0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3359 Views

Veränderte Knochenqualität und verstärkten Knochenumbau im Kiefer bei Implantatplanung beachten

Welche Konsequenzen haben Bisphosphonate gegen Osteoporose für die Knochenqualität im Kiefer? Das erforschten Wissenschaftler in einer aktuellen Studie am Zahnklinikum der japanischen Universität Kanagawa.

Dazu vermaßen sie die Mineralstoffdichte sowie die Dicke des kortikalen Kieferknochens und evaluierten zudem den Einfluss langfristiger BP-Einnahmen auf frühen Implantatverlust. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine BP-Medikation sowohl die Knochenqualität als auch das Knochenangebot des kortikalen Knochens im posterioren Unterkieferknochen verändert. Die Ergebnisse wurden im Journal of Oral Implantology veröffentlicht.

Frauen nach der Menopause entwickeln oft eine Osteoporose, die sich durch einen Verlust an Knochenmasse und verminderte Knochenstärke bemerkbar macht. Um diese Folgen zu bekämpfen, nehmen viele Betroffene Bisphosphonate (BP) ein, eine Medikamentengruppe, die dem Knochenschwund vorbeugen beziehungsweise ihn verlangsamen soll.

Die Rehabilitation oraler Funktionen mit Implantaten gilt klinisch als sehr erfolgversprechende Therapie, ausschlaggebend für den Erfolg einer Implantation ist die Knochenqualität und das Knochenangebot in der erforderlichen Region. Jedoch können Medikamente, die sich auf die Struktur des Kieferknochens auswirken, als Nebenwirkung zu Implantatverlusten führen. Bisher liegen vergleichsweise wenige Studien zum Einfluss von Bisphosphonat-Therapien auf den Erfolg zahnmedizinischer Implantationen vor, es ist allerdings auch bekannt, das BP-Patienten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Kiefernekrosen tragen (sogenannte BP-assoziierte ONJ, Osteonekrosis of the Jaw).

Knochen- und Mineralstoffdichte untersucht

In der vorliegenden japanischen Studie wurden 25 Frauen untersucht, die 60 Jahre und älter sind, eine diagnostizierte Osteoporose haben und sich zwischen Januar 2010 und März 2013 einer Implantatbehandlung unterzogen hatten. Die Patientinnen wurden in zwei Gruppen geteilt: Die erste Gruppe bestand aus Frauen, die seit mehr als einem Jahr Bisphosphonate nahmen (BP-Gruppe), die übrigen 14 Frauen bildeten die Nicht-BP-Gruppe, die sich einer Hormontherapie unterzogen hatten. Mithilfe computertomografischer Scans der Kieferknochen wurde die Knochen-Mineralstoffdichte und die Kortikalisdicke der Mandibula in beiden Gruppen gemessen und miteinander verglichen. Dadurch konnte die Veränderung des Knochens und der Effekt der BP-Therapiedauer auf die beiden Parameter ermittelt werden.

Die Forscher fanden heraus, dass in der BP-Gruppe von den 11 Patientinnen mit insgesamt 25 Implantaten drei Patientinnen (25 Prozent) drei Implantatverluste innerhalb eines Jahres (11,1 Prozent) aufwiesen. Die Scans ergaben eine höhere Mineralstoffdichte im kortikalen Kieferknochen der BP-Patientinnen, keine Auswirkungen auf die Mineralstoffdichte des trabekulären Knochens und vor allem bei den Frauen mit langfristiger BP-Einnahme erhöhte Kortikalisdicken. In der Nicht-BP-Gruppe hatten die 14 Patientinnen insgesamt 28 Implantate und für den genannten Zeitraum keine Verluste.

Die Ergebnisse zeigen, so die Forscher, dass BPs die Qualität und Quantität des Kortikalisknochens im teilweise zahnlosen posterioren Bereich des Unterkiefers beeinflussen, dies sollte bei der Implantatplanung für Patienten mit Bisphosphonatmedikation beachtet werden.

Die Studienergebnisse sind limitiert durch die geringe Populationsgröße und die in der Studie nicht geklärte Frage, ob die in der Nicht-BP-Gruppe genommenen Medikamente eventuell ebenfalls Effekte auf den Unterkieferknochen ausüben. Immerhin fanden die Forscher heraus, dass eine BP-Therapie sich auf den Kieferknochen auswirkt und empfehlen den Klinikern vor Beginn einer Implantattherapie darauf zu achten, dass bei Patienten mit BP-Therapie ein Knochen-Remodelling auftreten kann.

Quelle: Influence of Bisphosphonates on Implant Failure Rates and Characteristics of Postmenopausal Woman Mandibular Jawbone, Journal of Oral Implantology, 2017, 43(5), 2017 

Aufmacherbild: Bornstein et al., Implantologie 2015;23(3):313–338
Reference: Journal of Oral Implantology Implantologie Zahnmedizin Alterszahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner