0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7354 Views

IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge, ist aber auch Prophylaxe mit Breitenwirkung

(c) Koelnmesse/IDS/Thomas Klerx

Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.

Knochenverlust-Prophylaxe und kein Beschleifen der Nachbarzähne

Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen.

Auf der IDS 2025 erleben die Besucher, wie sich diese vermeintliche Vision realisieren lässt. So viel sei vorweggenommen: Der Zusatz „vermeintlich“ bedeutet, dass es ein ausgesprochen kurzer Weg zur oben skizzierten Utopie ist. Dies macht die kommende IDS zu einem Wegweiser in die nahe Zukunft der Implantologie.

Digitalgestützte Verfahren sind Teil der Zukunft

Ein wesentlicher Teil der Zukunft der dentalen Implantologie bilden digitalgestützte Verfahren, insbesondere das Backward-planning. Dazu werden 3-D-Röntgenbilder mit Intraoralscans mit einer Genauigkeit von typischerweise ± 250 Mikrometern gematcht. Der Behandler bekommt diese Toleranzen ebenso farblich angezeigt wie den Nervus alveolaris und die Abstände zu den Nachbarzähnen. Zur optimalen Ausrichtung der Implantate auf dem Bildschirm wird schließlich die vorausgeplante prothetische Versorgung eingeblendet.

Speziell bei einer Sofortimplantation lässt sich aber auch, sozusagen umgekehrt, die prothetische Versorgung virtuell auf eine definitiv festgelegte implantologische Planung (Implantatposition, Implantatwinkel, gerades oder abgewinkeltes Abutment) designen. Daraus werden dann zunächst ein Gingivaformer abgeleitet und dann die Kronen beziehungsweise Suprastrukturen subtraktiv (Fräs-/Schleifverfahren) oder additiv (3-D-Druck) gefertigt.

Geringere Abweichungen durch dynamisch geführte Chirurgie

Die Implantatinsertion kann klassisch freihand erfolgen, doch bleiben dann wesentliche Vorteile des Backward-planning ungenutzt. Signifikant geringere Abweichungen von der geplanten Position und dem Winkel ergeben sich bei einer dynamisch geführten Chirurgie. Dabei wird der Knochenbohrer fortlaufend in Echtzeit auf einem Bildschirm dargestellt und dort in Relation zu einem Röntgenbild gesetzt.

Statisch geführte Chirurgie mit laborgefertigter Bohrschablone

Alternativ dazu kann die statisch geführte Chirurgie mit einer laborgefertigten Bohrschablone gewählt werden. Dazu stehen wiederum subtraktive (Fräs-/Schleifverfahren) oder additive (3-D-Druck) Verfahren zur Verfügung. Optional lassen sich, je nach Anbieter, zusätzliche Navigierhilfen in Form von Bohrhülsen, ‑schlüsseln und weiteren Führungshilfen zurüsten. Damit liegen Bohrrichtung und ‑winkel fest.

Bei der statisch geführten Chirurgie kann außerdem zwischen knochen-, schleimhaut- und zahngetragenen Bohrschablonen gewählt werden. Sie bieten spezifische Vorteile, je nachdem, ob zum Beispiel ein zahnloser Patient behandelt werden soll, ob eine lappenlose OP geplant ist etc. Die IDS bietet einen Überblick über alle heutigen Möglichkeiten.

Software-Strukturen und KI

In Zukunft dürften mit Künstlicher Intelligenz ausgestattete Software-Strukturen auf Röntgenbildern immer besser erkennen und dem Behandler sogar selbständig einen Vorschlag für Implantatpositionen und ‑winkel machen können. Auch könnte sich die Kernspin-Tomographie (MRT), die aus anderen Bereichen der Medizin als treffsicheres Verfahren bekannt ist (zum Beispiel bei der Brustkrebserkennung), neben dem Röntgen als strahlungsbelastungsfreies Verfahren etablieren.

Bei den Fertigungsverfahren für implantatprothetische Restaurationen und Bohrschablonen liegt der 3-D-Druck im Trend. Einer seiner Vorzüge liegt in der nachhaltigen Materialausnutzung. Denn Ausschuss gibt es bei additiven Verfahren fast nicht.

Implantat-Materialien

Bei den Materialien für die Implantate selbst stehen neben dem bewährten Titan auch andere wie etwa Zirkonoixd (gingivafreundlich) oder Kunststoffe (teilweise additiv herstellbar) zur Verfügung. Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht in einem stärker an der Natur orientierten Gesamtdesign – zum Beispiel so: Ein Glasfaserstift wird in ein bereits inseriertes Zirkonoxidimplantat eingesetzt und fungiert als Dämpfungselement mit dentinähnlichen Eigenschaften. Entsprechende zweiteilige Implantate zeigten in einer Langzeitstudie gute Ergebnisse (insbesondere keine Periimplantitis und eine hohe Implantat-Überlebensrate).

Prophylaktisches Potenzial

„Angesichts der dynamischen Entwicklung sehe ich auf diesem Gebiet kaum Grenzen“, freut sich Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). „Die Verbindung verschiedener digitaler Tools dürfte die Implantatprothetik vereinfachen und dazu beitragen, ihr prophylaktisches Potenzial zu heben – auch in der Breite! Wie sich Zahnärzte und ihre Teams auf diese Zukunft jetzt schon einstellen können, zeigt die Internationalen Dental-Schau.“

Reference: Implantologie Prävention und Prophylaxe Implantatprothetik Digitale Zahntechnik Materialien Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar