0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6989 Views

Align on Tour für Zahnärzte und Labore – Start in der „Fabrik 23“ in Berlin

Daniel Echouafni, Head of Marketing D-A-CH (links) und Zelko Relic, Executive Vice President und CTO (rechts) erläuterten bei der Pressekonferenz die technologsichen Hintergründe der align digital platform.

(c) Quintessence News

Nach dem erfolgreichen Start des Veranstaltungsformats ‚Align On Tour‘ für Kieferorthopäden organisiert Align Technology das Veranstaltungsformat ‚Align On Tour‘ nun auch speziell für Zahnärzte und Labore. Die erste Veranstaltung fand am 6. September in der Berliner „Fabrik 23“ statt und markierte den Auftakt einer Reihe von Fortbildungsevents in vier deutschen Städten.

Der Schwerpunkt der neuen Veranstaltungsreihe liegt darauf, den Teilnehmenden zu zeigen, wie eine vorhergehende Zahnbegradigung Zahnärzten dabei helfen kann, weniger invasive restaurative Behandlungen durchführen zu können. Labore seien hierbei wichtige Partner. Moderne Kommunikations- und Visualisierungstools machen die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Laboren einfacher und effizienter. „Wir freuen uns, ‚Align On Tour‘ nun auch für Zahnärzte und Labore anbieten zu können. Während dieser eintägigen Sessions haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr praktisches klinisches Wissen zu erweitern und zu lernen, wie sie digitale Technologien noch besser in ihren Alltag integrieren können“, sagte Philipp Eichler, Business Unit Manager bei Align Technology, bei seiner Begrüßung.

Das Invisalign System: Viel mehr als „nur“ Zahnbegradigung

In seinem Vortrag ‚Big Bang – Weg von der rein ästhetischen Zahnbegradigung’ machte Dr. Muhammed Kiziler deutlich, dass sich das Invisalign System weit über die rein ästhetische Zahnbegradigung hinaus entwickelt hat und heute auch in der restaurativen Zahnmedizin bedeutende Vorteile bietet. Als Beispiel führte er die Invisalign Smile Architect Software an, die für den Bochumer Invisalign Experten „zur Grundausstattung einer jeden Zahnarztpraxis gehört, die minimalinvasiv und patientenorientiert arbeiten möchte“. Smile Architect ermögliche eine prä-prothetische Behandlung, die eine optimale Planung für Implantate, Veneers, Kronen und Brücken erlaube – selbst bei komplexen Zahnfehlstellungen. Dadurch könnten Labore und Praxen vorausschauend arbeiten und optimale Versorgungen anbieten.

Mit dem Blick in die Zukunft

Michaela Sehnert widmete sich in ihrem Vortrag „Zurück in die Zukunft – Ich sehe was, was du nicht siehst“ den digitalen Visualisierungstools von Align, mit denen „Patienten einen ‚Blick in die Zukunft‘ werfen können,“ so die Praxisinhaberin aus Halle. Moderne, digitale Tools seien aus ihrer Sicht unverzichtbar für die Aufklärung, Analyse und Dokumentation. Zudem ermöglichen sie es Zahnmedizinern, ihren Patienten den aktuellen Zahnzustand sowie die geplante Behandlung verständlich zu machen.

Nur durch umfassende Aufklärung und Nutzung von Planungs- und Visualisierungs-Tools könne eine vorhersagbare und minimalinvasive, innovative Zahnmedizin umgesetzt werden. Dies beinhalte auch das sogenannte Backward-Planning, bei dem vom Endergebnis rückwärts geplant wird, um eine optimale Behandlung sicherzustellen.

Labore sind unverzichtbare Partner

Dr. Ingo Baresel betonte bei seiner Präsentation, wie wichtig es sei, dass das ganze Team den digitalen Workflow nachvollziehen kann. Baresel: „Labore sind unverzichtbare Partner in der Aligner-Therapie und alle Schritte und Tools in Praxis und Labor eng miteinander verbunden.“

Ein besseres Verständnis für diese Zusammenhänge fördere die Effizienz und Qualität der zahnmedizinischen Versorgung, erklärte der führende Experte auf dem Gebiet der digitalen Abformung. Durch moderne Kommunikations- und Visualisierungs-Tools könne die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Laboren wesentlich einfacher gestaltet werden. Davon profitiert am Ende auch der Patient.

Nicht nur ein Lächeln, sondern ein Leben verändern

Auf der Pressekonferenz stellte Zelko Relic, Executive Vice President und CTO die Komponenten der digitalen Plattform von Align vor und ging auf technische Hintergründe wie die KI-gestützte Diagnostik bei Align X-ray Insights, bei der Visualisierung auch im Video und natürlich auf die Kombination von Zahnbegradigung und restaurativer Behandlungsplanung in Smile Architect ein. Immerhin könnten rund 45 Prozent der prothetischen Behandlungen von einer vorherigen Korrektur der Zahnfehlstellung profitieren. Align möchte die Tools liefern, damit der Patient die Diagnose und Behandlung erhält, die er braucht, sowohl von einem Kieferorthopäden, einem Generalisten oder Spezialisten, so Relic.

Besonders stolz ist man auf den Zukauf der Firma Cubicure Anfang dieses Jahres. Der Kaufpreis für die Transaktion beläuft sich auf etwa 79 Millionen Euro. Align und Cubicure arbeiten schon seit Jahren zusammen. Die Übernahme sei nun der logische nächste Schritt, um das Know-how von Cubicure inhouse zu integrieren. Ziel sei es, die 3-D-Druck-Kapazitäten auszubauen, um langfristig Millionen individualisierter Produkte pro Tag fertigen zu können. Durch den 3-D-Druck in der Produktion entfällt (größtenteils) die Herstellung von Modellen, das macht das ganze System deutlich nachhaltiger.

Nach dem gelungenen Start in Berlin wird ‚Align On Tour‘ in den kommenden Wochen in drei weiteren Städten (Frankfurt, Hamburg und München) fortgesetzt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.alignontour2024-gp.invisalign.de.

Reference: Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Ästhetische Zahnheilkunde Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
9. May 2025

Drei Neuheiten für die Zukunft der Zahnmedizin

Acteon auf der IDS 2025: Ausbau der Schulungsinfrastruktur und Investitionen in die Kundenbetreuung
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
17. Apr 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
17. Apr 2025

Dentale KI auf dem Vormarsch

Erfolgreiche Premiere des KI-Spezialisten Pearl auf der IDS 2025
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung