0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1513 Views

Bochumer Forscher für experimentelle Studie über den Einsatz körpereigener Stammzellen in der Knochenheilung erhält Wissenschaftspreis

Wie man die Knochenheilung bei Patienten verbessern kann, die zuvor wegen einer Knocheninfektion behandelt wurden, erforscht Dr. Johannes Maximilian Wagner vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Er hat für seine Arbeit jetzt den renommierten Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) erhalten.

Spezifische Entzündungsreaktion

Eine Knochenentzündung erfordert schnelles und striktes Handeln. Oft ist die operative Entnahme des infizierten Knochenmaterials unumgänglich. Im weiteren Heilungsverlauf können sich jedoch Probleme einstellen. Denn bei vielen operierten Patienten zeigt sich eine gestörte Knochenheilung. Das führt zu Komplikationen und einem längeren Krankenhausaufenthalt. Nicht selten ist eine erneute Operation und manchmal sogar eine Amputation der betroffenen Gliedmaße vonnöten. Dr. Johannes Maximilian Wagner und seine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Björn Behr haben sich mit den Gründen dieses Problems beschäftigt: Ursächlich sind demzufolge spezifische Mediatoren, die im Knochen eine Signalkaskade auslösen und somit zu einer sehr spezifischen Entzündungsreaktion führen können, die die Knochenheilung beeinträchtigt.

Experimentelle Studie

Ein Lösungsansatz könnte der Einsatz von körpereigenen Stammzellen sein. Diese Stammzellen werden beispielsweise aus dem Fettgewebe entnommen und dann auf einem Trägermaterial (Kollagen) auf den betroffenen Knochen aufgetragen. Dr. Wagner und sein Team haben in einer tierexperimentellen Studie dieses Verfahren erprobt. Dabei zeigte sich ein signifikant besserer Knochenheilungsprozess. „Die Therapie mittels körpereigener Stammzellen könnte perspektivisch ein sehr guter Ansatz sein, die Behandlung betroffener Menschen deutlich zu verbessern“, so Dr. Wagner. „Mögliche Heilungsrisiken, die sich aus einer mangelhaften Knochenheilung ergeben, könnten auf diese Weise verringert werden.“

Das Titelbild zeigt einen Ausschnitt aus der Filmreihe „Kommunikation der Zellen, Volume 5: Die gesteuerte Knochenregeneration“ des Quintessenz Verlags. Zu sehen ist der Vorgang „Bedeutung der Fibrinmatrix für die Entzündungsreaktion bei der Knochenregeneration“.

Reference: Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum Chirurgie Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
12. Feb 2025

Neue Kollagenmembran mit Bilayer-Struktur

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um die resorbierbare Barrieremembran Striate+
11. Feb 2025

Universitätsklinikum Bonn setzt auf nachhaltige Verpackungen

UKB als deutsches Referenzhaus in weltweiter Studie von Johnson & Johnson MedTech
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen
30. Jan 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
22. Jan 2025

„Bone2Gene“ erhält eine Million Euro

Start-up-Projekt von Forschenden der Uni Bonn und des UKB geht mit GO-Bio initial in die zweite Phase
17. Jan 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden