0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
410 Views

Neue Umfrage unterstreicht Aufklärungsbedarf zu Mundtrockenheit und Zahnproblemen

(c) TePe

Allein in Deutschland sind in diesem Moment etwa 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme – diese Begleiterscheinungen sind geläufig. Weniger bekannt sind die frappierenden wechseljahresbedingten Veränderungen, die die Mundgesundheit betreffen, wie eine aktuelle Umfrage von TePe unter 2.050 Frauen zeigt. Die große Mehrheit (75 Prozent) der befragten Frauen wusste nicht, dass die Wechseljahre mitunter starke Auswirkungen auf die Zahn- und Mundgesundheit haben können.

Nur die wenigsten führen Beschwerden im Mund auf Wechseljahre zurück

Nur knapp 20 Prozent (19,8 Prozent) haben bereits davon gehört, dass Mundtrockenheit eine wechseljahresbedingte Veränderung sein kann. Von Beschwerden an den Zähnen oder dem Zahnfleisch, verursacht durch die Hormonumstellungen während der Wechseljahre, wissen lediglich 14,8 Prozent. Gleichzeitig blieb laut der aktuellen Befragung kaum eine Frau ohne Beschwerden: 96 Prozent der Befragten bestätigen, während der Wechseljahre Beschwerden im Mundraum wahrzunehmen – und fast jede dritte Frau (29 Prozent) stellt postmenopausal fest, dass die Lebensphase Spuren an den Zähnen und dem Zahnfleisch hinterlassen hat. Dabei nimmt vor den Wechseljahren ein Viertel der Frauen keine Beschwerden im Mundraum wahr.

Jede dritte Frau leidet an Mundtrockenheit während der Wechseljahre

Vor allem Mundtrockenheit kommt in den Wechseljahren häufig vor, wie eine neue Studie erneut belegen konnte. Das bestätigt auch die aktuelle Umfrage von TePe: Mundtrockenheit wird vor den Wechseljahren nur von jeder zehnten Frau wahrgenommen (11 Prozent), im Verlauf der Wechseljahre leidet jede dritte Frau darunter (32 Prozent)!

Die häufigsten Anzeichen von Mundtrockenheit: eine klebrige, trockene Zunge, trockene Lippen, vermehrter Durst, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Kauen sowie Mundgeruch. Ursache ist im Rahmen der Wechseljahre der langsam sinkende Östrogenspiegel, der schleichende Auswirkungen auf die Schleimhäute haben kann. Ein sinkender Östrogenspiegel kann sowohl die Speichelproduktion als auch die Speichelzusammensetzung beeinflussen – mit möglichen Auswirkungen auf die Mundgesundheit während der Wechseljahre.

Das Ergebnis: Bei vielen Frauen ist peri- sowie postmenopausal eine leicht verminderte Speichelflussrate feststellbar und die Mundschleimhaut kann austrocknen. Vor den Wechseljahren sind laut der aktuellen Umfrage nur knapp 4 Prozent der Frauen von einer reduzierten Speichelmenge betroffen (3,8 Prozent), während der Wechseljahre bemerken dies mehr als vier Mal so viele Frauen (17,2 Prozent) [1]. Auch Zahnfleischprobleme treten bei 45 Prozent der Befragten während der Wechseljahre deutlich häufiger auf als davor (27 Prozent). Das gleiche gilt für die Parodontitis, die Entzündung des Zahnhalteapparats; vor den Wechseljahren ist jede fünfte Frau betroffen (19,5 Prozent) und danach sogar jede dritte (33,1 Prozent).

Echte Chance, Frauen aktiv zu begleiten

Mundtrockenheit kann umfassende Konsequenzen haben und ist weit mehr als nur ein unangenehmes Gefühl im Mund. Sie ist ein Risikofaktor für die Mundgesundheit, denn Speichel hat unter anderem eine wichtige Reinigungs-, Mineralisierungs- und Schutzfunktion. Bei Speichelmangel steigt das Kariesrisiko, auch das Sprechen, Schlucken oder Schlafen und somit die Lebensqualität im Allgemeinen können beeinträchtigt sein.  Mehr als die Hälfte der Frauen (56 Prozent) findet, dass die Wechseljahre generell im öffentlichen Diskurs – zum Beispiel im Berufsleben, im Freundes- und Familienkreis – zu wenig thematisiert werden, wodurch die Mundtrockenheit oftmals zu einem stillen Leiden wird.

Die primäre Informationsquelle, um mehr über das Thema Mundgesundheit in den Wechseljahren zu erfahren, ist das Internet. Knapp jede dritte Befragte informiert sich hier (31,2 Prozent). Nur 17 Prozent der Frauen sprechen das Thema aktiv beim Zahnarzt an, 85 Prozent werden nicht proaktiv in der Zahnarztpraxis informiert.

Diese Umfrage macht deutlich: Für Zahnärztinnen und Zahnärzte eröffnet sich nicht nur Potenzial, sondern eine echte Chance, Frauen in den Wechseljahren aktiv und wirkungsvoll zu begleiten. „Wir möchten zahnmedizinisches Fachpersonal ermutigen, aktiv zur Aufklärung beizutragen und bei Frauen in den Wechseljahren auf das Thema Mundtrockenheit aufmerksam zu machen. Zahnärztinnen und Zahnärzte können diese Lebensphase gestaltend mitbegleiten und als Chance nutzen, Patientinnen ganzheitlich zu unterstützen und präventiv zu handeln – und so möglichen Folgeerscheinungen gezielt vorbeugen“, erklärt Nora-Sophie Feulner, Dentalhygienikerin und Präventionsmanagerin bei TePe. „Findet ein solches Gespräch bereits vor den Wechseljahren statt, können Praxisteam und Patientinnen gemeinsam Veränderungen im Mundraum erkennen und mit einer guten Mundhygiene präventiv vorbeugen“, so Feulner weiter. Die Umfrage unterstreicht, dass eine gute Aufklärung gerade in Bezug auf die Mundgesundheit von allen Seiten deutlich gestärkt werden muss. Eine umfassende Aufklärung bedeutet weniger Verunsicherungen und eine bessere Vorbereitung – dann können auch weniger bekannte Begleiterscheinungen der Wechseljahre wie Mundtrockenheit klarer eingeordnet und besser damit umgegangen werden.

Was man gegen Mundtrockenheit tun kann

Obwohl sich das Risiko für Veränderungen und Erkrankungen an der Mundschleimhaut, dem Zahnfleisch und den Zähnen erhöht, haben mehr als die Hälfte der Befragten (55,4 Prozent) ihre häusliche Mundhygiene nicht verändert. Hier zeigt sich noch einmal das Potenzial für vermehrte Aufklärung. Frauen, die ihre häusliche Mundhygiene veränderten, verwendeten eine spezielle Zahnpasta (51 Prozent), setzten auf Mundspülungen gegen Mundtrockenheit (44,3 Prozent) oder griffen zu einer weicheren Zahnbürste (36 Prozent). Die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten ist ein wesentlicher Faktor für eine gute Mundgesundheit. Und ein Viertel der Frauen, die ihre Mundhygiene anpassten, nutzt seither grundsätzlich Interdentalbürsten; ein weiteres Viertel nutzt sie häufiger als zuvor. Viele Frauen trinken vermehrt Wasser, um das Gefühl eines trockenen Mundes zu lindern, aber mindernde Spezialprodukte helfen ihnen laut eigener Aussage gezielter oder sogar besser, beispielsweise eine spezielle Mundspülung (84 Prozent) oder Mundspray (92 Prozent).

Dentalfirmen wie der schwedische Mundhygienespezialist TePe bieten passende Produkte gegen Mundtrockenheit: Zum Beispiel das  TePe Feuchtigkeitsspendende Mundspray, Mundgel oder Mundspülung. Alle feuchtigkeitsspendenden Produkte ergänzen sich gegenseitig, so der Hersteller, und können deshalb gut miteinander kombiniert werden. Die feuchtigkeitsspendende Produktreihe ist wie alle anderen Produkte von TePe über Dentaldepots sowie bei TePe direkt, im B2B-Online-Shop, erhältlich. Interessierte können sich über den folgenden Link ein TePe-Kundenkonto anlegen: https://www.tepe.com/de/b2b-seiten/kundenkonto-anlegen/ . TePe stellt für die Beratung zu Mundtrockenheit auf Wunsch Patientenbroschüren gratis zur Verfügung.

 

Reference: Team Patientenkommunikation Alterszahnmedizin Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Jul 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus