0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3548 Views

ITI verleiht die André-Schroeder-Forschungspreise 2023 an Dorien Van Hede und Andrea Roccuzzo

ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell (links) überreichte den André-Schroeder-Forschungspreis an Dorien Van hede.

(c) ITI

Die diesjährigen André-Schroeder-Forschungspreise gehen nach Lüttich und Bern/Kopenhagen. Auf der Jahreskonferenz 2023 des International Team for Implantology (ITI), die am 6. Mai 2023 in Lissabon, Portugal, stattfand, wurden Dorien Van Hede (Belgien) und Andrea Roccuzzo (Italien) als Gewinner der André-Schroeder-Forschungspreise 2023 bekannt gegeben. Sie erhielten jeweils eine gravierte Goldmedaille sowie 10.000 Schweizer Franken.

Dorien Van Hede, PhD, erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis für die präklinische Forschung für ihre Studie mit dem Titel „3-D-printed synthetic hydroxyapatite scaffold with in silico optimized macrostructure enhances bone formation in vivo“. Das langfristige Ziel von Dorien Van Hede und ihren Co-Autoren Bingbing Liang, Sandy Anania, Mojtaba Barzegari, Bruno Verlée, Grégory Nolens, Justine Pirson, Liesbet Geris und France Lambert ist es, „auf den Bedarf an verbesserten personalisierten Lösungen für Patienten mit synthetischen Materialien zu reagieren”. Sie kommentierte: „Das 3-D-Gerüst – eine gyroidale Struktur mit spezifischen Poren- und Wandabmessungen – wurde mit einer höheren Knochenregenerationsleistung in Verbindung gebracht als 3-D-Gerüste mit einem klassischen internen Design. Außerdem konnten wir durch den In-silico-Ansatz zahlreiche Tierversuche vermeiden”.

Schwerpunkt präklinische Forschung

Dorien Van Hede ist biomedizinische Wissenschaftlerin und Forscherin an der Universität Lüttich in Belgien, wo sie für die präklinische Forschung zur Entwicklung innovativer Biomaterialien mit optimierter Knochenregenerationsleistung zuständig ist. Sie sagte: „Mein Team und ich sind sehr stolz, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Sie ist eine großartige Möglichkeit, unsere Arbeit international bekannt zu machen, und motiviert mich bei der Suche nach neuen Forschungsideen“.

Klinische Forschung an neuem Implantatdurchmesser

Der Preis für klinische Forschung ging an Andrea Roccuzzo, DDS, MAS, PhDc, für seine Studie mit dem Titel „Narrow diameter implants to replace congenital missing maxillary lateral incisors: A 1-year prospective, controlled clinical study“. Gemäss der von Andrea Roccuzzo und seinen Co-Autoren Jean-Claude Imber, Jakob Lempert, Mandana Hosseini und Simon Storgård Jensen durchgeführten Studie erwies sich das untersuchte neue Implantat mit schmalem Durchmesser in Bezug auf die Überlebensrate des Implantats, die Veränderungen des periimplantären marginalen Knochenniveaus und die Ästhetik als ebenso zuverlässig wie der bisherige Goldstandard, wenn es in Fällen eines begrenzten mesio-distalen Abstands im Oberkieferbereich eingesetzt wurde. „Das Thema ist hochrelevant und unsere Arbeit trägt dazu bei, eine wichtige Wissenslücke in diesem Bereich zu schließen“, sagte Andrea Roccuzzo.
 

Andrea Roccuzzo erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis von ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell für seine klinische Forschung zu durchmesserreduzierten Implantaten.
Andrea Roccuzzo erhielt den André-Schroeder-Forschungspreis von ITI-Präsidentin Charlotte Stilwell für seine klinische Forschung zu durchmesserreduzierten Implantaten.
Foto: ITI

Große Belohnung für die Arbeit des Teams

Andrea Roccuzzo ist Senior Staff Member an der Abteilung für Parodontologie der Universität Bern sowie Research Associate an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsspitals Kopenhagen, wo er aktiv an einer Reihe laufender klinischer Forschungsstudien in den Bereichen Parodontologie und Implantologie beteiligt ist. Er kommentierte: „Als junger Forscher ist dieser Preis eine einzigartige Ehre und eine große Belohnung für die Arbeit meines gesamten Teams im vergangenen Jahr”.

Renommierte Auszeichnungen in der Implantologie

Die André-Schroeder-Forschungspreise sind zwei der renommiertesten Auszeichnungen auf dem Gebiet der dentalen Implantologie und werden jährlich an unabhängige Forscherinnen und Forscher verliehen, die die zahnmedizinische Forschung und Entwicklung vorantreiben.

Interviews mit den diesjährigen Preisträgern zu ihren Arbeiten sind (in englischer Sprache) im ITI-Blog verfügbar.

 

Reference: Implantologie Menschen Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern