0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1959 Views

Erste prospektive Studie zeigt wichtige Rolle der Früherkennung bei erhöhtem Risiko für Oropharynx-Karzinome

Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg liefern jetzt Hinweise darauf, dass Antikörper gegen bestimmte Virusproteine ein frühes Warnzeichen sein könnten für ein erhöhtes Risiko, an einem Karzinom des Rachenraums zu erkranken.

Fast jeder zweite Rachenkrebs HPV-assoziiert

Das Humane Papillomvirus (HPV) ist vielen vor allem im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs bekannt. Doch die Viren – insbesondere der Hochrisiko-Typ HPV-16 – können auch andere Krebsarten auslösen, darunter Analkarzinome und Oropharynx-Karzinome, also Tumoren im Bereich des hinteren Drittels der Zunge sowie der Rachenmandeln. Betroffen sind von diesen Tumoren vor allem Männer.

Tatsächlich lassen sich in Deutschland fast die Hälfte der Oropharynx-Karzinome auf HPV zurückführen – mit steigender Tendenz. Ob dem Tumor eine HPV-Infektion zugrunde liegt, wirkt sich stark auf das Überleben aus. Wissenschaftler um Tim Waterboer, DKFZ, wollten wissen, ob der Nachweis von Antikörpern gegen HPV für die Früherkennung geeignet sein könnte. „Die Tumoren sind sehr selten, so dass ein flächendeckendes Screening nicht sinnvoll wäre“, ordnet der Virologe und Epidemiologe ein. „Für bestimmte Hochrisikogruppen könnte eine solche Früherkennung jedoch sinnvoll sein.“ HPV-assoziierte Oropharynx-Karzinome lassen sich zwar häufig erfolgreich therapieren. „Die Behandlung kann aber bei größeren Tumoren zu Sprech- und Schluckproblemen sowie weiteren massiven Einschränkungen der Lebensqualität führen“, so Waterboer.

Frühe Virusproteine stehen im Verdacht

Gemeinsam mit australischen Wissenschaftlern analysierten die DKFZ-Forscher Blutproben von insgesamt 617 Männern, die an einer prospektiven Studie zu HPV-bedingtem Krebs teilnahmen. Dabei fahndeten sie nicht nur nach Antikörpern gegen das Hüllprotein des Virus, sondern auch nach Antikörpern gegen Proteine, die früh im Vermehrungszyklus von HPV entstehen. Diese können sich als Onkoproteine auswirken. „Es ist bekannt, dass die meisten Betroffenen mit HPV-assoziierten Oropharynx-Karzinomen mehr dieser Antikörper gegen frühe Proteine im Blut haben als Menschen, die zwar infiziert sind, aber keine Tumore entwickeln,“ erklärt Waterboer die Vorgehensweise.

Von den 617 Studienteilnehmern hatten fast die Hälfte Antikörper gegen das HPV-Hüllprotein. Das ist zunächst nicht überraschend, weil die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal eine HPV-Infektion durchmachen – oftmals ohne dies zu bemerken. Bei 13 Männer wiesen die Wissenschaftler zusätzlich Antikörper gegen die frühen Proteine nach. Besonders auffällig war ein Mann, der hohe Antikörperlevel gegen gleich vier der frühen Proteine hatte. Bei zwei weiteren Probanden waren die Antikörper gegen zwei der frühen Proteine erhöht.

Früh entdeckte Tumoren gut behandelbar

Anschließend kontaktierten die Wissenschaftler die betroffenen Männer, um sie auf mögliche Oropharynx-Karzinome zu untersuchen. Es stellte sich heraus, dass der Mann mit besonders auffälligem Antikörperstatus bereits infolge eines solchen Tumors verstorben war. „Außerdem wurde bei einem der Männer mit Antikörpern gegen zwei frühe Proteine ein Oropharynx-Karzinom entdeckt, das noch keine Symptome verursacht hatte und gut behandelbar war“, sagt Waterboer. Bei den übrigen auffälligen Probanden gab es keine Hinweise auf einen Tumor. Sie werden künftig engmaschig untersucht.

Originalpublikation:
Tim Waterboer, Nicole Brenner, Richard Gallagher, Richard John Hillman, Fengyi Jin, Andrew Grulich, Isobel Mary Poynten: Early Detection of Human Papillomavirus–Driven Oropharyngeal Cancer Using Serology From the Study of Prevention of Anal Cancer. Jama Oncology 2020, DOI:10.1001/jamaoncol.2020.4527


„Nach unserem Wissen ist das die erste prospektive Studie, in der sich ein Zusammenhang zwischen Antikörperstatus und einem erhöhten Risiko für Oropharynx-Karzinome in symptomlosen Studienteilnehmern zeigt“, sagt Waterboer. Er geht davon aus, dass das Risiko umso größer ist, je höher der Antikörperspiegel gegen frühe Proteine ist und je mehr frühe Proteine vom Immunsystem erkannt werden. Für einen endgültigen Beweis braucht es weitere Studien mit größerer Probandenzahl. „Wir haben die Hoffnung, dass unsere Ergebnisse dazu beitragen können, eines Tages für Hochrisikogruppen ein Screening zur Früherkennung von Oropharynx-Karzinomen zu entwickeln“, sagt Waterboer. Er betont in diesem Zusammenhang aber auch die Bedeutung der HPV-Impfung für beide Geschlechter. „HPV-Infektionen zu vermeiden kann nicht nur vor Gebärmutterhalskrebs schützen, sondern auch vor anderen HPV-assoziierten Tumoren.“

Titelbild: DKFZ, Prof. Dr. Hanswalter Zentgraf
Reference: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Jun 2024

Eine Schlange im Röntgengerät und ein Dino, der nicht mehr richtig beißen kann

Mehr als 200 Kinder aus Witten haben ihre kranken Kuscheltiere an die Universität Witten/Herdecke gebracht
12. Jun 2024

Vorgehensweisen in der Kinderzahnmedizin

DGKiZ-Jahrestagung: Nachhaltigkeit durch Qualität in der Kinderzahnmedizin – inklusive Teamprogramm
4. Jun 2024

Wer Lachgas konsumiert, riskiert Schäden an Gehirn und Nerven

IQWiG: Rechnung „Legal gleich harmlos“ geht hier nicht auf
31. May 2024

Lernen von den Meistern des Knochen- und Weichgewebsmanagements

Exklusives Symposium und Masterclass in Wien mit Urban, Burkhardt, Brozović und Gruber
22. May 2024

Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern

Studie der Charité zeigt, dass Protonenpumpenhemmern das Osteoporoserisiko steigern
15. May 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmedizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
3. May 2024

Neue Studie zur Therapie wiederkehrender Kopf-Hals-Tumore

Erforscht wird eine neue Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie am Uniklinikum des Saarlandes
29. Apr 2024

Zahnverlust durch Unfall oder Krankheit?! Zahnimplantate leisten Abhilfe

DGMKG-Kampagne über Operationen zum Einsetzen von Zahnimplantaten