0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
249 Views

Maximilian Nols und Marc Schäfer über fünf KI-Mythen – es liegt am Menschen, KI zum Wohl der Patienten einzusetzen

Maximilian Nols (links), CEO und Marc Schäfer (rechts), CMO des Startups Reeply BV aus Nijmegen (Niederlande)

(c) Reeply

Die Welt ist aktuell geprägt von rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI): Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis zur Entscheidungsfindung in komplexen Systemen. Trotzdem ist KI nach wie vor von vielen Missverständnissen umgeben. Sie beeinflussen nicht nur die öffentliche Wahrnehmung, sondern können auch Entscheidungen in der zahnärztlichen Praxis verzerren.

Wir wollen diese Mythen und zugleich ein realistisches Bild von den Fähigkeiten/Grenzen der KI aufzeigen.

Mythos 1: KI ersetzt menschliche Arbeitskräfte

Das Bild von Robotern und intelligenten Systemen, die uns in allen Lebensbereichen verdrängen, entspricht nicht der Realität. Tatsächlich sind KI-Systeme außerordentlich nützlich, wenn es darum geht, repetitive und zeitraubende Aufgaben zu automatisieren, beispielsweise im Praxisablauf. Ein Beispiel dafür ist die digitale Bildgebung in der Zahnmedizin inklusive unterstützender KI-Auswertung.

Auch wenn der Prozess im letzten Schritt noch immer einer Überprüfung durch Menschen bedarf, haben Zahnarztpraxen mit KI bereits heute Vorteile: Die Diagnose erfolgt wesentlich schneller, das heißt, die Zahnärzte und Zahnärztinnen haben mehr Zeit für den Behandlungsplan und die Kommunikation mit dem Patienten. Es bedeutet aber auch, dass Mitarbeitende, die KI-Technologien nutzen, bald gefragter sind, da sie effizienter arbeiten als diejenigen, die es nicht tun. Diese Entwicklung bietet die Chance, die Zahnmedizin zu transformieren und fördert gleichzeitig die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und stetiger Weiterbildung.

Mythos 2: KI ist völlig objektiv

Die Fehleinschätzung, dass Entscheidungen von KI-Systemen stets objektiv seien, basiert auf der Vorstellung, dass Maschinen frei von persönlichen Meinungen agieren. In Wirklichkeit hängen KI-Systeme jedoch von der Vielfalt an (zuverlässigen) Daten ab und natürlich auch davon, dass diese von Menschen generiert werden. Dadurch ist es durchaus möglich, dass KI-Systeme verzerrte Ergebnisse liefern.

Um dieses Problem zu adressieren, ist eine sorgfältige Auswahl und Aufbereitung der Daten entscheidend. Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Systeme sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die KI ihre Aufgaben erfüllt und eine Zahnarztpraxis das Potenzial der KI nach Möglichkeit voll ausschöpft.

Mythos 3: KI kann komplexe menschliche Fähigkeiten erlernen

Spektakuläre Darstellungen in Filmen verstärken ein Bild, das in keiner Weise der Realität heutiger Technologien entspricht: KI könne komplexe menschliche Fähigkeiten wie emotionale Intelligenz oder ein tiefgehendes Verständnis sozialer Interaktionen erlernen und anwenden. In Wirklichkeit sind KI-Systeme hervorragend darin, spezifische und klar definierte Aufgaben zu erfüllen, vor allem wenn es darum geht, große Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen.

KI-Systeme verfügen nicht über menschliche Erfahrungen oder das intuitive Verständnis, das für das tiefe Begreifen von Emotionen und komplexen sozialen Kontexten notwendig ist. Gerade das ist und bleibt allerdings im zwischenmenschlichen Umgang in der Praxis sowie bei der patientenzugewandten Kommunikation enorm wichtig.

Mythos 4: „In unserer Praxis gibt es keine Verwendung für KI.”

Dieser Mythos hält sich hartnäckig in der Zahn- und Dentalbranche. Allerdings fehlt vielleicht nur die Fähigkeit, auf den ersten Blick direkte Einsatzmöglichkeiten von KI zu erkennen. Dann lohnt sich ein zweiter Blick!

Tatsächlich kann KI auch im Praxiskontext Vorteile bieten. Neben integrierten KI-Workflows verändert KI gerade vor allem den Diagnoseprozess. KI hilft sowohl im Einzelfall durch eine bildgebende Analyse als auch in der prädikativen Analytik. KI-Algorithmen können in kürzerer Zeit größere Datenmangen auswerten und beispielsweise Muster schneller erkennen. KI-gestützte Software bietet rund um die Uhr Unterstützung bei der Analyse von Röntgenbildern oder CT-Scans. Dies entlastet Zahnärzte und Zahnärztinnen ebenso wie Mitarbeitende, die sich dadurch mehr Zeit für Patienten nehmen können.

Mythos 5: „Es lässt sich nicht verhindern, dass generative KI sich Antworten ausdenkt, die gar nicht stimmen.“

Dieser Mythos reflektiert eine gängige Sorge bezüglich der Zuverlässigkeit generativer KI-Modelle. Solche Bedenken sind nicht unbegründet, da Fehlinformationen zu einem erheblichen Vertrauensverlust führen können.

Es gibt mittlerweile effektive Methoden, um die Risiken im Umgang mit generativer KI zu minimieren. Retrieval-Augmented Generation (RAG) umfasst beispielsweise fortschrittliche Tools, mit denen Sprachmodelle auf aktuelles Wissen und interne Daten zugreifen. Anstatt sich allein auf vortrainiertes Wissen zu verlassen, ermöglicht die Technologie KI-Systemen, kontextspezifische Antworten zu generieren. Diese Ansätze erhöhen nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Vertrauenswürdigkeit der erzeugten Antworten, was letztlich die Qualität und Zuverlässigkeit der Modelle verbessert.

Menschen müssen gestalten und steuern

Die Zukunft der KI ist vielversprechend und bietet auch in der modernen Zahnmedizin große Chancen für Innovation und Fortschritt. Jedoch liegt es an uns als Menschen, die Technologie so zu gestalten und verantwortungsvoll zu steuern, dass sie zum Wohle der Patienten eingesetzt wird.

Maximilian Nols, Marc Schäfer, Nijmegen (Niederlande)

 

Foto: Reeply
Foto: Reeply
Maximilian Nols (links), CEO, und Marc Schäfer (rechts), CMO des Startups Reeply BV aus Nijmegen (Niederlande) kennen sich nicht nur mit Möglichkeiten und Grenzen von KI aus. Mit Reeply AI, einem KI-Marketing-Mitarbeiter, ermöglichen sie es Unternehmen, ihre Marketingprozesse zu revolutionieren. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des Unternehmens.

Reference: Studium & Praxisstart Praxis AI in Dentistry

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
In einer Reihe stehen neun Personen auf der Bühne der Abschlusspressekonferenz der FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025, deren Logo im Hintergrund auf einer großen Leinwand zu sehen ist. An vierter Stelle von link steht Anna Monta Olek, die sich die Goldmedaille Judo in der Klasse bis 78 kg erkämpft hat. Sie trägt ein rotes Sportshirt, eine schwarze Trainingshose und weiße Sportschuhe, um den Hals hängt ihre Goldmedaille.
15. Aug 2025

„Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne gehoben“

FISU World University Games: Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe – deutsches Team mit 40 Medaillen auf Rang sechs
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?