0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3638 Views

Universität und Praxis arbeiten für praxisnahe Studie zu zweiteiligen Keramikimplantaten eng zusammen

Die Studienlage zu modernen zweiteiligen Keramikimplantat-Systemen ist noch ausbaufähig, da diese Systeme noch nicht lange auf dem Markt verfügbar sind. Aktuell läuft unter Beteiligung der Uniklinik eine interessante Studie zu einem solchen System an mehreren Standorten in Frankfurt (Main).

Im August 2018 starteten die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt (Leitung Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader), die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität Frankfurt (Carolinum; Leitung Univ.-Prof. Dr. Frank Schwarz) in Kooperation mit einer auf Keramikimplantate spezialisierten Praxis (Dr. Werner Hölscher, Frankfurt) eine Beobachtungsstudie. Untersucht werden soll in einer zeitlich konzentrierten Fallserie ein modernes keramisches Implantatsystem. Hierbei wurden innerhalb von drei Tagen in den drei Studienstandorten insgesamt 20 Patienten mit 40 Keramikimplantaten (Straumann PURE CI) erfolgreich versorgt.

Alle Patienten prothetisch versorgt

Unter der Leitung des Studienkoordinators PD Dr. Jonas Lorenz (MKG Uniklinik Frankfurt) erfolgte nun – ebenfalls konzentriert auf drei Tage – die prothetische Versorgung aller Patienten an allen drei Standorten. Unterstützt wurden die jeweiligen Teams in einer Peer-to-Peer Kooperation unter anderem durch Zahnmediziner (Prof. Dr. Michel Dard, Columbia Universität New York/USA, und Dr. Susy Cok) des Industriepartners Straumann.

Nach digitaler intraoraler Abformung der Mundsituation bei den Patienten wurden die Kronen mit Unterstützung des Industriepartners (ZTM Boris Martin) bereits im Vorfeld in Basel gefertigt und konnten so zeitnah während der dreitägigen prothetischen Versorgungsphase problemlos eingesetzt werden. Die Patienten werden nun über die nächsten Jahre in regelmäßigen Follow-Ups weiter untersucht.

Interessanter und nachhaltiger Ansatz

„Die Kombination aus innovativen, modernen Keramikimplantaten mit einem neuen, hocheffizienten wissenschaftlichen Studiendesign und der Einbindung von Experten aus Universität, Praxis und Industrie schafft einen interessanten und nachhaltigen wissenschaftlichen Ansatz der als Vorbild für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen dienen kann“, so die Bewertung des Industriepartners Straumann.

Titelbild: Die an der Studie beteiligten Teams der MKG-Chirurgie (Prof. Dr. mult. Robert Sader, hinten Mitte) und der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität Frankfurt (Main) (Prof. Dr. Frank Schwarz, erste Reihe, 2. von rechts) (Foto: Straumann)
Reference: Straumann Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner