0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2695 Views

Neues Fachbuch bietet praxisgerechten und wissenschaftlich aktuellen Überblick

Dieses neue Buch zur zahnärztlichen Chirurgie befasst sich nicht mit Implantologie und komplexen Weichgewebsaugmentationstechniken. Im „Atlas der modernen zahnerhaltenden Chirurgie“ stehen viel mehr die in der Praxis häufig angewendeten, aber auch (leider) fast vergessene chirurgische Verfahren der Zahnerhaltung im Fokus.

Die deutlich biologischere Therapie

Andreas Filippi, neben Sebastian Kühl Herausgeber des Buchs, fasst Möglichkeiten und Grenzen der modernen zahnärztlichen Chirurgie in seinem einleitenden Kapitel treffend zusammen: „Auch die zahnerhaltende Chirurgie hat sich […] erheblich weiterentwickelt und ihre Erfolgsraten müssen sich heute vor denen der oralen Implantologie nicht verstecken. Zahnerhaltende Chirurgie ist grundsätzlich günstiger, ist die deutlich biologischere Therapie, kommt dem Wunsch vieler Patienten näher, lieber den eigenen Zahn zu erhalten anstatt sich eine körperfremde Schraube operativ einsetzen zu lassen, hat die deutlich bessere Langzeitprognose als jedes Implantat, wenn der Zahn eine vitale Pulpa hat (was primär für Zahntransplantationen, kieferorthopädischen Lückenschluss sowie für Freilegung und orthodontische Einordnung gilt).“

Limitationen beachten

Filippi zeigt aber ebenso die Grenzen auf: „Sie ist nicht in jedem Fall möglich und auch nicht in jedem Fall sinnvoll. Spätestens bei ausgedehnter Wurzelkaries, fortgeschrittener Wurzelresorption (invasive zervikale Resorption, Ersatzgewebsresorption, infektionsbedingte Resorption), ‚finaler‘ Parodontitis marginalis, tiefen Kronen-Wurzel- oder Längsfrakturen ist der Zahnerhalt meist nicht sinnvoll. Kommen dann noch allgemeinmedizinische Probleme hinzu, wie geplanter Herzklappenersatz, erforderliche antiresorptive Therapien (Bisphosphonate, Denosumab et al.), Immunsuppression, Radiotherapie im Kopf-Halsbereich, schwere psychische oder degenerative ZNS-Erkrankungen wie Demenz, ist die Indikation zur Zahnentfernung deutlich strenger und dadurch sind die Möglichkeiten des Zahnerhalts auch deutlich limitiert.“

Erheblicher Wissenszuwachs in den vergangenen Jahren

In diesem Spektrum ist jedoch viel mehr möglich, als im Praxisalltag häufig genutzt wird. „Manche der Techniken sind Klassiker, manche haben in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt und manche sind leider immer noch kaum bekannt. Allen Techniken ist gemeinsam, dass es innerhalb der vergangenen Jahre einen erheblichen Wissenszugewinn gegeben hat. Dieser zeigt sich in immer besser werdenden Techniken, höheren Erfolgsraten und besserer Vorhersagbarkeit, wovon die betroffenen Patienten maßgeblich profitieren“, heißt es zum Buch.

Vorgestellt werden Verfahren der Freilegung und Einordnung, Wurzelspitzenresektion, intentionellen Replantation und Transreplantation, die resektive Furkationstherapie, Hemisektion und Wurzelamputation und die Zahntransplantation. Ein ganzes Kapitel widmet sich zudem den Erfolgsraten. Eine unterhaltsame Abhandlung zur Geschichte der zahnärztlichen Chirurgie rundet den Atlas ab.

Strukturiert aufbereitet, anschaulich bebildert

Den Autoren dieses anschaulichen und hochwertigen Buchs kommt das Verdienst zu, die chirurgischen Verfahren strukturiert, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbereitet und praxisgerecht darzustellen – von Indikationen, Kontraindikationen und Prognose bis zu den benötigten Materialien und der Literatur. Die Verfahren sind umfangreich und anschaulich bebildert. (Eine Leseprobe gibt es hier.)

Nachschlagewerk mit Standardwerk-Potenzial

Das vorliegende Buch ist nicht als Lehrbuch, sondern als Bildatlas und Nachschlagewerk konzipiert und präsentiert die moderne zahnerhaltende Chirurgie so, wie sie aktuell möglich ist, mit dem Ziel, das therapeutische Spektrum in der täglichen Praxis zu erweitern oder auf den aktuellen Stand zu bringen. Dieses praxisnahe und zugleich wissenschaftlich bestens fundierte Buch hat gute Chancen, ein Standardwerk für die Zahnarztpraxis und Zahnärzte jeden Alters zu werden, und sollte in keiner Handbibliothek fehlen.


Filippi, Andreas / Kühl, Sebastian (Hrsg.): Atlas der modernen zahnerhaltenden Chirurgie


Quintessence Publishing, Berlin, 1. Auflage 2018, Hardcover, 176 Seiten, 423 Abbildungen, 98 Euro, ISBN 978-3-86867-395-1. Leseprobe und Bestellmöglichkeit im Quintessenz-Shop.


Titelbild: Quintessenz Verlags-GmbH
Reference: Quintessence News Chirurgie Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau