„Die Planung ist der Schlüssel“ – dieser Satz von Maja Chmielewska passte auch für alle anderen Fachvorträge der diesjährigen 3. Esthetic Days in Baden-Baden. Egal, ob digitalisierte Workflows für Implantologie oder Prothetik, Kieferorthopädie mit Alignern oder Weichgewebschirurgie – von der guten Diagnostik und Planung hängt der Erfolg der Behandlung ab. Dass das geplante Ergebnis immer zuverlässiger auch erreicht wird, liegt –wie ebenfalls vielfach belegt – an den immer besseren digitalen Tools.
Foto: Quintessence News
Digital bleiben
„Wenn wir digital bleiben und den Weg nicht verlassen, funktioniert es.“ Das zeigten ZT Ramona Hench und Dr. Paul Schuh in ihrem Vortrag zum „Volldigitalen Patienten in der täglichen Praxis“. Die Daten des Patienten – von Face-Scan bis digitale Aufzeichnung der Kieferbewegungen – werden zu Beginn der Behandlung komplett digital erfasst. Vorteilhaft ist es, zuerst das Provisorium zu erstellen und danach Präparationsguides etc. zu erstellen. Eierschalenprovisorien haben sich in der Zusammenarbeit besonders bewährt. Auch Schuh und Hench nutzen Smilecloud. Aber nicht nur das Vertrauen in die Digitalisierung sei wichtig, betonten die Referenten, auch das Vertrauen ins Material sei nötig. „Wenn man einen guten Scan, aber einen schlechten 3D-Drucker hat, kann man auch gleich wieder Alginat-Abdrücke machen“, sagte Schuh.
Aligner werden bleiben – und eine Patientenwelle bringen
„Das Problem sind die Cowboys.“ Zahnärztin Dr. Rebecca Komischke und Kieferorthopädin Dr. Alissa Dreyer stellten das Potenzial der Aligner-Behandlungen für die allgemeinzahnärztliche Praxis vor. Die Aligner werden als Therapieoption bleiben und sich immer stärker etablieren, davon sind beide überzeugt. Sie befriedigen zum einen die Bedürfnisse und Wünsche der Patientinnen und Patienten, zum anderen eröffnen sie dem Zahnarzt/der Zahnärztin ein weiteres Therapiespektrum.
Foto: Quintessence News
Wer Aligner erfolgreich in sein Therapiespektrum integrieren wolle, brauche eine gute Fortbildung und Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der Aligner-Therapie in der „normalen“ zahnärztlichen Praxis. Und hier liegt aus Sicht der Referentinnen das Problem mit den Cowboys, die diese Therapieoption ohne Rücksicht auf die Grenzen und ohne die erforderliche Sorgfalt um des schnellen Euros willen anwenden und so mit Fehlbehandlungen die Methode in Misskredit bringen.
Sofortimplantation gehört dazu
Wer die Sofortimplantation nicht in sein Therapiespektrum einbezieht, verschenkt viel Potenzial für seine Patientinnen und Patienten. Univ. Prof. Dr. Dr. Gabor Tepper machte in seinem wie immer mitreißenden Vortrag schnell deutlich, wo die Vorteile, aber auch die Grenzen der Sofortimplantation liegen und auf welche Knackpunkte zu achten ist, um ein gutes und vorhersagbares Ergebnis zu erreichen. Generell versuche er Überbehandlung zu vermeiden – neun von zehn Sinusliften könnten den Patienten seinen Aussagen zufolge erspart bleiben.
Rezessionen erfolgreich decken
Foto: Quintessence News
Bei den Techniken bevorzugt Tunkel den koronalen Verschiebelappen ohne Entlastungsinzisionen in der Breite, die Nähte befestigt er bevorzugt über kleine, mit Komposit im Vorfeld befestigte Drähte, soweit nicht ohnehin Retainer geklebt sind. Die Fäden dürfen erst frühestens nach 14 Tagen entfernt werden.
Die Tunneltechnik ist aus seiner Sicht nicht weniger aufwendig und invasiv als das Präparieren des Lappens, das Ergebnis nicht besser, seiner Beobachtung nach jedoch schmerzhafter und mit mehr Schwellungen beim Patienten verbunden. „Aber es kommt wie immer darauf an, wie gut Sie die Technik beherrschen“, so Tunkel. Die Kombination aus Emdogain und Bindegewebstransplantat verbessere in jedem Fall das Ergebnis. Die Studienergebnisse zu Ersatztransplantaten seien schwer vergleichbar und somit keine klaren Empfehlungen möglich, die Kombination mit Emdogain zeige aber auch hier im Vergleich bessere Ergebnisse.
Jeden Patienten bei jedem Besuch scannen
Nicht nur zahnmedizinische Themen, auch Neues aus der Industrie und Aspekte von Marketing und Mitarbeiterführung wurden bei den Esthetic Days vorgestellt und diskutiert. Rune Fisker, bei den dänischen Digital-Experten von 3Shape Angestellter der ersten Stunde, gab einen kleinen Einblick in die Geschichte des Unternehmens, stellte die Trends vor und präsentierte den neuen kabellosen Scanner Trios 5. Seiner Überzeugung nach werden in Zukunft alle Patienten bei jedem Zahnarztbesuch gescannt werden, für Dokumentation und Verlaufskontrolle. Bis auf Full-Arch-Scans für implantatgetragene Versorgungen seien alle Scan-Probleme gelöst, und auch dieses letzte Problem werde man in Kürze mit hoher Präzision lösen können, so Fisker.
Erfolgreiche Patientenbindung, engagierte Teams
Foto: Quintessence News
Das Team war auch Thema von Stefan Kermas, der am Samstagnachmittag weitere Impulse und Ideen für die Praxis vermittelte. Der Jurist und ehemalige Coach der Olympiasieger im Herrenhockey gab den Teilnehmern Denkanstöße für ihre Aufgaben als Führungskräfte. Etwa die Frage, wie viel man an und in der Praxis arbeite. Denn die Führungskraft sei nun einmal diejenige, die die Rahmenbedingungen vorgebe, damit die Mitarbeiter entsprechend ihren Fähigkeiten performen können. Dazu sei es nötig, nicht nur Menschenkenntnisse, sondern auch emotionale Qualitäten zu haben. Sollten diese bei den Praxisinhabern nicht vorhanden sein, sondern diese sich rein im dentalen Fachwissen wohlfühlen, empfiehlt Kermas, diese Kompetenzen an einen Praxismanager oder eine Praxismanagerin zu delegieren. Wie ein ästhetisches Praxismarketing aufgestellt sein kann, war Thema von Carsten Schlüter.
Durch das Programm führten souverän und sympathisch Zahnärztin und Moderatorin Kristina Sterz und Dr. Kay Vietor. Vertieft werden konnten die Themen der Vorträge in den sechs Workshops, die in zwei Runden angeboten wurden.
Forum Markt & Strategie zum Thema Fachkräftemangel
Dem Hauptprogramm vorgeschaltet war das Forum Markt & Strategie der Straumann GmbH, in dessen Fokus diesmal das Thema Fachkräfte stand. Einen wichtigen Impuls gaben alle Referenten: Ohne eine gute Unternehmenskultur wird die beste Strategie nicht funktionieren, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bleiben und neue nicht kommen. Denn in einer neuen, immer digitaleren Arbeitswelt 4.0 zählt nicht nur beim Zahnarzt am Ende das Vertrauen, so Dr. Ingo Kock. Er zeigte, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte ihre Praxis organisatorisch so aufstellen können, dass sie und das Team die neuen Herausforderungen meistern können.
Foto: Quintessence News
Foto: Quintessence News
Natürlich gehörten auch diesmal ein begeisternder Abend im Kurhaus Baden-Baden sowie ein Get together zu den Esthetic Days – mit viel Gelegenheit zum kollegialen Austausch und eine kleine Auszeit von der Praxis. Veranstalter Carsten Schlüter hatte mit seinem Team der M:Company wieder für einen perfekten Rahmen der Veranstaltung gesorgt – und so waren an den zwei Tagen überall nur zufriedene Gesichter zu sehen.
Dr. Marion Marschall, Sven Skupin, Berlin