0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2615 Views

Ausgabe 2/19 der „Endodontie“ mit Beiträgen zu Feilensystemen, Revisionen und wichtigen Grundsatzfragen

Moderne Aufbereitungs- und Feilensysteme, die Bedeutung des Tapers und der apikalen Präparationsgröße, NiTi-Instrumente und Behandlungserfolg und nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Systeme bei Revisionsbehandlungen – das sind einige der Themen und Grundsatzfragen, mit denen sich die Autoren in der Ausgabe 2/19 der „Endodontie“ auseinandersetzen.

Schon im Editorial geht Chefredakteur Prof. Dr. Michael Hülsmann ein kritisches Thema an: Wie viele Röntgenaufnahmen sind für eine endodontische Behandlung nötig? Hier werde immer zu knapp gerechnet – müsse später zur Kontrolle etc. nochmals geröntgt werden, gebe es oft Diskussionen mit den Patienten. Seine Empfehlung: vorausschauend informieren.

Zum Röntgen vorausschauend informieren

„Für das medizinisch Notwendige muss man sich niemals entschuldigen, man muss es aber natürlich verständlich erklären und nachvollziehbar begründen können. Am besten schon präoperativ während des Aufklärungsgesprächs. Über die Kosten reden wir doch auch vorher! Wer hier die Schwelle mit zwei oder drei Aufnahmen definitiv zu niedrig ansetzt, bettelt doch regelrecht um Folgestress! Offensive statt Defensive: Warum gehen Sie nicht von mindestens fünf Aufnahmen aus?“

Hülsmann weiter: „Wenn es in der Endodontie jemals tatsächlich eine ‚Revolution‘ gegeben haben sollte, dann ja wohl die Erfindung der Röntgenstrahlen!“ Für ihn gibt es keine Endo ohne Röntgen und ohne Röntgen keine Endo – „Röntgen ist keine Verhandlungssache“.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


Kein System kann das Material vollständig entfernen

„Revisionsbehandlung mit reziproken, rotierenden und manuellen Feilensystemen“ – dieser Beitrag von Cordelia Gubik und Edgar Schäfer fasst die Ergebnisse von Studien zur Effizienz und Effektivität von reziprokierend, rotierend und manuell eingesetzten Instrumenten zur Revisionsbehandlung zusammen. „Keines der überprüften Systeme konnte das Füllungsmaterial vollständig entfernen. Die Mengen an belassenem und extrudiertem Material waren bei Handinstrumenten höher. Reziprokierende Systeme, wie spezielle Revisionssysteme, schnitten vergleichbar gut ab. Die Handinstrumentation benötigte signifikant mehr Zeit als die maschinelle Revision“, so das Fazit der Autoren.

Maschinelle Systeme scheinen überlegen

Nicht zu allen Aspekten liege ausreichend Literatur vor, so gebe es zur Frakturfestigkeit nur wenige Studien. Insgesamt bleibe festzustellen, „dass maschinelle Feilensysteme den manuellen Feilensystemen bei der Revisionsbehandlung überlegen scheinen. Der Vergleich der rotierenden und reziproken Bewegungsweise legt nahe, dass reziproke Feilensysteme als Einfeilensystem zumindest eine gute Alternative zu rotierenden Revisionsfeilensystemen darstellen und – obwohl ursprünglich nicht dafür konzipiert – als ebenbürtige Feilensysteme zur Revisionsbehandlung verwendet werden können.“

Weitere interessante Beiträge

Neben den genannten Themen bietet die Zeitschrift weitere interessante Beiträge, so zur radiologischen Diagnostik multipler apikaler Aufhellungen und Verschattungen, den 10. Teil der Kulturgeschichte der Zahnschmerzen, eine Literatur-Rundschau zum reduzierten Frakturrisiko durch minimal-invasiv gestaltete Zugangskavitäten, einen Klassiker der Endo-Literatur, Informationen aus dem VDZE etc.

Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Titelbild: Quintessenz
Endodontie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Jun 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
Biokeramik für die endodontische Obturation
28. May 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie