0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2303 Views

Spannende Workshops und Vorträge beim Nationalen Symposium Osteology

Hands-On Übungen unter besonderer Beachtung von Nahttechniken und der Verwendung der neuen Kollagenmatrix Geistlich Fibro-Gide finden am Freitag unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Roessler statt. Die plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie zur Verbesserung der sogenannten „roten Ästhetik” spielt heute in der Parodontologie und Implantologie eine wichtige Rolle. Mithilfe moderner chirurgischer Techniken können Ergebnisse erzielt werden, die bis vor einigen Jahren nicht denkbar waren. Somit kann in vielen Fällen auf vertikale Entlastungsinzisionen verzichtet und eine Optimierung der Ästhetik erreicht werden.

Ziel des Workshops am ersten Kongresstag ist es, den Teilnehmern eine kurze Übersicht über die verschiedenen in der plastisch-ästhetischen Parodontaltherapie angewendeten chirurgischen Techniken zu geben. In praktischen Übungen werden der Einsatz von geeigneten Instrumentarien und neue Materialien (Geistlich Fibro-Gide) die wichtigsten chirurgischen Techniken trainiert. In den Übungen wird ein freies Bindegewebstransplantat mit Geistlich Fibro-Gide zur Augmentation der Gingiva und Rezessionsdeckung (Kieferkammplastik- und Augmentation)verglichen, dazu  werden Nahttechniken vermittelt.

Ein Highlight am Samstag ist der Vortrag zu „Zahnerhalt – Was können wir mit Paro-Regeneration erreichen?“ von Prof. Dr. Stefan Fickl. Die Behandlung von schweren Parodontitiden gewinnt an Bedeutung, da sich auf der einen Seite die Techniken und wissenschaftlichen Grundlagen verbessert haben, auf der anderen Seite aber auch Komplikationen der Implantattherapie (wie Periimplantitis) insbesondere bei Parodontitispatienten schwer zu kontrollieren sind. Die Regeneration parodontaler Defekte ist bei der Kontrolle von unterschiedlichen Faktoren (defektbezogene, behandlerbezogene und technikbezogene Faktoren) vorhersagbar möglich und kann auch parodontal schwer geschädigte Zähne langfristig stabilisieren. Ziel dieses Vortrages ist das Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen der parodontalen Regeneration.

Reference: Geistlich Biomaterials Fortbildung aktuell Implantologie Fortbildung aktuell Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025