0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1556 Views

Von Alveolarkammexpansion bis Sinuslift – die aktuelle Implantologie 4/21 bietet einen umfassenden Überblick über Verfahren und Materialien

(c) Terheyden et al.

Vor dem Implantieren steht in den überwiegenden Fällen das Augmentieren. Entweder ist der zahnlose Kiefer vertikal und/oder horizontal resorbiert oder die Alveole des extrahierten Zahns muss aufgefüllt werden – doch für fast jede Situation stehen dem oder der Behandelnden heute ausreichende Optionen und Materialien zur Verfügung, um selbst individuelle Patientenbelange berücksichtigen zu können. Auch manche Goldstandards wackeln – so können manche Knochenersatzmaterialien es in mehrfacher Hinsicht mit autologem Knochen aufnehmen und sind aufgrund der fehlenden Entnahmemorbidität bei manchen Indikationen wie dem Sinuslift mittlerweile das Mittel der Wahl.

Alles, was man über den Sinuslift wissen sollte, haben die Autoren Grimm und Lutz in ihrem Beitrag für die Implantologie 4/21 hervorragend zusammengefasst – von Operationsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Graftless-Sinuslift über die pneumatische oder hydrodynamische Elevation des Sinusbodens, bis hin zur jeweiligen Indikation und geeigneten Knochenersatzmaterialien.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Weitere Möglichkeiten und Verfahren wie Socket Preservation, Schalentechnik in der präimplantologischen Knochenaugmentation, das Konzept „All in one Go“ zur Versorgung der kompromittierten Oberkieferfront, Interpositionsosteoplastiken bei ausgedehnten Vertikaldefekten oder die Alveolarkammexpansion sind Gegenstände weiterer Beiträge.

Ein wenig aus dem Thema ausscherend ist die retrospektive Studie, die erstmals zahnärztliche Obergutachten bei implantologischer Ausnahmeindikation systematisch auswertet – für den Praktiker ein spannender Einblick in des komplizierte Regelwerk und die medizinischen Konstellationen der implantologischen Ausnahmeindikation bei gesetzlich versicherten Patienten.

Das Titelbild zeigt eine großräumige Kieferkammerhöhung bei einer 60-jährigen Patientin mti Atrophie der Cawood Klasse V mit Bruchgefahr rechts und NIkotinabusus. Die Erhöhung erfolgte durch eine interforaminale Sandwichosteoplastik, kombiniert mit autologen Blockauflagerungen im posterioren Kiefer. Bild: Terheyden et al, Implantologie 4/21
Implantologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025