0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1846 Views

Haleon-Webinar mit DH Ester Hoekstra: Symptomen, Behandlung und Kommunikation rund um DHS

(c) Krakenimages.com/Shutterstock.com

Esther Hoekstra, M. Sc., Dentalhygienikerin, Ernährungscoach und Praxistrainerin, hielt für Haleon ein Seminar mit dem Titel „Fokus DHS – Diagnose und Kommunikation im Praxisalltag“ ab. Die Mitgründerin der „TriMed Akademie für dentale & medizinische Berufe“ stellte im knapp einstündigen Webinar das Thema Dentinhypersensibilität und den idealen Umgang damit in der Zahnarztpraxis vor.

Die wichtigsten Fragestellungen waren dabei: Was ist Dentinhypersensibilität (DHS), wie sieht die richtige Diagnostik aus und wie sollte die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie die Behandlung gestaltet werden?

DHS als geläufiges Problem im Praxisalltag

Hoekstra erklärte: „Als Dentinhypersensibilität wird ein kurzer, stechender Schmerz bezeichnet, der normalerweise als Reaktion auf thermische, verdunstende, taktile, osmotische oder chemische Reize entsteht und keiner anderen Zahnpathologie zugeordnet werden kann. Sie ist im Praxisalltag auch als Zervikale Dentin-Hypersensibilität, empfindlicher Zahnhals, hypersensibler Zahnhals oder sensible Wurzeloberfläche bekannt.“

Die Teilnehmenden des Webinars gaben an, dass sie zwischen einmal pro Woche und mehrfach täglich von ihren Patientinnen und Patienten auf eine DHS angesprochen und somit im Praxisalltag häufig mit diesem Thema konfrontiert werden.

Schmerzwahrnehmung ist sehr subjektiv

Die Ursachen für eine DHS sind vielfältig: Sie kann durch Abrasion, Erosion, Abfraktion, aber auch bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) entstehen. Patientinnen und Patienten können während oder nach einer Parodontitisbehandlung oder einem Zahnbleaching anfälliger für eine DHS sein. Dabei ist die Diagnose häufig schwierig, da die Entstehung multifaktoriell und die Schmerzwahrnehmung sehr subjektiv ist. Im Ausschlussverfahren werden die Zähne hinsichtlich Defekten wie Karies oder Parodontitis sowie nach Hinweisen auf falsches Zähneputzen als Schmerzursache untersucht.

Essenziell sind laut Hoekstra die Fragen, die den Patientinnen und Patienten darüber hinaus gestellt werden sollten: Wo befindet sich der Schmerz? Taucht er lokal oder generalisiert auf? Wann und wie lange treten die Beschwerden auf?

Außerdem sollten die Patientinnen und Patienten nach ihren alltäglichen Gewohnheiten wie der Ernährung, einem Vitamin-D-Mangel, Stress und ihren Zahnpflegeprodukten gefragt werden. Insgesamt, so Hoekstra, dürfe der Impact von DHS auf den Alltag der Patientinnen und Patienten nicht unterschätzt werden.

Ernährungsempfehlungen routinemäßig mitgegeben

Auch, wenn die Patientinnen und Patienten proaktiv keine Beschwerden äußern, wäre es seitens des Fachpersonal ratsam, diese insbesondere bei Defekten im Mund (Karies, keilförmige Defekte etc.) nach einer möglicher DHS zu befragen. Zudem können den Patientinnen und Patienten Ernährungsempfehlungen gegen die Entstehung von DHS routinemäßig mitgegeben werden: Wichtig sind gutes Kauen für eine gesteigerte Speichelproduktion sowie der reduzierte Konsum von Säure, die beispielsweise in Cola, Energy-Drinks oder bestimmten Obstsorten vorhanden ist, um Erosion zu reduzieren.

Effektive Behandlung in der Praxis und darüber hinaus

Da viele Patientinnen und Patienten von DHS betroffen sind, sollten Praxen auf das Problem vorbereitet sein und entsprechende Konzepte zur Behandlung etabliert haben. Laut Hoekstra soll die DHS-Behandlung immer

  • einfach,
  • effektiv,
  • dauerhaft und
  • ursachenbehebend sein.

Die Wahl der Therapie ist dabei immer abhängig von der Patientin beziehungsweise dem Patienten und der jeweiligen Praxis. Eine Möglichkeit, Patientinnen und Patienten mit DHS zu Hause zu unterstützen, ist die Empfehlung einer entsprechenden Zahnpasta für die tägliche Zahnpflege.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Besonders wichtig ist für Hoekstra zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie über das zahnärztliche Team hinaus: Die Empfangskraft, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen und -hygieniker und weitere Praxisangestellte müssen sich absprechen und für die Patientinnen und Patienten „die gleiche Sprache sprechen“.

Wenn nötig, können auch Hausärztinnen und Hausärzte sowie behandelnde Physio- oder Psychotherapeutinnen und -therapeuten einbezogen werden (zum Beispiel bei zugrundeliegenden Problemen wie Diabetes, Knirschen, bei CMD oder chronischem Stress).

Auf dem Haleon Health Partner Portal finden regelmäßig kostenlose Webinare statt – diese sind bis ein Jahr nach der Live-Veranstaltung verfügbar.

Reference: Fortbildung aktuell Patientenkommunikation Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Jul 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
Zwischen KI und Kostendruck
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch
Implants Done Right Your Guide to a Healthy Smile

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile
Care Esthetics A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Du bist dein eigener Therapeut Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps