Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Seminarangebot der Stiftung Innovative Zahnmedizin
Advertorial
Gut ausgebildetes und informiertes Fachpersonal kann einen großen Anteil dazu beitragen, die Zahngesundheit innerhalb der Bevölkerung zu verbessern. Mit diesem Ziel wurde die Stiftung Innovative Zahnmedizin gegründet. Deswegen bietet sie zahlreiche Hilfestellungen und Seminare für Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal an.
Aktuell bietet die Stiftung folgende Seminare an:
Prof. Annette Wiegand widmet sich in ihrer Fortbildung dem Thema „Moderne Behandlungskonzepte in der Zahnerhaltung“. So wird beispielsweise zunehmend hinterfragt, wann und wie viel kariöses Dentin tatsächlich entfernt werden muss und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können.
Restaurationskonzepte bei Milchzähnen
Im Schnitt hat jedes 6- bis 7-jährige Kind in Österreich zwei kariöse Milchzähne. Und auch der „Sanierungsgrad der Milchzähne ist nicht zufriedenstellend“, so Prof. Katrin Bekes, von der Universitätszahnklinik Wien. Daher spricht sie in ihrem Seminar zu „Update Kinderzahnheilkunde: Kariesmanagement und aktuelle Restaurationskonzepte“ über Kariesmanagement und Restaurationskonzepten bei Milchzähnen.
Initiale Läsionen und kleine unscheinbare Defekte treten heute deutlich häufiger auf – daher erklärt Prof. Rainer Haak von der Universität Leipzig in seinem Seminar zum Thema „Zahnerhaltung: Neues aus Kariesmanagement und Adhäsivtechnik“, wie kariöse Läsion am besten zu finden sind und präsentiert Neuheiten aus der Adhäsivtechnik.
Praktische Empfehlungen
Ganz praktisch wird es im Seminar „Moderne Ansätze in der Kariestherapie“. Hier erläutert Referent Prof. Sebastian Paris aktuelle Erkenntnisse und Verfahren in der Kariologie und gibt Empfehlungen für die Umsetzung eines modernen Kariesmanagements in der Praxis.
„Die richtige Diagnose bildet die Basis einer Therapieentscheidung, die Zahnärzte und Patienten idealerweise gemeinsam treffen“, sagt Privatdozent Michael Wicht von der Universität zu Köln. In seinem Seminar „Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen“ zeigt er, wie das gehen kann und worauf personalisierte Therapiekonzepte künftig fokussieren.
Seminartermine 2019 im Überblick
23.10.2019, Wien
Update Kinderzahnheilkunde: Kariesmanagement und aktuelle Restaurationskonzepte
Prof. Katrin Bekes
30.10.2019, Köln
Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen
PD Dr. Michael Wicht
15.11.2019, Bern
Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen
PD Dr. Michael Wicht
27.11.2019, Berlin
Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen
PD Dr. Michael Wicht
06.12.2019, Dresden
Zahnerhaltung: Neues aus Kariesmanagement und Adhäsivtechnik
Prof. Dr. Rainer Haak
Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.
Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.
Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.
Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)