0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
20415 Views

„Wir haben mehr Aufrufe als früher Präsenzbesucher“ – Dr. Juliane von Hoyningen-Huene, Zahnärztekammer Berlin, zu den Erfahrungen mit digitalen Fortbildungsformaten

Auch wenn jetzt erste Präsenzfortbildungen wieder stattfinden, ist eine Rückkehr zu den früheren Seminar- und Kongressangeboten bei vielen Kammern und Fortbildungsinstituten noch nicht in Sicht. Um beliebte und traditionsreiche Formate trotzdem fortführen zu können, bieten sich digitale Möglichkeiten an. Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc, Vorstandsmitglied ZÄK Berlin und dort zuständig für die Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung und das Hochschulwesen, berichtet im Interview, warum sie in Berlin auf digital setzen, was das bedeutet und welche Erfahrungen man damit gemacht hat.

Warum haben Sie sich dafür entschieden, die Fortbildung digital anzubieten?

Dr. Juliane von Hoyningen-Huene: Die Dienstagabendfortbildung ist seit mehr als 20 Jahren eine Tradition und ein Service für unsere Kammermitglieder. Es gehört zur Normalität, dass diese monatlich stattfindet. Gerade in solchen unsicheren Zeiten ist das Stattfinden der Veranstaltung, wenn auch auf eine andere Art, ein kleiner Beitrag zur Aufrechterhaltung der Normalität.

Aber da man aus jeder Situation meiner persönlichen Meinung nach noch etwas Gutes herausholen kann, können wir so ausprobieren, wie es online funktioniert, diese Veranstaltung anzubieten. Dabei verbessern wir uns von einer zur nächsten Veranstaltung – das fühlt sich etwas nach Highspeed-Evolution an. Wir wagen jetzt also den Sprung ins kalte Wasser und die Anzahl der Aufrufe bestätigt uns. Glücklicherweise arbeiten wir als Zahnärztekammer schon seit vielen Jahren erfolgreich mit Quintessenz zusammen und konnten daher ziemlich unkompliziert das erste Webinar aufnehmen.

Wie ist Ihre Erfahrung?

von Hoyningen-Huene: Für die Referenten und auch für mich selbst fühlt es sich eigenartig am Anfang an, kein Publikum vor sich zu sehen. Seit fast zehn Jahren stehe ich sonst auf der Bühne der Zahnklinik, halte Smalltalk mit Kolleginnen und Kollegen, schüttele Hände. Das fehlt mir schon sehr, auch zu sehen, welches Publikum vom jeweiligen Thema angezogen wird. Aber das Feedback ist positiv, und mal etwas Neues zu versuchen ist aufregend.

Gab es Bedenken seitens der Referenten?

von Hoyningen-Huene: Natürlich. Nicht nur das fehlende Publikum ist gewöhnungsbedürftig. Sich auch noch danach im Internet zu sehen und auch die Folien dort zu zeigen erfordert Umdenken. Aber dass man die Fortbildung nicht einfach so bei Youtube findet, sondern den Link kennen muss, hat die Bedenken etwas entkräftet. Es dürfen auch die Referentinnen und Referenten selbst entscheiden, wie lange das Video abrufbar sein wird. Auch gab es Unsicherheit bezüglich der Nutzungsrechte am aufgezeichneten Vortrag. Die bleiben in diesem Fall komplett beim Referenten.

Wie erfolgreich waren die Seminare?

von Hoyningen-Huene: Wichtig war uns eine optimale Ton- und Bildqualität. Die Aufzeichnung vor dem Greenscreen wirkt besser und lässt sich, wie ich finde, bei über einer Stunde Seminar auch leichter verfolgen als die Aufnahme aus dem heimischen Wohnzimmer.

Schon beim ersten Online-Seminar im Februar hatten wir mehr Aufrufe als üblicherweise Besucher bei den Präsenzfortbildungen. Bei der zweiten Dienstagabendfortbildung haben wir uns noch mal stark weiter entwickelt von den Aufrufen.

Das aktuelle Thema vom 2. Juni – die 272. Dienstagabendfortbildung –ist sehr spezifisch. Schauen wir mal, ob das auch so einen großen Zuspruch erfährt. Ich freue mich jedenfalls über jede Rückmeldung und auch über konstruktive Kritik.

(Hier geht es zum Vidoe der 272. Dienstagabendfortbildung mit ZÄ Anita Beckmann.)

Technische Informationen


• Wo wird aufgezeichnet? Im Greenscreen-Studio des Quintessenz Verlags in Berlin.
• Wie lange dauert die Aufzeichnung? Für ein 60- bis 90-minütiges Webinar sind etwa zwei Stunden einzuplanen.
• Wann ist das Video fertig bearbeitet? Innerhalb von 24 Stunden.
• In welchen Formaten ist es verfügbar? Das Video gibt es in HD-Auflösung als Datei, als Link zu YouTube (auf Wunsch nicht öffentlich) oder als Video auf Facebook
• Wie lange ist das Video online? Üblicherweise werden die Videos nach zwei Wochen wieder entfernt, je nach Wunsch des Referenten oder Veranstalters.
• Wer hat die Rechte am Webinar? Sofern nichts anderes vereinbart wird, bleiben alle Rechte am Video beim Referenten.
• Was kosten Aufzeichnung und Produktion? Die Kosten für Aufzeichnung, Schnitt und Bearbeitung betragen abhängig von Dauer und gewünschtem Aufwand ab ca. 600 Euro aufwärts.


Weitere Informationen bei Dr. Fabian Langenbach, Head of Knowledge Management and Digital Strategy, Quintessenz Verlag. E-Mail langenbach@quintessenz.de


Titelbild: Dienstagsabendfortbildung der Zahnärztekammer Berlin – Dr. Juliane von Hoyningen-Huene MSc, Vorstandsmitglied und Fortbildungsreferentin der ZÄK Berlin  begrüßt die Zuschauer beim Webinar auf Youtube (Foto: Quintessenz)
Reference: Quintessence News Fortbildung aktuell Praxis Team Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025