0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2045 Views

Stiftung Innovative Zahnmedizin bietet kostenloses Spezialwissen und Erfahrungen aus erster Hand

(c) Evgeniy Kalinovskiy/shutterstock.com

Auch in 2024 steht eine Riege an Expertinnen und Experten der Dentalmedizin in den Startlöchern, um Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der durch die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) initiierten Fortbildungsreihe aktuelles Spezialwissen und Erfahrungen aus erster Hand näher zu bringen. Die Seminare für Zahnärztinnen, Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal, die eine große Themenvielfalt rund um die erfolgreiche Kariesbehandlung abdecken, erfreuen sich großer Beliebtheit: Die praktischen Tipps und Empfehlungen lassen sich einfach in die tägliche Praxis übernehmen. Zudem ist die Teilnahme kostenlos, auch ein Zertifikat kann auf Wunsch im Nachgang erworben werden.

Das Konzept der 2014 gegründeten SIZ klärt von Beginn an über alle Möglichkeiten einer erfolgreichen Kariesbehandlung auf und vermittelt in ihrer beliebten Seminarreihe wertvolle Inhalte rund ums Thema. Fakt ist: Mit einer genauen Klassifikation und modernen mikroinvasiven Methoden lässt sich Karies heute lückenlos behandeln.

Zahnaufhellung und Infiltration

Gestartet wird am 3. Mai mit dem Thema „Zahnaufhellung und Infiltration – Maskierung von klinisch relevanten Opazitäten im Frontzahnbereich“, in das Referent PD Dr. Michael Wicht, leitender Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität zu Köln, mit den Teilnehmern eintauchen wird. Die Anmeldung steht bereits offen.

Karies vs. MIH

Am 4. Juni widmen sich Prof. Dr. Roland Frankenberger, Direktor der Abteilung Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Marburg, und sein Kollege Prof. Dr. Norbert Krämer, Direktor der Abteilung Kinderzahnheilkunde am Universitätsklinikum Gießen, dem prominenten Problem Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), das in Deutschland bei Jugendlichen mittlerweile eine höhere Inzidenz als Karies aufweist.

Gerade in schweren Fällen beeinträchtigt MIH betroffene Patienten massiv – die Ätiologie ist jedoch nach wie vor weitgehend ungeklärt. Grund genug, unter dem Seminartitel „Karies vs. MIH“ die epidemiologischen Rahmenbedingungen, die Ätiologie der Erkrankung, deren Eigenschaften und Besonderheiten im Vergleich zu Karies sowie das sogenannte Würzburger Therapiekonzept inklusive Fallbeispielen eingehend vorzustellen.

Update zur Kinderzahnheilkunde

Ein „Update zur Kinderzahnheilkunde – von ECC über Prävention bis zu MIH“ gibt es am 19. Juni vom Referentengespann Prof. Dr. Katrin Bekes und Prof. Dr. Ulrich Schiffner. Bekes, seit 2019 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), und Prof. Dr. Schiffner, bereits seit 2008 Fortbildungsreferent der DGKiZ, stellen trotz der insgesamt positiven Entwicklung der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland eine noch immer viel zu weit verbreitete Milchzahnkaries fest. Da insbesondere die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) ein erhebliches Gesundheitsproblem darstellt, sollen in diesem Seminarteil aktuelle Ansätze zur Prävention sowie zur nichtinvasiven Therapie der Milchzahnkaries dargestellt werden. Ein zweiter Schwerpunkt wird auf der Thematik der MIH liegen.

Freiliegender Zahnhals aus konservierender Sicht

Am 27. September widmen sich Prof. Dr. Thomas Attin (Universität Zürich) und Prof. Dr. Sebastian Paris (Charité Berlin) als ausgewiesene Experten für Präventivzahnmedizin und Zahnerhaltung dem Seminarschwerpunkt „Das Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht“.

Der Vortrag präsentiert im ersten Teil vor allem Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und gibt einen Überblick über die jeweiligen Behandlungskonzepte. Der zweite Teil beleuchtet die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren. Hierbei werden neben Methoden zur Prävention von Wurzelkaries auch restaurative Ansätze diskutiert.

MIH, Fluorosen und kariösen White-Spots

Erneut referiert Paris am 4. Oktober, wenn das Thema „Ästhetische Rehabilitationen bei MIH, Fluorosen und kariösen White-Spots“ auf der Agenda steht. White Spots, die unterschiedliche Ursachen haben können, stellen vor allem im Frontzahnbereich unabhängig von ihrer Ätiologie fast immer ein ästhetisches Problem dar. Die gute Nachricht: Es stehen heutzutage diverse Methoden zur Verfügung, um diesem Problem zu begegnen. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsansätze diskutiert und ihre Anwendung beschrieben.

Praxistipps zur Milchgebissversorgung

Am 23. Oktober und am 13. November betritt Prof. Dr. Christian Splieth, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Universität Greifswald, die Bühne. In seinem Vortrag im Oktober steht das Thema „Kinderzahnheilkunde leicht gemacht: Praxistipps zur Milchgebissversorgung“ im Fokus.

Der Folgetermin im November steht dann unter dem Motto „Von der Verweigerung zur Kooperation: Wie überzeuge ich Kinder von einer zahnmedizinischen Behandlung?“

Kommunikation in der Zahnarztpraxis

Last but not least informiert PD Dr. Michael Wicht am 11. Dezember Interessierte rund um das Thema „Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis – eine Challenge für das gesamte Team“.

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm unter stiftung-izm.org/seminaruebersicht/

Reference: Fortbildung aktuell Zahnmedizin Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf