0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4150 Views

Eine extrem seltene Form von verlagerten und impaktierten Zähnen

Eine anamnestisch unauffällige 58-jährige Patientin stellte sich nach alio loco erfolgter Abszessinzision in Regio 47 mit persistierenden Beschwerden im Universitätsklinikum Münster vor. Klinisch zeigte sich eine submuköse, leicht verhärtete Schwellung im rechten Unterkiefer. Im Orthopantomogramm zeigten sich beidseits mit ihren Okklusalflächen einander zugewandte zweite und dritte Molaren. Zusätzlich zeigte sich zwischen den Zähnen eine Radioluzenz, was den Verdacht auf zwei follikuläre Zysten ergab. Dieser seltene radiologische Befund wird als „kissing molars“ beschrieben. Aufgrund der nervnahen Lagebeziehung und zur Darstellung der Zystenausdehnung wurde eine digitale Volumentomographie erstellt.

Nach der Akuttherapie mit Inzision und Drainage erfolgte sekundär die operative Entfernung der Zähne und Zysten mit anschließender Kollageneinlage. Die pathohistologische Aufarbeitung erbrachte den Nachweis zweier follikulärer Zysten.

Sechs Monate postoperativ zeigten sich reizlose Schleimhautverhältnisse und die radiologische Kontrolle ergab eine weitgehende Verknöcherung (Abb. 8).


Abb. 8 Orthopantomogramm 6 Monate postoperativ

Diskussion

Der Begriff „kissing molars“ wurde erstmalig 1973 von Van Hoof beschrieben. Bei dieser Verlagerung von impaktierten Unterkiefermolaren liegen die Okklusalflächen des nach distal angulierten 7er und des nach mesial angulierten 8er einander zugewandt1. In der Literatur wird der Befund auch als „rosette formation“, „rostetting of molars“ oder „impacted love“ bezeichnet2.

Es finden sich nur etwa 30 Fallberichte in der Literatur, wovon nur wenige bilateral auftraten3,4. Typisch ist, dass sich die „kissing molars“ einen Zahnfollikel teilen3. Sie können einseitig oder wie in diesem Fall beidseitig im Unterkiefer auftreten. Sie treten geschlechts- und altersunabhängig auf. Fast immer sind die dritten Molaren betroffen5.

Meist sind die Befunde asymptomatisch und werden per Zufall entdeckt5,6.

Gulses et al. unterteilt die „kissing molars“ in drei Klassen: Klasse I (erster und zweiter Molar), Klasse II (zweiter und dritter Molar) und Klasse 3 (dritter und vierter Molar). Hier lag eine Klasse II nach Gulses vor3.

Die Ätiologie ist unklar2. Einige Autoren vermuten eine Mukopolysaccharidose, da es hier häufig zu einem verspäteten Zahndurchbruch kommt7,8. Andere sehen nur eine abnormale Lage der Zahnkeime und eine damit verbundene Zahndurchbruchstörung der unteren Molaren als Ursache2.

Bei Vorliegen von zystischen Läsionen, Schmerzen oder Entzündungen wird die operative Entfernung empfohlen2,3,6. Operative Risiken sind, insbesondere bei nervnaher Lage, die Verletzung des N. alveolaris inferior oder des N. lingualis. Eine präoperative Bildgebung mittles CT oder DVT zur genauen Lagebestimmung wird allgemein empfohlen6. Weiter besteht bei ausgedehnten Zysten ein erhöhtes Frakturrisiko der Mandibula. Einige Autoren führten nach der operativen Entfernung einen Knochenaufbau um Beispiel mit autologem Knochen vom Beckenkamm durch9. Alternativ zur Operation kann eine regelmäßige Verlaufskontrolle oder eine kieferorthopädische Einstellung der Zähne diskutiert werden3.

Schlussfolgerung

Bilateral Kissing Molars sind eine extrem seltene Form von verlagerten und impaktierten Zähnen. Im vorliegenden Fallbeispiel wurde aufgrund der zystischen Läsionen und der vorausgegangen Entzündung die operative Entfernung durchgeführt. Die Zähne und Zysten konnten in einem Eingriff vollständig entfernt werden, ohne dass der Defekt mit autologem Knochen oder Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden musste.

Ein Beitrag von Linda Daume, Marcel Hanisch, Maximilian Timme und Johannes Kleinheinz, alle Münster

Literatur


1. Van Hoof, RF.: Four kissing molars. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1973 35 284


2. Menditti, D.; Laino, L.; Cicciu, M. et al.: Kissing molars: report of three cases and new prospective on aetiopathogenetic theories. Int J Clin Exp Pathol 2015 8 15708 - 15718


3. Gulses, A.; Varol, A.; Sencimen, M. et al.: A study of impacted love: kissing molars.
Oral Health Dent Manag 2012 11 185 - 188


4. Robinson, JA.; Gaffney, W. Jr.; Soni, NN.: Bilateral „kissing“ molars.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1991 72 760


5. Krishnan, B.: Kissing molars.Brit Dent J 2008 204 281 - 282


6. Brauer, HU.: Kissing molars – Ein unerwarteter, seltener radiologischer Befund.
ZRW – Das Deutsche Zahnärzteblatt 2017 126 245


7. Nakamura, T.; Miwa, K.; Kanda, S. et al.: Rosette formation of impacted molar teeth in mukopolysaccharidoses an related disorders. Dentomaxillofac Radiol 1992 21 45 – 49


8. McIntyre, G.: Kissing molars: unexpected finding. Dent Update 1997 24 373 – 374


9. Koerner, KR.: Manual of minor oral surgery for the general dentist. Ames, IA: Blackwell Munksgaard 2006


Reference: International Poster Journal 4/18 Chirurgie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau