0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5091 Views

ITI veranstaltet ersten nachhaltigen Implantologiekongress im Mai 2023 in Dresden

Das Maritim Hotel in Dresden ist Austragungsort des ITI-Kongressses am 12. und 13. Mai 2023.

(c) Maritim Dresden

Am 12. und 13. Mai 2023 veranstaltet das ITI (International Team for Implantology) in Dresden nach eigener Aussage den ersten nachhaltigen Implantologie-Kongress Deutschlands. „Unter dem Leitsatz ,Nachhaltigkeit in der Implantologie – Wunsch und Wirklichkeit‘ wollen wir mit einem modernen Kongresskonzept sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des verantwortungsbewussten Einsatzes von Ressourcen ein Zeichen setzen“, erklärt Thomas Kreuzwieser, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Straumann GmbH und Section Manager der deutschen ITI Sektion mit ihren 1.200 Mitgliedern. Dem Anspruch, einen nachhaltigen Kongress auszurichten, werde Kreuzwieser zufolge in vielerlei Hinsicht Rechnung getragen.

Vergünstigte Bahntickets

Thomas Kreuzwieser ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Straumann GmbH und Section Manager der deutschen ITI-Sektion. Bild: ITI
Thomas Kreuzwieser ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Straumann GmbH und Section Manager der deutschen ITI-Sektion. Bild: ITI
Denn seit nunmehr fünf Jahren spiele das Thema Nachhaltigkeit beim ITI eine zentrale Rolle. Dazu Kreuzwieser: „Inzwischen richten wir unser gesamtes Handeln dementsprechend aus und berücksichtigen bei all unseren Entscheidungen die möglichen Folgen für die Umwelt. Erst kürzlich veranstalteten wir einen Workshop des ITI Sektionsbüros, in dem wir Aspekte wie Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck und ökologischen Materialeinsatz eingehend diskutiert und Maßnahmen definiert haben. Das sind die Begriffe, die uns beim ITI in Bezug auf Nachhaltigkeit umtreiben.“

So habe man unter anderem entschieden, innerdeutsch nicht mehr zu fliegen. Anstatt mit dem PKW reist das Section Office Team möglichst mit der Bahn, ergänzt Kreuzwieser. Dies unterstreiche auch die Option, dass für die CO2-sparende Anreise nach Dresden ein vergünstigtes Deutsche-Bahn-Kongressticket von den Teilnehmern gekauft werden kann, inklusive City-Ticket für den Anschluss im ÖPNV. „Wir motivieren auch unsere Teilnehmer und Referenten bei allen Veranstaltungen dazu, mit der Deutschen Bahn zu reisen, und legen bei der Auswahl unserer Veranstaltungslocations größten Wert darauf, dass diese mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind“, ergänzt Kreuzwieser.

Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ist die Umweltbelastung durch den Papierverbrauch in Deutschland insgesamt erheblich. Denn zum einen werden große Mengen von Papier verwendet und zum anderen werden bei der Produktion große Mengen Holz, Wasser, Energie und Chemikalien eingesetzt. Die Papierindustrie zählt zu den fünf energieintensivsten Branchen in Deutschland. Mit ein Grund, warum beim ITI Handouts auf Kongressen sowie Kursen mittlerweile der Vergangenheit angehören und auf Printunterlagen in Dresden weitestgehend verzichtet wird.

Nachhaltige Locations

Bei der Auswahl von Hotels und Veranstaltungslocations achte man beim ITI unterdessen darauf, dass diese vorzugsweise ein Nachhaltigkeitskonzept verfolgen, zum Beispiel recyceln, lokale und Bio-Lebensmittel verwenden oder Ökostrom nutzen. „Diese Gesichtspunkte waren für uns auch bei der Wahl des Dresdner Veranstaltungsorts wichtig und sind ein weiteres Zeichen unseres Engagements für eine klimaresiliente Umwelt“, betont Kreuzwieser. Und weiter: „Dabei möchte ich auf unsere Kooperation mit der Klimaschutzorganisation Atmosfair hinweisen, die im Übrigen von der Stiftung Warentest mit der Note ›sehr gut‹ bewertet wurde. So überweisen wir für jeden angemeldeten Kongressteilnehmer 25 Euro an die Organisation.“

Ebenfalls ist das Thema Nachhaltigkeit inzwischen in der Zahnmedizin angekommen. Zahlreiche Initiativen wie beispielsweise das FDI-Toolkit für eine nachhaltigere Zahnmedizin, die Broschüre „Die nachhaltige Zahnarztpraxis – was ist möglich“ der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) oder die Umfrage der Universität Freiburg „Wie grün ist Ihre Praxis?“ geben die Richtung vor. Dies zeige, dass man beim ITI mit seinem „grünen Blick“ in guter Gesellschaft sei, betont Kreuzwieser. Das werde ebenso in der Öffentlichkeit wahrgenommen und sei beim Recruiting neuer Mitarbeiter für diese einer der Beweggründe, sich beim ITI und bei Straumann zu bewerben. Weitere Informationen gibt es auf der Website der deutschen ITI-Sektion.

 

Reference: Chirurgie Implantologie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau