0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8275 Views

KZV Rheinland-Pfalz zum Tag der älteren Menschen: Trockener Mund – auch Zähne und Zahnfleisch leiden

(c) Ljupco Smokovski/Shutterstock.com

Viele Senioren leiden an Mundtrockenheit. Das kann nicht nur unangenehm und schmerzhaft sein, sondern auch Zähnen und Zahnfleisch schaden. Eine zahngesunde Ernährung hilft, den Speichelfluss anzuregen. Darauf weist die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Rheinland-Pfalz zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober hin.

Mundtrockenheit wird vor allem mit steigendem Alter ein Problem. Mit den Jahren lässt zum einen die Funktion der Speicheldrüsen nach. Zum anderen nehmen ältere Menschen häufig Medikamente etwa wegen Herz-Kreislaufproblemen oder Stoffwechselstörungen ein, die als Nebenwirkung die Speichelproduktion hemmen. Auch Medikamente gegen Allergien oder psychische Erkrankungen begünstigen einen trockenen Mund. Hinzu kommt, dass das Durstgefühl im Alter zurückgeht und Senioren daher häufig zu wenig trinken.

Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies.

Ein trockener Mund erschwert nicht nur das Sprechen, Kauen und Schlucken. „Zu wenig Speichel kann Zähnen und Zahnfleisch schaden“, sagt Dr. Christine Ehrhardt, Zahnärztin und Vorsitzende des Vorstandes der KZV Rheinland-Pfalz. Speichel hat eine wichtige Reinigungs- und Schutzfunktion. „Speichel spült Speisereste und Bakterien weg. Zudem neutralisiert er aggressive Säuren nach dem Essen oder Trinken und gibt vor allem dem Zahnschmelz Mineralien zurück. Das macht die Zähne widerstandsfähiger“, erklärt sie. Menschen, die zu wenig Speichel bilden, leiden deshalb vermehrt unter Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies.

Ältere Menschen sollten daher nicht nur auf eine gründliche Zahnpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen in der Zahnarztpraxis achten, sondern auch für eine ausreichende Speichelproduktion sorgen. „Senioren sollten bewusst und regelmäßig trinken, bevorzugt Wasser und ungesüßte Tees. Das Lutschen zuckerfreier Bonbons hilft ebenfalls, den Mund feucht zu halten“, rät Ehrhardt. Zudem können sie über die Ernährung einiges erreichen. „Kräftiges Kauen und Beißen regen den Speichelfluss an. Bissfeste Lebensmittel wie Vollkornbrot oder Nüsse und knackige Rohkost wie Karotten sollten deswegen auf dem Speiseplan stehen. Gegen einen trockenen Mund helfen auch Obst und Gemüse mit einem hohem Wassergehalt.“

Reference: Alterszahnmedizin Prävention und Prophylaxe Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dec 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dec 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dec 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt
20. Nov 2024

Kompetenz und Einfühlsamkeit lernen

Zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen – neues Kursformat für Zahnmedizinstudierende an der Universität Mainz

Related books