0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3786 Views

Anthogyr setzt in der Implantologie auf Premiumprodukte, die für viele erschwinglich sind

Begonnen hat alles 1943 mit mikromechanischen Teilen für Dentalinstrumente – heute ist das französische Unternehmen Anthogyr in aller Welt mit zahnärztlichen Instrumenten, CAD/CAM-Fertigung und Implantaten Partner für Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore. In Frankreich lange bekannt und etabliert, startet das Unternehmen – seit 2019 Teil der Straumann Group – mit seinen Produkten und Dienstleistungen nun auch im Nachbarland Deutschland neu durch.

Aktuell stehen vor allem das Implantatsystem Axiom und die abgestimmten, vielfältigen Lösungen von Anthogyr CAD/CAM mit Simeda für die implantatgetragene Prothetik im Fokus. Angefangen hat die Geschichte von Anthogyr in der Implantologie aber mit Disk-Implantaten, die das auf Metallverarbeitung und Feinmechanik spezialisierte Unternehmen 1984 als Lohnfertigung für den französischen Implantologie-Pionier Dr. Gérard Scortecci.

Eigene Implantate seit 1997

Anthofit war das erste Implantatsystem, das Anthogyr 1997 vorstellte.
Anthofit war das erste Implantatsystem, das Anthogyr 1997 vorstellte.
Foto: Anthogyr
1996 begann das Unternehmen mit der Vermarktung eigener Implantate, 1997 präsentierte das Unternehmen dann sein erstes eigenes Implantatsystem unter dem Namen Anthofit. Das Unternehmen baute zudem eine eigene Forschung und Entwicklung in diesem Bereich auf. Der Einstieg in die Implantologie sei erfolgreich geglückt, heißt es in der Broschüre zum 70-jährigen Bestehen des Unternehmens. Der gute Name, den sich Anthogyr mit der Qualität seiner Produkte bei Zahnärzten und Zahntechnikern gemacht hatte, zahlte sich in der Akzeptanz der Implantate aus.

In der Folge richtete das Unternehmen ab 2006 sein Geschäft fokussiert auf die Implantologie aus und passte die Strukturen zum Beispiel im Bereich Fortbildung an die neuen Anforderungen der Kunden an. Am Firmenstandort in Sallanches in den französischen Alpen, ganz in der Nähe des Mont-Blanc-Massivs, entstand 2007 eine hoch moderne neue Produktionsanlage.

Zehn Jahre Axiom-Implantatsystem

2009 wurde dann das neue Axiom-Implantatsystem eingeführt. Seit der Einführung seines Axiom-Sortiments erzielte Anthogyr kontinuierliche Fortschritte auf dem Implantologiemarkt. Die Gründung von Tochtergesellschaften im Ausland, die Übernahme des CAD/CAM-Spezialisten Simeda im Jahr 2012 und die seit 2016 betriebene Partnerschaft mit Straumann waren effiziente Wachstumstreiber, zum Beispiel auch für den Einstieg in den chinesischen Markt. 2019 wurde Anthogyr dann ganz von der Straumann Group übernommen.

Im Jahr 2017 präsentierte Anthogyr mit dem Axiom Multi Level-Implantat, einer Erweiterung des Axiom-Systems, eine neue, zukunftsweisende Lösung für die implantatgetragene Prothetik. Das Implantat ist das Ergebnis von mehr als fünf Jahren Forschungsarbeit und Gegenstand mehrerer Patente. In dieser Lösung verbinden sich die Kompetenzen verschiedener Geschäftsbereiche der Gruppe. Sie verbindet die Implantologie mit der CAD/CAM-Fertigung individueller prothetischer Versorgungen und eröffnet den Zahnärzten neue Behandlungsoptionen. Wie vielfältig das Axiom-Implantatsystem einzusetzen ist und welche Möglichkeiten sich daraus in der prothetischen Versorgung durch die Kombination mit moderner CAD/CAM-Technologie erschließen, zeigen Veröffentlichungen und klinische Fälle, die auch auf der Homepage des Unternehmens heruntergeladen werden können.

Anthogyr verfolgt auch weiterhin seine Strategie als „Prime Mover in Implantology“, deren Ziel lautet: Premium-Produkte anbieten, die für möglichst viele erschwinglich sind. Interessierte Zahnärzte und Zahntechniker finden alle Informationen zum Angebot auch auf der deutschsprachigen Seite des Unternehmens.

Titelbild: Die moderne Produktion von Anthogyr in Sallanche in den französischen Alpen. (Ausschnitt, Foto: Anthogyr)
Reference: Quintessence News Implantologie Implantatprothetik Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner