0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
32266 Views

MKG-Chirurgen entdecken skurrile Ursache einseitig chronisch verstopfter Nase

Die exakte Diagnose und richtige chirurgische, endoskopische Therapie haben eine 54-Jährige nach vielen Jahren endlich von ihrem Leiden befreit. Die Details zu diesem typischen Krankheitsbild für die Erkrankungen der Kieferhöhle mit Relevanz für den Zahnarzt wurden auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Dresden vorgestellt.

Anamnese: Die Symptome der Patientin

Die heute 54-jährige Patientin stellte sich auf Überweisung vom niedergelassenen Arzt wegen chronisch verstopfter Nase erstmals im November 2011 in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Dresden vor. Sie berichtete zudem über stechende Nervenschmerzen an den Händen, die bis in das Gesicht ausstrahlen. Weiterhin habe sie 1998 eine Mittelgesichtsfraktur bei einem Verkehrsunfall erlitten, die nicht operativ versorgt werden musste. Seither hatte sie immer wieder Beschwerden im Bereich der Kieferhöhle rechts, würde durch das rechte Nasenloch keine Luft bekommen und könne nicht richtig riechen. Was kann sich hinter den Schilderungen verbergen? Die Dresdner MKG-Chirurgen gingen der Sache Schritt für Schritt auf den Grund.

Weitere Diagnostik: Klinisch und bildgebend

Da erste Behandlungsversuche mit Inhalation und Nasenspülungen zu keiner wesentlichen Besserung führten, veranlassten die MKG-Chirurgen zur weiteren Abklärung die bildgebende Diagnostik. Die Computertomografie (CT) vom Kopf und von den Nasennebenhöhlen ergab eine Verschattung beziehungsweise den Verdacht auf einen Fremdkörper, wahrscheinlich ein Aspergillom (Pilzinfektion) im Bereich der rechten Kieferhöhle und Siebbeinzellen (Abb. 1 und 2). Auf weitere Nachfrage erinnerte sich die Patientin an eine Wurzelkanalbehandlung am Zahn 16. Diese wurde im Jahr 1988 durchgeführt, jedoch nicht abgeschlossen und stattdessen der Zahn letztendlich extrahiert. Das erhärtete die Diagnose und die Therapie stand fest.

Operation verschafft Erleichterung

Im September 2012 erfolgte stationär die endoskopisch assistierte Kieferhöhlenoperation mit Entfernung von entzündlichem Gewebe, Fremdmaterial (Pilzhyphen), Schleimhaut und Knochen (Abb. 3 bis 6). Die Chirurgen legten ein Nasenfenster an und installierten einen Blasenkatheter, über den die Kieferhöhle nach der Operation gespült wurde.

Exkurs: Was ist ein Aspergillom, wie entsteht es, welche Therapie ist die richtige?

Ein Hinweis auf ein Aspergillom, das typischerweise nur eine Seite befällt, kann eine chronisch, meist einseitig verstopfte Nase sein. Kieferhöhlenspülungen und Antibiotikatherapie helfen nicht – wie das Beispiel der Patientin zeigt. Ein weiterer Anhaltspunkt: Der wurzelbehandelte Zahn im rechten Oberkiefer, der später gezogen wurde. Das Aspergillom wächst in den Nasennebenhöhlen nichtinvasiv und kann lange Zeit unentdeckt bleiben.

Anfängliche Beschwerden: eitriger Abfluss aus der Nase, Nasenbluten oder ein Druckgefühl auf der betroffenen Seite. Im Röntgenbild zeigt sich dann mit dem Aspergillom eine Verschattung der jeweiligen Nasennebenhöhle. Möglicher Auslöser des Aspergilloms: Überstopftes Wurzelfüllmaterial! Da die Wurzelspitzen der Zähne im Oberkiefer eine enge Lagebeziehung zur Kieferhöhle haben, kann im Rahmen einer endodontischen Behandlung Wurzelfüllmaterial, das Zinkoxid-Eugenol enthält, in die Nasennebenhöhle gelangen. Zinkoxid wird als wachstumsfördernd beschrieben. Als Therapie der Wahl gilt die chirurgische Entfernung des Aspergilloms unter Schonung der Schleimhaut der Kieferhöhle. Diese kann nach Möglichkeit endoskopisch durch die Nase oder durch die Kieferhöhlenvorderwand vorgenommen werden. Das Aspergillom zeigt sich als grünlich-schwarzer Stein, der aus nekrotischen Pilzmassen und verstoffwechseltem Kalzium besteht. Langzeitfolgen sind meistens nicht zu erwarten (Abb. 7 und 8).Weitere Infos unter www.dgmkg.de.

Das Aspergillom


Ursächlich für diese Pilzerkrankung des Sinus maxillaris ist Aspergillus spp.


Form:
- nicht-invasive Mykose in der Kieferhöhle: extramukosal gelegener „Pilzball“


Ätiologie:
• Kombination aus Schwermetallen in der Kieferhöhle (zum Beispiel überstopftes Wurzelfüllmaterial) und Aspergillusbesiedlung
• Proliferation zum Pilzball sogenannter Rhinolith
• Langsamer Prozess mit langer Anamnese


Klinik:
• Oft Zufallsbefund in bildgebender Diagnostik
• Einseitiges Druckgefühl im Sinus maxillaris
• Einseitiger Ausfluss
• Klinische Zeichen einer Sinusitis


Diagnostik:
• Bildgebung (OPG, DVT oder CT) - metalldichte Fremdkörperstruktur im Sinus (entspricht Rest des Wurzelfüllmaterials und Pilzausscheidungen)
• Makroskopisch: grün-graue Masse, teils den Sinus komplett ausfüllend
• Histologie: Zeichen einer nicht-invasiven granulomatösen Entzündung in Kombination mit Pilzhyphen


Therapie:
• Grundsatz: chirurgische Therapie unabdingbar
• Entfernung des Pilzballs (Fensterung des Sinus maxillaris, auch endoskopisch möglich)
• Keine adjuvante systemische Therapie
• Nasenspülung mit Kochsalz


Bilder: Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Uniklinikum Dresden
Reference: DGMKG Chirurgie Zahnmedizin Endodontie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen