0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5925 Views

Interdisziplinäre Expertenarbeitsgruppe aus der Pflege und der Zahnmedizin sucht neuen Standard

Die 2. Expertenarbeitsgruppen-Sitzung zur Entwicklung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ tagte am 4. September 2019 in den Räumen der Bundeszahnärztekammer in Berlin. Rund 20 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Pflege diskutierten dabei zunächst die Ausführungen zur Literatursuche zur Mundpflege von Dr. rer. medic. Erika Sirsch, Juniorprofessorin für Akutpflege an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), und ihrem Team.

Unter der Moderation von Prof. Dr. Andreas Büscher, Osnabrück, wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), wurden die Struktur für den zu entwickelnden Expertenstandard besprochen und einzelne Unterpunkte für erste Inhaltsthemen festgelegt. Das Besondere an diesem Pflegestandard ist das Novum, dass sich auch Vertreter aus einer anderen Fachrichtung als der Pflege, hier der Zahnmedizin, in dieser Expertenrunde einbringen konnten.

Die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) wurde dabei durch Dr. Elmar Ludwig, Ulm, und Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke, Leipzig/Zürich, vertreten. Außerdem war die „Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf“ (AG ZMB) in der DGZMK durch Prof. Dr. Andreas Schulte, Witten/Herdecke, und Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien, Erfurt, beteiligt. Die Zahnmediziner konnten die Diskussionen mit ihren Erfahrungen bereichern, aber auch ganz neue und unterschiedlichen Probleme aus den verschiedenen Bereichen der Pflege (zum Beispiel Pflege in der Kinderonkologie) kennenlernen. Der Austausch soll fortgesetzt werden.

Titelbild: (Von links) Dr. Elmar Ludwig, Prof. Andreas Büscher, Pflegewissenschaften Hochschule Osnabrück, Prof. Erika Sirsch, Vallendar, Prof. Ina Nitschke, Universitäten Leipzig und Zürich, Prof. Roswitha Heinrich-Weltzien, Erfurt und Prof. Andreas Schulte, Witten-Herdecke
Reference: Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) Alterszahnmedizin Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dec 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dec 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dec 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt
20. Nov 2024

Kompetenz und Einfühlsamkeit lernen

Zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen – neues Kursformat für Zahnmedizinstudierende an der Universität Mainz