0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
10691 Views

Fünf Online-Seminare vom 10. bis 14. Oktober mit prominenten Referenten

Der Cerec-Tag 2023 ist in diesem Jahr als Webinar-Reihe konzipiert, er findet an vier Abenden ab 18 Uhr und am Samstagvormittag ab 8 Uhr statt.

(c) Kurbad

Webinare der Cerec Masters haben sich als gute Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen bewährt. Online-Kurse sparen Zeit, schonen das Reisebudget, sind digital überall erreichbar – und können von Teilnehmern in der Club-Mediathek nochmals abgerufen werden. Dies wiegt die Beschränkung persönlicher Kontakte zu Kollegen im Webinar zu einem guten Teil auf.
Der Fortschritt der CAD/CAM-Technik in der Zahnmedizin und Zahntechnik hat in der Pandemie nicht Halt gemacht. In der nachfolgenden Zeit hat sich die Digital-Entwicklung noch beschleunigt; Restaurationsverfahren wurden verfeinert, neue Behandlungsfelder erschlossen.

CAD/CAM-Kurse im Oktober 2023 mit prominenten Referenten.

Der Cerec-Tag findet in diesem Jahr als Webinar-Reihe an fünf aufeinander folgenden Tagen „after hours“ statt. In der Zeit vom 10. bis 14. Oktober 2023 laden die Cerec Masters zu fünf Online-Seminaren ein – jeweils abends von 18 bis 22 Uhr, am Samstag von 8 bis 12 Uhr. Die Vorträge sind auf digitalen Endgeräten zu empfangen (PC, Laptop, Smartphone).

Für die Kursreihe konnten prominente Referenten aus Klinik, Praxis und Labor gewonnen werden, darunter Prof. Dr.-Ing. Bogna Stawarczyk, Prof. Dr. Roland Frankenberger, PD Dr. Andreas Bindl, Dr. Alessandro Devigus, Dr. Gerhard Werling, Dr. Osman Er, ZT Jens Richter, und weitere Experten.

Das Programm für Cerec-Anwender:

  • Dienstag, 10. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Dr. Andreas Kurbad „Webbasierte Cerec-Anwendungen und Künstliche Intelligenz“, PD Dr. Andreas Bindl „Implantieren und Abutments mit Cerec“,Cerec-Team „Patientengesicht mit 3-D-Technik erfassen“.
  • Mittwoch 11. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Prof. Roland Frankenberger „Adhäsive Befestigung von Cerec-Restaurationen“, ZT Jens Richter „Cerec und inLab im Labor“, Jana Brandt „Richtig abrechnen“.
  • Donnerstag 12. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Prof. Bogna Stawarczyk „Moderne Werkstoffe für in-office Anwendungen“, ZÄ Susanne Kurbad „Intraorale Scantechnik, Optimierung klinischer Abläufe“, ZMV Regina Kraus „QM, MDR“.
  • Freitag 13. Oktober 2023, ab 18 Uhr: Dr. Andreas Kurbad, ZT Jens Richter „Herausnehmbarer Zahnersatz“, Dr. Gerhard Werling „Cerec Live“, Aldo Hedemann „Dentaler 3-D-Druck“.
  • Samstag 14. Oktober 2023, ab 8 Uhr: Dr. Osman Er „CAD-Design mit Blender Software“, Dr. Alessandro Devigus „Künstliche Intelligenz für die Diagnostik“, Dr. Andreas Kurbad „Künstliche Intelligenz für das CAD-Design“.

Interessierte erhalten weitere Informationen online unter www.cerec.de – Teilnehmer-Anmeldung beim Cerec Masters Club: masters@cerec.de oder telefonisch unter  (02162) 102 1875. Es werden gemäß KZBV 16 Fortbildungspunkte für die gesamte Webinarreihe vergeben. In einem weiteren Beitrag auf Quintessence News wird es um den Vortrag von Prof. Dr.-Ing Bogna Stawarrczyk gehen, die den Teilnehmenden vermittelt, wie aus der Fülle der verschiedenen Keramiken indikationsspezifisch das richtige Material ausgewählt wird.

Reference: Ästhetische Zahnheilkunde Digitale Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik

Die SST ist keine Routinemaßnahme – Knochentaschen bedeuten ein erhöhtes Risiko und eine mögliche Kontraindikation für diese sehr anspruchsvolle Technik
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
30. Dec 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
7. Nov 2024

Ein Plus für Erweiterung und Neuausrichtung: AGK+

Namenserweiterung der AG Keramik steht für neue Aufgaben und Inhalte

Related books

  
Rafi Romano (Editor)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo