0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2618 Views

13. Experten Symposium des BDIZ EDI zu patientenorientierten Versorgungskonzepten

Es ist nichts in Stein gemeißelt – das gilt besonders in der oralen Implantologie. „Um die Erwartungen der Patienten zu erfüllen und die bestmögliche Versorgung langfristig sicherzustellen, ist es aufgrund der Vielzahl der heute möglichen chirurgischen und prothetischen Versorgungskonzepte notwendig, den Behandlungsplan genau zu definieren.“ Dieses Fazit des 13. Experten Symposiums des BDIZ EDI zog Dr. Jörg Neugebauer, der gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller und Prof. Dr. Hans-J. Nickenig die Veranstaltung in Köln moderiert hatte.

Mit dem diesjährigen Experten Symposium stellte der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) traditionell am Karnevalssonntag patientenorientierte Versorgungskonzepte in den Blickpunkt. Planung und Therapie sind aufgrund neuer Technologien und neuer Behandlungsansätze ständigem Wandel unterworfen. Eine besondere Rolle spielen die digitalen Verfahren und die Möglichkeiten, die kurze Implantate als Alternative zur aufwendigen Augmentation bieten.

Kurze und ultrakurze Implantate als Alternative

Den Wandel symbolisiert keiner besser als „Augmentationspapst“ Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers, der sein Plädoyer für die Verwendung von kurzen beziehungsweise ultrakurzen Implantaten bekräftigte und seine Erfahrungswerte aus drei eigenen Studien mit 45 Patienten bei reduzierter Knochenhöhe und zum Teil mit Fibula-Transplantaten vorstellte. Seine Schlussfolgerung nach sieben Jahren und wenigen verlorenen Implantaten: „Kurze und ultrakurze Implantate erlauben heute patientenorientierte Behandlungsoptionen – ohne umfangreiche Augmentationen und damit ohne lange, die Patienten belastenden Regenerationsphasen.“

Herausnehmbare Variante von Patienten bevorzugt

Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig stellte die Ergebnisse einer Studie der Uni Köln zur Lebensqualität vor. Dabei sei 2016 herausgekommen, dass Implantate als die beste Wahl für Zahnersatz angesehen werden, insbesondere bei Patienten mit teilbezahntem Kiefer. Interessant aber auch das Ergebnis bei der Entscheidung für oder gegen festsitzend/herausnehmbar. Nach einer Testphase hätte sich die Mehrheit der Patienten aufgrund der einfacheren Hygiene für herausnehmbaren Zahnersatz entschieden.

Dr. Karl-Ludwig Ackermann fokussierte die Einzelzahnversorgung in der ästhetischen Zone des Ober- und Unterkiefers – insbesondere bei jungen Menschen, deren Knochenwachstum nicht abgeschlossen ist. Für ihn die schwierigste Aufgabenstellung, denn man müsse die Defektgeometrie und die Defektgröße beachten. Aus diesem Grund sieht er die dreidimensionale Therapie der Hart- und Weichgewebe sowie der geometrischen Raumorientierung der Implantate und deren prothetischen Versorgung als die Grundlage einer naturidenten Rehabilitation an.

Auch ein Implantat verbessert die Lebensqualität

Spannend wurde es, als Prof. Dr. Matthias Kern die klinische Datenlage zu seinem provokant formulierten Vortrag „Besser eins als keins – das einzelne Implantat für den zahnlosen Kiefer“ und die verfügbare klinische Datenlage anhand ausgewählter Patientenfälle und deren Ergebnisse nach mehr als sechs Jahren vorstellte. Während der ersten fünf bis sechs Jahre wiesen laut Kern alle klinischen Studien bezüglich des mittigen Unterkiefer-Einzelimplantates eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität für ältere, zahnlose Patienten auf, sofern moderne Implantatoberflächen verwendet und auf eine Sofortbelastung des Retentionselementes verzichtet wurde. „Für die Verwendung eines einzelnen Implantates im zahnlosen Oberkiefer gibt es kasuistische Beiträge aber keine klinischen Studien“, fasste er zusammen.

Wie viele Implantate nötig sind

Die Implantatzahl in Abhängigkeit von der Augmentationstechnik – eine Fragestellung, die sich aufgrund fehlender Datenlage nicht beantworten lässt. Das zumindest musste Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets in seinem Vortrag zugeben. Backward planning sei das A und O, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Für Smeets ist bei einer notwendigen Kieferkammaugmentation der autologe Knochen nach wie vor der Goldstandard.

Was sagt die Literatur zur Implantatanzahl bei den verschiedenen Versorgungskonzepten? Dr. Stefan Reinhardt hat mithilfe einer Literaturrecherche herausgearbeitet, ob die Überlebensrate oder die Erfolgsrate mit der Anzahl der Implantate korreliert. Dabei berücksichtigte er die unterschiedlichen Indikationsklassen und bezog Sofortimplantation und die Sofortbelastung mit ein. Sein Ergebnis nach Sichtung diverser Studien, die zum Thema relevant waren, ergab, dass es wenige Studien gäbe, die das All-on-4-Konzept richtig untersucht hätten. Zudem regte er an, die Empfehlungen der Konsensuskonferenz Implantologie in den Indikationsklassen zu überarbeiten. Seine Literaturrecherche habe ergeben, dass anhand von jüngeren Studien vier Implantate – festsitzend oder herausnehmbar – im zahnlosen Unterkiefer und vier bis sechs im zahnlosen Oberkiefer mit der Versorgung von zirkulären Brücken ausreichend seien.

Algorithmus für die Implantatanzahl

Was bestimmt die Implantatanzahl? Die Anatomie oder das Versorgungskonzept. Dieser Frage widmete sich Dr. Paul Weigl. Die optimale Anzahl von Implantaten hänge einerseits stark von dem angestrebten Grad der Erfüllung der Patientenwünsche ab, andererseits vom residualen Knochenangebot. Ziel sei es, daraus einen Algorithmus zur Berechnung der für den Patienten optimalen Anzahl von Implantaten abzuleiten. Für die Ermittlung der für den Patienten optimale Implantatanzahl wendet Weigl folgendes Vorgehen an: Anhand von montierten Kiefermodellen oder einer virtuellen 3D-Repräsentanz des Patienten (DVT und gescannte Zähne) werden im erste Schritt die fünf Therapieziele Minimalinvasivität und Kosteneffizienz ausgeblendet, um die verbleibenden Parameter Ästhetik, Sofortversorgung und festsitzender Zahnersatz ohne Kompromisse erreichen zu können.

Im zweiten Schritt wird dann zusammen mit dem Patienten eine Rangfolge der fünf Zielparameter erstellt. Letzteres bewirke stets eine Bestätigung oder eine Reduktion der Implantatzahl bis zum durch die Biomechanik vorgegebenen Limit, welches bei einer via Kugelkopf verankerten Unterkiefer-Deckprothese bei einem Implantat liegt.

CAD/CAM für präzisere Prothetik

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer beleuchtete die prothetische Versorgung auf Implantaten zur Rehabilitation stark reduzierter Zahnsysteme. Bei der konventionellen Herstellung könne es zu Passungenauigkeiten kommen, die je nach mechanischer Belastung zu einem Funktionsverlust führen und zeit- und kostenintensive Nacharbeit erforderlich mache. Durch die Möglichkeit, im CAD/CAM-Verfahren Gerüste für festsitzende sowie Primär- und Sekundärteil für herausnehmbaren Zahnersatz in einem Arbeitsschritt herzustellen, lasse sich ein präziser und spannungsfreier Sitz der Versorgung erreichen. Um die Vorteile der hohen Fertigungsgüte optimal zu nutzen, sei eine Anpassung des Arbeitsablaufes notwendig, um die notwendigen Arbeitsunterlagen für den Zahntechniker optimal vorzubereiten.

Diese Suprastrukturen eignen sich laut Neugebauer sowohl für die Erstversorgung als auch, um bereits defekte Versorgungen auf Implantaten zu erneuern. Der hohe Grad der Fertigungsgenauigkeit zeige sich klinisch in einer stabilen Lagerung des Zahnersatzes.

Anita Wuttke, München

Titelbild: Das 13. Experten-Symposium des BDIZ EDI am Karnevalssonntag in Köln diskutierte neue Erkenntnisse in der patientenorientierten Versorgung mit Implantaten. (Foto: BDIZ EDI)
Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Nov 2024

Provisorische Versorgungen in der Einheilphase von Implantaten bei zweizeitigem Vorgehen

Sowohl festsitzende als auch herausnehmbare Lösungen sind möglich – ein Update
15. Nov 2024

Mehr als 1,3 Millionen verkaufte Implantate in Deutschland

Implantate bleiben ein bedeutender Faktor im Markt – Armin Vollmer übernimmt von Martin Lugert den Vorsitz des VDDI-Arbeitskreises Dentalimplantate
15. Nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
13. Nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
8. Nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. Nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird
6. Nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
6. Nov 2024

Globaler Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) auf der EAO in Mailand

Erste GCCG konzentriert sich auf Rehabilitation des zahnlosen Oberkiefers