0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2246 Views

Computergestützte Augmentation durch ein per CAD/CAM hergestelltes patientenspezifisches Titangitter bietet hier besondere Vorteile


Dr. Keyvan Sagheb

Komplexe Defektsituationen mit kombinierten vertikalen und horizontalen Dimensionen sind weiterhin eine Herausforderung für etablierte Augmentationsverfahren. Neue computerunterstützte Augmentationsmethoden mit den bekannten Vorteilen bieten sich hierfür besonders an. Im Beitrag von Dr. Keyvan Sagheb et al. aus dem International Poster Journal of Dental and Oral Medicine 2/2018 wird die Augmentation einer Oberkiefer-Frontzahnregion mit einem kombinierten vertikal-horizontalen Defekt mittels patientenspezifischem CAD/CAM hergestellten Titan-Gitter auf Basis von DICOM-Datensätzen der 3-D-Bildgebung (DVT) vorgestellt.


Abb. 1

Patientenfall

Eine ansonsten gesunde 30-jährige Patientin stellte sich vor zur Versorgung einer Schaltlücke Regio 21–23 bei ausgeprägtem horizontal-vertikalen Defekt nach Tumorresektion (Abb. 1). Neben der knöchernen Defektkomponente zeigte sich als Folge der Voroperationen eine deutliche Vernarbung im Vestibulum.

Therapieverlauf

Anhand der Analyse des 3-D-Datensatzes (Abb. 2) wurde ein CAD/CAM-unterstütztes patientenspezifisches Titan-Gitter durch die Firma ReOss  (Abb. 3) hergestellt.

Im ersten Schritt wurde die Augmentation mit dem Titan-Gitter über einen modifizierten Poncho-Schnitt vorgenommen (Abb. 4). Als Augmentationsmaterial wurde eine Mischung aus autologem Knochen und xenogenen HA verwendet (Abb. 5). Zur Abdeckung kam eine Kombination aus einer xenogenen Kollagenmembran zum Einsatz (Abb. 6).

In der Einheilphase präsentierte sich im Bereich des Narbengewebes vestibulär eine Dehizenz mit Freilegung des Titangitters (Abb. 7). Dennoch zeigte sich ein suffizientes Augmentationsvolumen nach sechs Monaten (Abb. 8). Über einen crestalen Schnitt erfolgte nun die Entfernung des Titangitters und Insertion von zwei Astra Profile EV Implantaten (Abb. 10) sowie Weichgewebsaugmentation mit einer mit I-PRF biologisierten xenogenen Membranmatrix (Abb. 9).

Die Freilegung wurde nach drei Monaten vorgenommen (Abb. 11). Die prothetische Versorgung mit Ausformung der Weichteile mit einem Provisorium (Abb. 12) und die definitive Versorgung nach vier Monaten Konditionierung erfolgte durch den Kollegen Dr. M. Halft Schenk (Abb. 13).

Zusammenfassung

Auch bei modernen CAD/CAM-unterstützten Augmentationsmethoden bleibt die Weichteildeckung ein kritischer Faktor insbesondere bei komplexen Defektsituationen. Partikuläre Augmentationsmethoden sind jedoch hierbei gegenüber Dehiszenz am Anfang der Einheilungsphase deutlich resistenter vor Totalverlusten. Passendes Implantatdesign und Weichgewebsmanagment sind hierbei weitere wichtige Erfolgsfaktoren.

Ein Beitrag von Dr. Keyvan Sagheb, M. Halft und W. Wagner, alle Mainz

Reference: Internationales Poster-Journal, Ausgabe 2/18 Implantologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Jul 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern