollten wir Keramikimplantate anwenden?“

Prof. Daniel Olmedo (AR) aus Argentinien stellte seine Forschungen zu den Korrosionsprozessen (Tribokorrosion) von Titan und Titanimplantaten vor. Dr. Simone Janner (CH) demonstrierte die äquivalente Osseointegration von Keramikimplantaten im Vergleich zu Titanimplantaten. Anschließend gab die Biowissenschaftlerin Dr. Brigitte Altmann (DE) einen Einblick in die verschiedenen Methoden zur Oberflächengestaltung von Implantaten und wies auf deren Bedeutung für die biologische Akzeptanz hin.

Dr. Stefan Röhling (DE), Vizepräsident der ESCI, wies auf die Vorteile von Keramik für periimplantäres Weichgewebe aufgrund der geringen Plaque-Affinität hin und bezog Stellung zum Thema Periimplantitis.


Alle Referenten des 1. European Congress for Ceramic Implant Dentistry (Foto: ESCI)

Chapter 3: „Clinical Aspects – wie sollen wir Keramikimplantate anwenden?“

Prof. Michael Payer (AT) aus Graz berichtete über die langfristigen klinischen Ergebnisse, die er mit Fallstudien und Studienergebnissen eindrucksvoll untermauerte. Anschließend erläuterte Prof. Andre Chen (PT) das Verfahren für die späte und sofortige Implantation von Keramikimplantaten. Dr. Goran Benic (CH) zeigte die Augmentationstechniken in den verschiedenen Resorptionsstadien in Verbindung mit Keramikimplantaten.

Dr. Michael Gahlert (DE) aus München demonstriert anhand vieler Fälle aus seinem langjährigen Repertoire eindrucksvoll die vielfältigen Indikationen für Keramikimplantate und wie deren Einsatz die zahnärztliche Praxis verändern kann. Anschließend konzentrierte sich Dr. Bernd Siewert (ESP) auf die Versorgung mit Keramikimplantaten mit herausnehmbarem PEEK-Zahnersatz.

Zu guter Letzt zog Prof. Curd Bollen (NL) Resümee über die Vorträge der letzten zwei Tage und erläuterte, worauf es beim Einstieg in die Welt der Keramikimplantate ankommt. Vor allem sollte man sich mit den Besonderheiten des Materials vertraut machen und zunächst mit einfachen Indikationen beginnen.

Herausragende Forschung, klinische Erfahrung: ESCI-Awards

Die ESCI sieht sich als Drehscheibe für herausragende wissenschaftliche Forschung und für klinische, praktische Erfahrung. in der dentalen Implantologie mit Keramikimplantaten. Auf dem 1. European Congress for Ceramic Implant Dentistry wurde daher jungen Forschern und allen Mitgliedern der ESCI die Gelegenheit geboten, ihre Forschungsergebnisse und klinischen Fälle im Rahmen von „short lecture sessions“ vorzustellen. Der wissenschaftliche Beirat der ESCI wählte als Award-Jury die besten Vorträge aus. Die Gewinner wurden mit dem ESCI Award 2019 ausgezeichnet, welcher von Prof. Mutlu Özcan als Vertreterin des Beirats überreicht wurde.

Den ESCI Award 2019 in der Kategorie „best scientific abstract presentation“ teilten sich Dr. Mona Monzavi (US) und Dr. Yuguang Wang (CHN). Den ESCI Award 2019 in der Kategorie „best member case presentation“ erhielt Dr. Rouven Wagner (DE)

Rege Diskussionen zum Abschluss

Ein besonderes Highlight war das „Open Stage Forum“ zum Abschluss der Veranstaltung. Alle Redner des Kongresses waren auf der Bühne versammelt, um sich den kritischen Fragen des Moderators Dr. Urs Brodbeck (CH) zu stellen und die Zukunft der Keramikimplantologie zu diskutieren. Auch wenn die Datenlage sicher noch weiter zu verbessern sei, herrschte Einigkeit darin, dass Keramikimplantate bereits heute zur klinischen Anwendung empfohlen werden können – sofern die richtigen Indikationen gewählt und die Guidelines der Hersteller beachtet werden.

Auch der gesellschaftliche Rahmen ließ keine Wünsche offen. Bei dem Willkommensempfang Im alten Gewölbekeller des Landgutes stimmten sich die Teilnehmer auf die kommenden Tage ein. Das Swiss Galadinner brachte den internationalen Teilnehmern mit Alphornklängen, Züricher Geschnetzeltem und folkloristischen Einlagen die Schweizer Tradition näher. Eine Einlage der schweizerischen Perl-Produktion rundete den Abend mit Auszügen aus dem Musical „The Sound of Music“ ab.

Das Fazit von Organisatoren und Teilnehmern fiel positiv aus: Sowohl für den Einsteiger als auch für den erfahrenen Anwender wurden wertvolle Erkenntnisse geboten. Die Keramikimplantologie zeigte sich auf Augenhöhe mit Titanimplantaten. Es ist gelungen, Keramikimplantate aus ihrer „Außenseiterrolle“ heraus zu holen, sie wissenschaftlich zu belegen und getroffene Aussagen evidenzbasiert darzustellen. So konnte sich der 1. European Congress for Ceramic Implant Dentistry auch mit Großveranstaltungen im Titansektor messen.

Der nächste European Congress for Ceramic Implant Dentistry wird in zwei Jahren, 2021 stattfinden. Im kommenden Jahr wird sich die ESCI länderspezifischen Projekten und Veranstaltungen und dem Aufbau von Trainingszentren für Keramikimplantologie widmen.

Dr. Jens Tartsch, Kilchberg (CH)

Titelbild: ESCI-Präsident Dr. Jens Tartsch konnte mehr als 170 Teilnehmern aus 23 Ländern begüßen. (Foto: ESCI)
Reference: ESCI Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner