0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1654 Views

Berücksichtigung endodontischer Themen im Masterstudiengang Parodontologie und Implantattherapie

In nur zwei Tagen erhalten die knapp 30 Zahnärzte im Rahmen des Masterstudiengangs Parodontologie und Implantattherapie in der „Dresden International University“ (DIU) Dresden eine komplette Übersicht über die aktuellen Themen in der Endodontie, so eine Pressemeldung der DIU bei Idw online. Seit 2007 vermittelt Dipl.-Stom. M. Arnold jeweils zum Abschluss des Masterstudiengangs die Übersicht zu den Grundlagen der Endodontie und deren Bedeutung für die Praxis.

Drei Dentinarten

Gestartet wird mit einem theoretischen Exkurs zu den morphologischen Grundlagen des Dentins und dem Aufbau der Pulpa. Die Abwehr-, Reparatur- und Regenerationsleistungen der Pulpazellen und die Bildung mineralisierter Gewebe stehen dabei im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen Dentinarten zu differenzieren, um sich im Verlauf einer endodontischen Therapie besser orientieren zu können.

Während Primär- und Sekundärdentin physiologisch kontinuierlich von den primären Odontoblasten produziert werden und schrittweise das Kanalsystem einengen und differenzierte Kanalsysteme entwickeln, so kann das durch sekundäre Odontoblasten gebildete Tertiärdentin den Zugang zum Wurzelkanalsystem komplett verschließen. Die Teilnehmer üben an extrahierten Zähnen das Wiedererkennen der Strukturen und die Orientierung innerhalb der endodontischen Zugangskavität, um Wurzelkanäle sicher, fehlerfrei und vollständig auffinden zu können.

Mikrobiologie im Wurzelkanal

Im zweiten Teil werden die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie auf die besonderen Bedingungen im Wurzelkanal vorgestellt. Insbesondere die Bildung von Biofilmen und das erforderliche Management zur Entfernung werden erörtert. Im Mittelpunkt stehen einige bekannte pathologische Bakterienspezies und deren Verhalten im Wurzelkanalsystem und angrenzenden Dentin.

Bewährte und aktuelle Desinfektionsprotokolle für eine optimale chemische Desinfektion des infizierten Wurzelkanalsystems werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Das alleinige Spülen von mechanisch erweiterten Wurzelkanälen ist nicht effizient genug. Bedeutsam für die Reinigung und Desinfektion ist der kontinuierliche Austausch der intrakanalären Desinfektion und die begleitende Reinigung mit mikroabrasiven Systemen wie zum Beispiel  dem Self Adjusting System (SAF). An eigenen REM-Aufnahmen konnte die Wirkung der Desinfektionslösungen am Dentin, Smear layer und Debris nachgewiesen werden. Die effiziente Einbeziehung der Assistenz in den therapeutischen Verlauf ermöglicht dabei ein effektives Arbeiten ohne Unterbrechung.

Praxis mit Dentalmikroskopen

Im praktischen Übungsteil können die Teilnehmer unter Sicht mit Dentalmikroskopen (Pico und ProErgo, Zeiss Oberkochen) das theoretisch vermittelte Wissen nachvollziehen. Kontrolle und Korrektur der endodontischen Zugangskavität, die Aufbereitung mit modernen NiTi-Feilen in rotierender (ProFile, ProTaperNext) und reziprokierender (WaveOneGold) Arbeitsweise und schließlich die thermoplastische Wurzelkanalfüllung rundeten das Programm für die interessierten Teilnehmer ab. Unterstützt wurde der Kurs von der Firma Dentsply Maillefer.

Endo-Paro- oder Paro-Endo-Läsion?

Am zweiten Kurstag erfolgt das vertiefende Erörtern theoretischer Grundlagen. Ein für Parodontologen und Endodontologen in gleichem Maße wichtiges Thema ist die korrekte Differenzialdiagnostik einer Endo-Paro-Läsion von einer Paro-Endo-Läsion. Werden Details übersehen, so kann mit einer inadäquaten Therapie das Ziel der Erhaltung des betroffenen Zahnes verfehlt werden. Mit der intrakoronalen Befundaufnahme und Diagnostik (IKD) können spezielle Fragestellungen zur Abklärung einer Verdachtsdiagnose oder der Prognose eines Zahnes besser abgeklärt werden. Die IKD sollte vor Beginn einer jeden endodontischen Therapie erfolgen und die extraoralen und intraoralen Befunde einbeziehen für eine exakte Diagnosestellung. Beispiele aus täglichen Arbeit der Endo-Spezialpraxis illustrierten Notwendigkeit und Relevanz der IKD vor allem für den Allgemeinzahnarzt.

Zum Abschluss wurden Themen der dentalen Traumatologie und neue Therapieverfahren vorgestellt, bei denen Mechanismen der biologischen Reparatur und Regeneration genutzt werden können.

 

Titelbild: Shutterstock/edwardolive
Reference: idw online Endodontie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen
5. Feb 2025

Feilenset HyFlex EDM OGSF überzeugt mit schneller und einfacher Aufbereitung

Europaweite Umfrage von Coltene belegt positives Feedback aus der Praxis
23. Jan 2025

Endodontie kann Herzerkrankungsrisiko senken

Wurzelkanalbehandlungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Mundgesundheit, sondern auch auf die systemische Gesundheit
17. Jan 2025

Der „middle mesial“ Wurzelkanal im ersten Unterkiefermolaren

Morphologie, Prävalenz und Management dieser anatomische Besonderheit bei dem Zahn, der am häufigsten endodontisch behandelt wird
14. Jan 2025

„All-in-One“-Lösung deckt acht Indikationen ab

Komet Dental: BioRepair als „Standardbehandlungsverfahren auch für anspruchsvolle Patienten“
7. Jan 2025

Natürliche Regeneration im Zahn vorantreiben

DGET: Prof. Dr. Matthias Widbiller erhält den Hochschulpreis der Zeitschrift Endodontie des Quintessenz Verlags
23. Dec 2024

Wurzeln, Pulpa, Resorptionen

In der Endodontie 4/2024 geht es neben aktuellen Themen auch um die Zukunft der endodontischen Versorgung