0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3680 Views

Anthogyr setzt in der Implantologie auf Premiumprodukte, die für viele erschwinglich sind

Begonnen hat alles 1943 mit mikromechanischen Teilen für Dentalinstrumente – heute ist das französische Unternehmen Anthogyr in aller Welt mit zahnärztlichen Instrumenten, CAD/CAM-Fertigung und Implantaten Partner für Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore. In Frankreich lange bekannt und etabliert, startet das Unternehmen – seit 2019 Teil der Straumann Group – mit seinen Produkten und Dienstleistungen nun auch im Nachbarland Deutschland neu durch.

Aktuell stehen vor allem das Implantatsystem Axiom und die abgestimmten, vielfältigen Lösungen von Anthogyr CAD/CAM mit Simeda für die implantatgetragene Prothetik im Fokus. Angefangen hat die Geschichte von Anthogyr in der Implantologie aber mit Disk-Implantaten, die das auf Metallverarbeitung und Feinmechanik spezialisierte Unternehmen 1984 als Lohnfertigung für den französischen Implantologie-Pionier Dr. Gérard Scortecci.

Eigene Implantate seit 1997

Anthofit war das erste Implantatsystem, das Anthogyr 1997 vorstellte.
Anthofit war das erste Implantatsystem, das Anthogyr 1997 vorstellte.
Foto: Anthogyr
1996 begann das Unternehmen mit der Vermarktung eigener Implantate, 1997 präsentierte das Unternehmen dann sein erstes eigenes Implantatsystem unter dem Namen Anthofit. Das Unternehmen baute zudem eine eigene Forschung und Entwicklung in diesem Bereich auf. Der Einstieg in die Implantologie sei erfolgreich geglückt, heißt es in der Broschüre zum 70-jährigen Bestehen des Unternehmens. Der gute Name, den sich Anthogyr mit der Qualität seiner Produkte bei Zahnärzten und Zahntechnikern gemacht hatte, zahlte sich in der Akzeptanz der Implantate aus.

In der Folge richtete das Unternehmen ab 2006 sein Geschäft fokussiert auf die Implantologie aus und passte die Strukturen zum Beispiel im Bereich Fortbildung an die neuen Anforderungen der Kunden an. Am Firmenstandort in Sallanches in den französischen Alpen, ganz in der Nähe des Mont-Blanc-Massivs, entstand 2007 eine hoch moderne neue Produktionsanlage.

Zehn Jahre Axiom-Implantatsystem

2009 wurde dann das neue Axiom-Implantatsystem eingeführt. Seit der Einführung seines Axiom-Sortiments erzielte Anthogyr kontinuierliche Fortschritte auf dem Implantologiemarkt. Die Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland, die Übernahme des CAD/CAM-Spezialisten Simeda im Jahr 2012 und die seit 2016 betriebene Partnerschaft mit Straumann waren effiziente Wachstumstreiber, zum Beispiel auch für den Einstieg in den chinesischen Markt. 2019 wurde Anthogyr dann ganz von der Straumann Group übernommen.

Im Jahr 2017 präsentierte Anthogyr mit dem Axiom Multi Level-Implantat, einer Erweiterung des Axiom-Systems, eine neue, zukunftsweisende Lösung für die implantatgetragene Prothetik. Das Implantat ist das Ergebnis von mehr als fünf Jahren Forschungsarbeit und Gegenstand mehrerer Patente. In dieser Lösung verbinden sich die Kompetenzen verschiedener Geschäftsbereiche der Gruppe. Sie verbindet die Implantologie mit der CAD/CAM-Fertigung individueller prothetischer Versorgungen und eröffnet den Zahnärzten neue Behandlungsoptionen. Wie vielfältig das Axiom-Implantatsystem einzusetzen ist und welche Möglichkeiten sich daraus in der prothetischen Versorgung durch die Kombination mit moderner CAD/CAM-Technologie erschließen, zeigen Veröffentlichungen und klinische Fälle, die auch auf der Homepage des Unternehmens heruntergeladen werden können.

Anthogyr verfolgt auch weiterhin seine Strategie als „Prime Mover in Implantology“, deren Ziel lautet: Premium-Produkte anbieten, die für möglichst viele erschwinglich sind. Interessierte Zahnärzte und Zahntechniker finden alle Informationen zum Angebot auch auf der deutschsprachigen Seite des Unternehmens.

Titelbild: Die moderne Produktion von Anthogyr in Sallanche in den französischen Alpen. (Ausschnitt, Foto: Anthogyr)
Reference: Quintessence News Implantologie Implantatprothetik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
18. Apr 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung