0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3811 Views

Schwerpunktausgabe Implantologie 2/24 widmet sich der Implantatversorgung und alternativen Therapieoptionen bei Stadium-IV-Parodontitis

Der Erfolg von Implantationen im parodontal geschädigten Gebiss ist maßgeblich abhängig von der Compliance der Patienten: Wenn ein strikter Recall eingehalten wird, eine optimale Mundhygienefähigkeit gegeben ist und Risikofaktoren minimiert wurden, können 10-Jahres-Überlebensraten der Implantate von bis zu 92 Prozent erzielt werden. Die Abbildungen oben zeigen umfangreiche Implantationen im parodontal geschädigten Gebiss: der röntgenlogische periimplantäre Knochenabbau in 2022 (links oben) stellt sich im Vergleich zu 2016 (rechts oben) als nicht weiter vorangeschritten dar. Bei einem anderen Fall (untere Bilder) lassen sich im OPG von 2015 (rechts unten) verglichen mit dem von 2012 (links unten) ausgeprägte schüsselförmige Defekte regio 14 und 23 erkennen.

(c) Sroka/Hahnel

Parodontitis im Stadium IV bildet ein komplexes klinisches Szenario, schreibt Prof. Frank Schwarz im Editorial der aktuellen Implantologie 2/24. Durch Zahnverlust liegen weniger als 20 Zähne vor, Kauprobleme, Zahnbeweglichkeiten, Zahnkippungen und Alveolarkammdefekte bestimmen die Situation. Die Therapie ist daher ebenfalls detailliert und umfassend zu planen und erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Diese aktuelle Ausgabe der Implantologie wurde unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Entscheidungsfindung und Umsetzbarkeit etablierter Therapieverfahren – auch abseits der Implantologie – geplant und erstellt.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift Implantologie ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Freuen Sie sich deshalb auf spannende Beiträge, darunter ein Übersichtsartikel von Marco Jäggi und Nicola Zitzmann zur prothetischen Behandlung und Behandlungsplanung gemäß der 2022 publizierten S3-Leitlinie. Perioprothetik inklusive der Pfeilervermehrung mit Implantaten im stark parodontal geschädigten Gebiss im Stadium IV steht auch im Fokus des Beitrags von Anne Marie Sroka und Sebastian Hahnel. Stähli et al. untersuchen die Implantatversorgung bei Patienten im PAR-Stadium IV auf der Grundlage der neuesten Klassifikationen und Langzeitdaten. 

Der Entscheidungsfindung Extraktion und Implantat oder Zahnerhalt durch kombinierte PAR- und KFO-Therapie bei pathologischer Zahnwanderung widmen sich Karin Jepsen, Christina Tietmann und Søren Jepsen und präsentieren aktuelle klinische Empfehlungen gemäß der europäischen S3-Leitlinie zur Therapie der Parodontitis im Stadium IV. Stefan Wolfart und Matthias Kern stellen den Behandlungserfolg bei prothetischer Rehabilitation mit Adhäsivbrücken nach 20 Jahren vor. Wie auch nach umfangreichem Attachementverlust durch Augmentation implantatprothetische Rekonstruktion gelingt, zeigen Christopher Prechtl et al.

Reference: Implantologie Parodontologie Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Neue Kollagenmembran mit Bilayer-Struktur

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um die resorbierbare Barrieremembran Striate+
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
23. Jan 2025

Symposium für DHs und Prophylaxeassistenz

Nationalen Osteology Symposium – Interview mit BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi und Lukas Berlinghoff, Geistlich Biomaterials
10. Jan 2025

Tage voller Lerngeschenke

38. DGI-Kongress in Dresden vermittelte vielfältiges und kompaktes Wissen rund um Risiken und Misserfolge nicht nur in der Implantologie
9. Jan 2025

Alles aus einer Hand

Bredent Group: 360-Grad-Dental-Competency-Ansatz – Erfolgsfaktoren und Differenzierungsmerkmale
3. Jan 2025

Weiterbildungen komfortabel und effizient organisieren

Mectron Learning Academy: Smarte Weiterbildung für die Zahnmedizin – neues und hochwertiges Fortbildungskonzept