Mit ihrem Fortbildungsprogramm 2018 präsentiert die deutsche Sektion des ITI (International Team for Implantology) ein breites Spektrum an Kursformaten. Die Fortbildungen rund um die Themen Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik bieten für jede Zielgruppe entsprechende Veranstaltungen, in diesem Jahr erstmals auch online.
Das diesjährige ITI-Kursprogramm umfasst Veranstaltungen mit chirurgischen und prothetischen beziehungsweise zahntechnischen Schwerpunkten – allesamt mit Themen gespickt, welche Einsteiger ebenso wie langjährige Praktiker ansprechen sollen.
Erstmals Live-Webinar und Online-Symposium
Neu im Fortbildungsprogramm 2018 ist ein Live-Webinar am 13. Juni 2018 zum Thema „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Digitale Prozesse in der täglichen Praxis“. Am 21. Oktober 2018 werden sich außerdem mehrere renommierte Referenten im Rahmen des bewährten Online-Symposiums „ITI kontrovers“ eine Live-Debatte rund um das Thema „Weichgewebe“ liefern.
Referenten aus der Praxis mit fundierter Expertise
Dem ITI zufolge überzeugt das gesamte Referententeam des Fortbildungsprogramms mit fundierter Fachexpertise. „Die Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis zeigen auf hohem wissenschaftlichem Niveau, dass die Grenze zwischen Praxis und Universität im Bereich der Implantologie längst aufgehoben ist. Auch die Referenten aus der Zahntechnik besitzen fachliche Kompetenz in allen Bereichen der Implantologie“, betont das ITI.
ITI-Mitglieder profitieren bei Buchung einer Veranstaltung von einem zehnprozentigen Bonus. Ein gedrucktes Exemplar der optisch neu gestalteten Broschüre kann unter http://t1p.de/q2r1 bestellt oder auch direkt als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Mehr Informationen zu ITI-Fortbildungen, zur Mitgliedschaft, Study Clubs oder zum ITI Curriculum sind erhältlich beim ITI International Team for Implantology, ITI Sektion Deutschland, in Freiburg, Telefon: +49 (0) 700 48 44 84 00, Telefax: +49 (0) 700 48 44 84 99, E-Mail: germany@itisection.org, oder im Internet unter www.iti.org/sites/germany.