0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3872 Views

DGI Curriculum: Chirurgisches Nähen trainieren ohne Schweinekiefer

Das vegane Training im Rahmen des DGI Curriculums kam gut an.

(c) Mehdi Bahmed/Concept Photography Berlin

Gudrun Gurke, Tonja Tomate, Audrey Aubergine – es waren drei ungewöhnliche Patientinnen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im zweiten Modul des Curriculums Implantologie in Berlin behandelt werden mussten. Für den Hands-on-Teil des Moduls hatte sich die Referentin, DGI-Vorstandsmitglied Dr. Dr. Anette Strunz, etwas Ungewöhnliches einfallen lassen: Sie ersetzte bei den Nähübungen die sonst üblichen Schweinekiefer durch Gemüse.
Nähübungen gehören im Curriculum Implantologie der DGI dazu – beispielsweise im Modul 2, wenn es gilt, mit Hilfe der „socket preservation“ den Knochenabbau nach einer Extraktion zu vermeiden.

Überraschend ähnliche Anforderungen

Gesucht war eine Alternative zum Schweinekiefer. Normalerweise wird chirurgisches Schneiden und Nähen im Curriculum an Schweinekiefern trainiert. Dies ist – vor allem in warmen Sommermonaten – auch unter olfaktorischen Aspekten ziemlich gewöhnungsbedürftig. Darum hatte Dr. Dr. Anette Strunz die Idee, ob eine vegane Alternative in Frage käme. Testläufen in ihrer Praxis gingen positiv aus. „Die dünne Haut der Tomate ist beispielsweise sehr gut geeignet, feine Nähte zu üben“, schmunzelt die MKG-Chirurgin. „Natürlich lässt sich die Tomatenhaut nicht mit Zahnfleisch vergleichen, aber man lernt, einen Knoten sehr vorsichtig zu machen, damit die Haut nicht reißt.“
Die Haut der Aubergine eignet sich demgegenüber eher für eine submuköse Präparation. „Man kann sehr gut mit dem Skalpell unter der Haut entlang schneiden und so einen Lappen präparieren“, sagt Dr. Strunz. Einziger Nachteil der Aubergine: Auf ihrer dunkelvioletten Haut ist das Nahtmaterial nur schwer zu erkennen. Bei der Gurke schließlich wurden etwas Schale und darunter liegendes Gewebe ausgestanzt. So lässt sich üben, wie eine überkreuzte Matratzennaht gelingt.

Mitgelacht – und mitgemacht

„Natürlich lässt sich die Tomatenhaut nicht mit Zahnfleisch vergleichen, aber man lernt, einen Knoten sehr vorsichtig zu machen, damit die Haut nicht reißt“, erklärt Referentin Dr. Anette Strunz. Bild:   Mehdi Bahmed/Concept Photography Berlin
„Natürlich lässt sich die Tomatenhaut nicht mit Zahnfleisch vergleichen, aber man lernt, einen Knoten sehr vorsichtig zu machen, damit die Haut nicht reißt“, erklärt Referentin Dr. Anette Strunz. Bild: Mehdi Bahmed/Concept Photography Berlin
Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kamen diese ungewöhnlichen „Patientinnen“ gut an. „Alle haben sehr konzentriert mitgemacht und auch mitgelacht“, sagt Dr. Strunz. Jeder hatte jeweils einen eigenen Gemüseteller mit Serviette und Materialien vor sich. Nur die erforderlichen Instrumente mussten mitgebracht werden.
Am Ende des Kurses hatte Gudrun Gurke eine überkreuzte Matratzennaht, Tonja Tomate trug eine Einzelknopfnaht, und die kapriziöse Audrey Aubergine war mit Doppel- beziehungsweise Kreuznähten mit PTFE- Faden verarztet worden. Die Gemüsepatienten könnten – vor allem im Sommer – eine Alternative zu den sonst verwendeten Schweinekiefern werden.

Reference: Implantologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Neue Kollagenmembran mit Bilayer-Struktur

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um die resorbierbare Barrieremembran Striate+
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
23. Jan 2025

Symposium für DHs und Prophylaxeassistenz

Nationalen Osteology Symposium – Interview mit BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi und Lukas Berlinghoff, Geistlich Biomaterials
10. Jan 2025

Tage voller Lerngeschenke

38. DGI-Kongress in Dresden vermittelte vielfältiges und kompaktes Wissen rund um Risiken und Misserfolge nicht nur in der Implantologie
9. Jan 2025

Alles aus einer Hand

Bredent Group: 360-Grad-Dental-Competency-Ansatz – Erfolgsfaktoren und Differenzierungsmerkmale
3. Jan 2025

Weiterbildungen komfortabel und effizient organisieren

Mectron Learning Academy: Smarte Weiterbildung für die Zahnmedizin – neues und hochwertiges Fortbildungskonzept