0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3726 Views

Pressekonferenz zum Fachkongress der DGMKG in Frankfurt beeindruckte mit Patienten aus Onkologie und Schlafmedizin

Unter dem Hauptthema „Chirurgie und Technik – echter Fortschritt oder teure Spielerei?“ stellten Kongresspräsident Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader (Frankfurt) und der wissenschaftliche Leiter des Praxisführungsseminars Dr. Dr. Martin Bonsmann (Düsseldorf) ein attraktives Kongressprogramm zusammen.

Der jährliche Fachkongress der europaweit größten Fachgesellschaft der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen (DGMKG) fand vom 26. bis 29. Juni 2019 in Frankfurt statt. Im neu erbauten Kap Europa, dem innovativ und nachhaltig konzipierten Kongresshaus der Messe Frankfurt, wurden bis zu 800 Teilnehmer und rund 70 ausstellende Fachfirmen erwartet.

In der Pressekonferenz wurde deutlich, dass die Fortschritte in der Chirurgie keine Spielerei sind – da hinter jeder Anwendung ein Mensch steckt. Die Referenten brachten jeweils einen Patienten mit, deren Geschichten sehr berührten.

Fortschritte bei Kopf-Hals-Tumoren

Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, MKG-Chirurg in der onkologischen Abteilung der MKG-Chirurgie Frankfurt (Main), beschrieb die Entwicklungen und Trends in seiner Fachrichtung als das Bemühen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und mit einzusetzen. Er zeigte eine hochanspruchsvolle Unterkieferrekonstruktion nach Tumorentfernung in einem dreizeitigen Operationskonzept. Dem heute 59-Jährigen Patienten wurde ein etwa 6 cm großes Plattenepithelkarzinom im linken Unterkiefer entnommen, dabei erfolgte eine Teilresektion des Unterkiefers, beidseitige Lymphknotenentfernung und in einer zweiten Operation neun Monate später der navigierte Wiederaufbau des fehlenden Gewebes durch eine präoperativ geplante, navigierte Fibularekonstruktion mit Einpassung in die Empfängerregion des linken Unterkiefers. Nach weiteren anderthalb Jahren erfolgte eine Implantation im Unter- und Oberkiefer sowie im Transplantat. Die Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe stellte wieder biologische Verhältnisse her (die eingebaute Platte arbeitet sich ,da sie eine unphysiologische Belastung ist, in vielen Fällen durch die Haut oder die Schleimhaut nach außen, daher ist sie nur eine vorübergehende Lösung). Dank 3-D-Darstellungen der Spendergewebe (hier Fibula) und präoperativen Simulations- und Planungsprogrammen können noch vor dem Eingriff passgenaue Implantate konstruiert werden, darüber hinaus wurde mit synthetischen Knochen- und Hautersatzmaterialien intraoperativ intelligentes Biomaterial hergestellt, dass ebenfalls mit eingearbeitet werden und bei kleineren Defekten sogar eine Knochenentnahme ersetzen kann.

Diese Maßnahmen erleichterten dem Patienten definitiv den Heilungsprozess, denn seine Einschränkungen sind immer noch enorm: So kann er seit drei Jahren nur Püriertes essen und hat mehr als 20 Stunden Operationszeit hinter sich. Aber: Er hat wieder ein Gesicht und die Chance, irgendwann vielleicht wieder kauen zu können. Und allein dazu ist vieles zu beachten: Die Fibula ist biologisch ganz anders als der Kieferknochen, auch wenn räumlich eine passende Konstruktion geschaffen werden konnte, bleibt die Frage, ob der Knochen auch mikrobiologisch langfristig soweit funktioniert, dass implantatgetragener Zahnersatz möglich ist.

Gerade Tumoren im Kopf-Halsbereich sind sichtbar – je nach Defektgröße droht vielen Patienten die soziale Isolierung. Neben den wachsenden Neuerkrankungsraten von Plattenepithelkarzinomen ist deren Rezidivrate sehr hoch – die Behandlung ist „eine Zitterpartie auch für den Behandler, der ihn meistens zeitlebens begleitet“, so Ghanaati.

Schlafmedizin und MKG-Chirurgie

„Schlechter Schlaf macht krank, und Schlafentzug ist Folter“ stellte Prof. Dr. Dr. Hans Pistner seinem Vortrag voraus. Welche Rolle die MKG-Chirurgie in der Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe spielt, war sein Thema. Die dreidimensionale Untersuchung des oberen Atemwegs von der Nase zum Kehlkopf per DVT erlaubt mithilfe spezieller Software die entscheidende Engstelle zu identifizieren, dies patientenverständlich darzustellen und ihm daraufhin Therapieoptionen vorzuschlagen. Pistners Patient entschied sich für eine Umstellungsosteotomie unter Erhalt der Verzahnung (oft kann intraoperativ die Verzahnung sogar optimiert werden), die laut Pistner als kausale Therapie der obstruktiven Schnarch-Apnoe (OSA) gewertet werden kann. Auch wenn man es anfangs nicht dachte – der Zugewinn an Lebensqualität ist für den Patienten immens: „Ich wusste nicht, dass Atmen so leicht sein kann“ war sein Fazit. Kam er früher nicht mehr ohne Mittagsschlaf durch den Tag, steht er heute um 4 Uhr morgens auf und kann ab 18 Uhr immer noch einen schönen Abend mit der Familie verbringen. Er ist wesentlich aktiver und hat abgenommen, da er sich viel besser bewegen kann. Trotz der dreimonatigen Püree- und Suppenphase ist er sehr glücklich, diese Maßnahme durchgeführt zu haben. KN

Das Titelbild zeigt von links PD Dr. Dr. Heidrun Schaaf, Prof. Dr. Dr. Cornelius Klein, Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader und Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati auf der Pressekonferenz. Bild: Quintessence News
Reference: Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt