0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9226 Views

Experten erarbeiten risikobasierte Einteilung von Eingriffen und Operationen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Eingriff oder Operation? Zahnärztliches Behandlungszimmer, ambulanter OP oder Klinik? Das ist im Hinblick auf Ausstattung, organisatorische Anforderungen und Hygiene eine wichtige Frage. Klarheit bringt jetzt eine neue Einteilung.

Zwischen Arzt- und Zahnarztpraxen beziehungsweise Einrichtungen des ambulanten Operierens unterscheidet Paragraf 23 des Infektionsschutzgesetzes in den Absätzen 3 und 5. Fachlich korrekt ist die Unterscheidung zwischen Eingriffen und Operationen.

Unklarkeiten auch in offiziellen Empfehlungen

Trotzdem werden immer wieder zahnärztlich chirurgische Eingriffe mit ambulanten Operationen gleichgesetzt. Probleme bereitet hier zum Beispiel die Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Sie verlässt die gebräuchliche Unterscheidung zwischen Eingriffen und Operationen und subsummiert beide unter dem Begriff Operation.

Gemeinsam erarbeitete Klarstellung

„Dies birgt die Gefahr in sich, dass Zahnarztpraxen entgegen der vom Gesetzgeber vorgenommenen Unterscheidung Einrichtungen des ambulanten Operierens zugerechnet werden, da in ihnen (schon immer) zahnärztlich chirurgische Eingriffe durchgeführt werden“, heißt es in einem neuen Positionspapier. Zur Klarstellung hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) deshalb gemeinsam mit dem Berufsverband deutscher Oralchirurgen (BDO), der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr III Zahnmedizin für das Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde eine risikobasierte Einteilung von Eingriffen und Operationen vorgenommen und in diesem neuen Positionspapier zusammengestellt.

Was in der Zahnarztpraxis geht

Differenziert wird in dieser Übersicht nach zahnärztlichem Behandlungsspektrum – in einem zahnärztlichen Behandlungszimmer durchführbar – und Operationen auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie (fachärztliches Behandlungsspektrum), deren Durchführung erweiterte bauliche und organisatorische Maßnahmen in Einrichtungen des ambulanten Operierens oder einer stationären Einrichtung erfordern.

Zusammengestellt sind 29 allgemeine zahnärztliche Eingriffe und Eingriffe aus den Bereichen Parodontologie, Implantologie und Traumatologie der Zähne oder der Kiefer. Nicht aufgeführte Eingriffe können anhand in Eingriffstiefe und Schwierigkeit vergleichbarer Eingriffe zugeordnet werden. Die Liste umfasst neben einfachen und komplexen Extraktionen unter anderem die operative Therapie dentogener Kieferhöhlenerkrankungen und plastische Deckung der Kieferhöhle, die präprothetische Chirurgie (zum Beispiel Knochenaugmentation, Vestibulumplastik, Mundbodenplastik, Kieferkammkorrektur, Tuberplastik), das Auffüllen von parodontalen Knochendefekten, aber auch das Entfernen von Speichelsteinen, umfangreichere Eingriffe in der zahnärztlichen Implantologie bis hin zur Segmentosteotomie.

Operationen in geeigneten Einrichtungen

Aus Sicht der Experten den Einrichtungen für ambulantes Operieren oder stationären Einrichtungen zugeordnet sind 14 direkt benannte oder in Schwierigkeit und Eingriffstiefe vergleichbare Operationen – darunter Operationen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Verlagerungsoperationen, Resektionen, operative Repositionen und Fixationen von Kiefer- oder Gesichtsschädelsegmenten durch Osteosynthese, plastische Wiederherstellungschirurgie, das Entfernen maligner Tumoren und die Kiefergelenkschirurgie.

Das Positionspapier mit dem Verzeichnis der Eingriffe und Operationen ist auf der Internetseite der BZÄK eingestellt.

Titelbild: Primärbohrung für ein Implantat Regio 25, aus: „Rehabilitation mit einteiligen keramischen Implantaten“, © Quintessenz Verlag
Reference: BZÄK Chirurgie Implantologie Parodontologie Praxisführung Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin