0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1678 Views

Immer wieder am Karnevalssonntag: Dieses Jahr zum Thema kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate

(c) BDIZ EDI

Mit dem 18. Experten Symposium stellt der BDIZ EDI  nach 2011 und 2016 mit seinem hochkarätigen Referententeam unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller die kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantate erneut in den Fokus. Angesichts der fortschreitenden Entwicklung in diesem Bereich überarbeitet die Europäische Konsensuskonferenz unter Federführung des BDIZ EDI die Empfehlungen des damaligen Praxisleitfadens. Die Ergebnisse werden während des eintägigen Symposiums vorgestellt, das am Sonntag, 19. Februar 2023, im Hotel Dorint am Heumarkt in Köln stattfindet. 

Augmentieren und Alternativen

Zu Beginn setzt sich Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Ansbach) mit der Fragestellung auseinander, ob und wann die Augmentation (noch) angezeigt ist. „Augmentation versus alternative Techniken“ lautet der Vortragstitel. Der Referent beschäftigt sich zudem mit der Frage, welche Implantatdimensionen als „ausreichend“ angesehen werden können, was wiederum mit dem Platzangebot des Knochens und dem Platzbedarf des Implantats zusammenhängt.

Wie kurz darf es sein?

Der „Papst“ der kurzen Implantate, Dr. Eduardo Anitua (Vitoria), beschäftigt sich in Köln mit der Frage, inwieweit die kurzen Implantate eine verlässliche Alternative zu herkömmlichen Implantaten sein können. Die sehr kurzen – inzwischen mit einer Länge von weniger als 5 mm erhältlich – liefern aus seiner Sicht einen Mehrwert, der die Anforderungen an das Knochenvolumen reduziert. Bei der Anwendung seien aber auch ein hohes Maß an chirurgischem Können und die richtigen Instrumente erforderlich, weil der Chirurg nicht selten im Bereich kritischer anatomischer Strukturen arbeitet. Der Vortrag erfolgt in englischer Sprache.

Angulierte Implantate

Dr. Alexandros Manolakis (Thessaloniki) beleuchtet die angulierten Implantate und zeigt auf, warum sie eine schnellere Rehabilitation der Patienten mit resorbiertem Kiefer, oft im Sinne einer Sofortversorgung, ermöglichen können. Wichtig sei die genaue Positionierung der Implantate, die Menge an Knochen um die Implantate und vor allem das Design der prothetischen Versorgung.

Dimensionsreduzierte Implantate sind das Thema von Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb (Uni Mainz), der anhand klinischer Fälle und der aktuellen Literatur die wichtigen Erfolgskriterien diskutieren wird. Aus Behandlersicht spiele die Frage nach der Notwendigkeit von aufwendigen Behandlungskonzepten oder die Möglichkeit von Therapiealternativen mit geringerem chirurgischem Aufwand eine zentrale Rolle.

Implantieren oder fixieren

„Prothesenfixierung mit Mini-Implantaten – Erfahrungen aus der Praxis“ lautet der Vortrag von Prof. Dr. Friedhelm Heinemann (Uni Greifswald). Er beleuchtet seriöse Alternativen für Patienten, für die umfangreiche Augmentationen mit erhöhtem Zeitaufwand weder anamnestisch noch hinsichtlich Patientenwunsch in Frage kommen. Kürzere oder dünnere Implantate könnten dies für bestimmte Indikationen gewährleisten. Dabei müssten allerdings wissenschaftliche Grundlagen in die Anwendung der durchmesser- oder längenreduzierten Implantate einfließen.

Sofortversorgungen

Dr. Ingo Frank (Landsberg) widmet sich dem Thema „Feste Zähne an einem Tag – verlässliche Therapieoption?“ und zeigt im Vortrag Therapieansätze für Patienten mit parodontal geschädigtem Gebiss. Für viele Patienten sei die sofortige Wiederherstellung der Kaufunktion oft der Schlüssel, mit der Behandlung zu beginnen. Es geht anhand klinischer Fälle um die Entscheidung für oder gegen die Sofortbelastung, um die optimale prothetische Verankerung für ästhetische, funktionelle und wirtschaftliche Versorgungen.

Die Vorstellung der Ergebnisse der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) und damit die Vorstellung des Praxisleitfadens 2023 übernimmt Prof. Dr. Jörg Neugebauer (Landsberg) als Moderator der EuCC, die in diesem Jahr online getagt hat. Der neue Praxisleitfaden des BDIZ EDI gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten und ersetzt das Vorgängerpapier aus dem Jahr 2016.

Traditionell findet das eintägige Symposium am Karnevalssonntag in der Hochburg der Jecken, in Köln statt. Die Stadt feiert in dieser Saison 200 Jahre Karneval. Für die Teilnahme an der Veranstaltung gibt es 8 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK/KZBV. Hier finden Sie online Programm und Anmeldung.

Reference: Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025