0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5906 Views

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden

Prof. Dr. Yvonne Wagner bei der fünften Winter-Akademie des ZFZ – erneut im Online-Format

(c) ZFZ Stuttgart

Bereits zum fünften Mal wird die Winter-Akademie des Stuttgarter Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ) als Online-Format durchgeführt, an der im vergangenen Jahr 875 vorwiegend Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen hatten. ZFZ-Direktorin Prof. Dr. Yvonne Wagner, unter deren Ägide das Format aus Livestream und On-Demand-Option etabliert wurde, wird vom 29. Januar bis 26. Februar 2025 wieder Fortbildungswillige aus dem gesamten deutschsprachigen Raum begrüßen können. On-Deamand stehen die Vorträge bis zum 31. März 2025 zur Verfügung.

Live-Atmosphäre und Nachbereitung

Im vorigen Jahr hat rund ein Drittel der Angemeldeten die Live-Streams direkt verfolgt, rund die Hälfte aller Teilnehmenden hat die Vorträge online auch mehrmals angeschaut. Angesichts des komplexen diesjährigen Themas, das überschrieben ist mit „Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“ dürfte die Wiederholungsrate sogar noch höher werden.

Die Möglichkeit, Vorträge ganz oder teilweise zwei Monate lang nachschauen zu können, weiß jeder zu schätzen, an dem bei Kongressen Charts, Zahlen, Bilder oder Röntgenaufnahmen viel zu rasch vorüberziehen. Mit der On-Demand-Option kann man in seinem Tempo und zu der für den eigenen Terminkalender passenden Zeit seine Fortbildung absolvieren.

Vier Termine mit sieben Live-Vorträgen

Dennoch braucht niemand auf das Live-Erlebnis zu verzichten, denn an vier Terminen gibt es insgesamt sieben Vorträge im Livestream. Diese finden vom 29. Januar bis 26. Februar jeweils mittwochs von 18:30 bis 21 Uhr statt. Eine interaktive Online-Fragestunde, bei der man direkt mit den Referentinnen und Referenten in Kontakt treten kann, beschließt am 26. Februar ab 19:30 Uhr die Winter-Akademie. Prof. Wagner, die durch die gesamte Veranstaltungsreihe führt, wird sicherstellen, dass alle relevanten Fragen aus dem Auditorium bei den Vortragenden Gehör finden.

Weitgesteckter Themenrahmen

Die Fortbildungswilligen erwartet ein breites Themenspektrum, das von Kinder- und Jugendzahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahnersatz-Therapien, Weisheitszahnentfernung bis zur Bewältigung von Zahnbehandlungsphobien reicht. Auch auf die Zusammenhänge zwischen Zahnmedizin und Nebenhöhlenerkrankungen wird eingegangen.

Referierende maßgeblich an den Leitlinienerstellungen beteiligt

Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf den Leitlinien für die unterschiedlichen Fachgebiete, die kürzlich überarbeitet wurden oder sich in der Überarbeitung befinden. Sie setzen sich aus den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren zusammen. Als Referierende konnten die maßgeblich an der Leitlinienerstellung beteiligten Autoren gewonnen werden, sodass die Zahnärztinnen und Zahnärzte bei dieser Fortbildungsreihe die aktuellsten Hilfestellungen für ihre Entscheidungsfindung an die Hand bekommen.

Das Programm der Winter-Akademie

Im Einzelnen erwartet die Teilnehmenden in diesem Jahr folgendes Programm:

  • Prof. Dr. Jan Kühnisch, München, wirft einen Blick auf die neuesten Methoden zur bildgebenden Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen,
  • Prof. Dr. Christian Kirschneck, Bonn, informiert über den richtigen Überweisungs- und Behandlungszeitpunkt für erfolgreiche kieferorthopädische Maßnahmen.
  • Prof. Dr. Dr. Michael Krimmel, Tübingen, geht auf die Behandlung von odontogener Sinusitis maxillaris ein und
  • Prof. Dr. Dr. Hans Pistner, Erfurt, informiert über aktuelle Studien und Empfehlungen zur Weisheitszahnentfernung. Mit einer Millionen Operationen pro Jahr ist sie in Deutschland der häufigste zahnärztlich-chirurgischen Eingriff.
  • Für ein Lächeln bei den Patienten sorgen dagegen moderne Verfahren der Prothetik und Zahnästhetik. Über den Ersatz fehlender Zähne durch Verbundbrücken wird Priv.-Doz. Dr. Manja von Stein-Lausnitz, Berlin, informieren.
  • Dr. Frank Spitznagel, Düsseldorf, spricht über die hohe Kunst der vollkeramischen Versorgung für optimale ästhetische Ergebnisse.
  • Das letzte Referat der Winter-Akademie hält Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling, Kreuztal-Eichen, zur Angst vor einer Zahnbehandlung beim Erwachsenen, bevor die interaktive Online-Fragerunde mit allen Referenten beginnt.

Weitere Informationen zur Winter-Akademie

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Chirurgie Kieferorthopädie Digitale Zahnmedizin Prothetik Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction