0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1879 Views

DZOI bietet 1-Tageskurs LSB mit Dr. Martin Straßl als Onlinekurs an

(c) Zlikovec/shutterstock.com

Der 1-Tages-LSB-Onlinekurs des DZOI in Kooperation mit Dr. Martin Straßl ist beliebt. Er entspricht der relevanten Arbeitsschutzverordnung, endet mit dem erforderlichen Zertifikat und ist online an einem Samstag von Zuhause zu schaffen. Für die DZOI wurde der Kursleiter und Inhaber der Laser Consult Austria gefragt, was ein Laserschutzbeauftragter unbedingt wissen sollte und wie die Online-Fortbildung funktioniert. Die nächsten Termine sind am 28.Mai und am 2. Juli 2022. Anmeldungen und Informationen unter www.dzoi.de.
 

Was muss ein Laserschutzbeauftragter in erster Linie beherrschen?

Dr. Martin Straßl
Dr. Martin Straßl
Bild: Straßl
Dr. Martin Straßl: Den sicheren Umgang mit seinem Gerät. Da wir bei therapeutischen Lasern fast immer mit einem freien Laserstrahl der Klasse 4 arbeiten, kann es sehr rasch zu gefährlichen Situationen kommen. Wenn sich Behandler von Anfang an beim Arbeiten ein paar einfache sichere Abläufe angewöhnen, ist das schon die halbe Miete. Wenn dann noch der erforderliche Augenschutz ordentlich umgesetzt wird, sollte eigentlich schon fast nichts mehr passieren können. Was allerdings immer noch massiv unterschätzt und sträflich vernachlässigt wird, ist die Führung einer ordentlichen Dokumentation. Diese braucht nicht aufwändig sein, sollte aber einen gewissen Mindeststandard erfüllen. Dabei geht es vor allem um den regelkonformen Nachweis der Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegenüber Behörden – auch, falls es von Patientenseite einmal Fragen geben sollte. Schlimmstenfalls kann es sonst schwierig werden, wie ich als Gerichtssachverständiger immer wieder erlebe. Aber genau das wird bei unseren LSB-Kursen intensiv behandelt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs mit einem ordentlichen Rüstzeug für ihre erfolgreiche und sichere Lasertätigkeit verlassen.
 

Was schätzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am LSB-Onlinekurs?

Straßl: Ich denke, dass es in erster Linie die fachliche Aufbereitung der Themen ist. Die Vorschriften und deren Inhalte sind uns ja vom Gesetzgeber vorgegeben. Aber wie wir die Informationen übermitteln, gestalten wir selbst. Bei uns erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz klare Aussagen dazu, wie Vorgaben erfahrungsgemäß am einfachsten und zuverlässigsten umgesetzt werden können. Das macht die große Stärke und Praxisrelevanz unserer Kurse aus. Außerdem versuchen wir trotz der zeitlichen Enge immer auf Fragen einzugehen und so auch persönliche Informationsbedürfnisse möglichst individuell zu berücksichtigen.
 

Wie gelingt es, die Inhalte im Online-Format anschaulich rüberzubringen?

Straßl: Am besten in klaren, einfachen Bildern und mit realen Fallbeispielen. Nüchtern betrachtet, gelten in einem Online-Format grundsätzlich sehr ähnliche Regeln wie bei einem Präsenzkurs: Wenn es gelingt, selbst trockene Inhalte in eine spannende Geschichte zu verpacken, dann kann man damit auch in kurzer Zeit unglaublich viel Information transportieren und sie bleibt den Zuhörerinnen und Zuhörern tendenziell besser in Erinnerung als ein reiner Vortrag von reinen Fakten. Wenn man es dann noch schafft, den Teilnehmenden in gleicher Weise die Hintergründe für die einzelnen Sicherheitsanforderungen und -vorschriften näherzubringen, dann werden diese auch gerne in den Praxen umgesetzt und eingehalten, weil ja klar nachvollziehbar ist, wozu es notwendig ist. Natürlich ist es da von Vorteil, dass ich als Vortragender auch beruflich schon seit langen Jahren intensiv mit der Materie befasst bin. Man hat dann zwangsläufig so viel gesehen und erfahren, dass es an interessanten Fallbeispiele aus der Realität nicht mangelt.

 

Der 1-Tages-LSB-Onlinekurs entspricht den technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung TROS-Laserstrahlung und dem DGUV Grundsatz 303-005 und enthält folgende Themen: physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung, biologische Wirkung der Laserstrahlung, Lasersicherheit und Schutz I+II, Gefährdungsbeurteilung, rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik, Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb. Anmeldung per Mail bei office@dzoi.de, weitere Informationen gibt es hier.

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025