0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9239 Views

Insgesamt 3.500 Euro für „Young Esthetics-Preis” und „Dr. Claude Rufenacht-Promotionspreis”

Die Preisträger des Young Esthetic-Preises 2021 und 2022 (von links): Wolfgang M. Boer, Pressesprecher der DGÄZ, Dr. Basel Kharbot (Berlin), Preisträger 2021, Dr. Nina Sautter (Berlin) Preisträgerin 2022, und DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader.

Erneut schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) zwei Preise für den zahnärztlichen und zahntechnischen Nachwuchs aus, die im Jahr 2025 auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft, der Interna, im März 2025 vergeben werden: Der mit 2.000 Euro dotierte Young Esthetics-Preis wird zum 18. Mal ausgelobt, der mit 1.500 Euro dotierte Dr. Claude Rufenacht-Promotionspreis wurde 2014 erstmals verliehen.

„Die Förderung des Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft und einer ihrer zahlreichen Beiträge zur Qualitätssicherung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“, erklärt DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader (Frankfurt). Darum hat die DGÄZ schon vor vielen Jahren zwei Preise etabliert, die jährlich vergeben werden.

Young Esthetics-Preis für Zahnärzte und Zahntechniker

Junge Zahnärztinnen oder Zahnärzte, Zahntechnikerinnen oder Zahntechniker deren Approbation beziehungsweise Gesellenprüfung maximal fünf Jahre zurückliegt, können sich für den Young Esthetics-Preis der DGÄZ bewerben, der mit 2.000 Euro dotiert ist. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Januar 2025.

Ausgezeichnet werden mit diesem Preis Fallpräsentationen, bei denen es nicht um rein kosmetische Lösungen geht, sondern um die Rehabilitation eines Patienten oder einer Patientin, die Ästhetik und Funktion verbindet. Bewertet wird, ob eine Therapie so geplant wurde, dass sie zu einem ästhetischen, funktionsgerechten sowie nachhaltigen Ergebnis führt und mit den richtigen Schritten erreicht wurde.
Bewerber müssen einen mit Fotos dokumentierten Fall einreichen, einschließlich der diagnostischen Unterlagen, der gestellten Diagnosen sowie eine Begründung der Therapieentscheidung. Modelle sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Rufenacht-Promotionspreis

Mit dem Dr. mult. Claude Rufenacht-Promotionspreis würdigt der Vorstand der DGÄZ die beste Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Ästhetischen Zahnmedizin. Dotiert ist der Preis mit 1.500 Euro. Dieser Betrag wird hälftig von der DGÄZ und vom Namensgeber getragen. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 31. Dezember 2024.

Bewerbung nimmt das Sekretariat der DGÄZ entgegen: Graf-Konrad-Straße, 56457 Westerburg; per eMail an info@dgaez.de. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der DGÄZ.

 

Reference: Ästhetische Zahnheilkunde Ästhetik Zahntechnik Studium & Praxisstart Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik
18. Jul 2025

Vertikale parodontale Defekte als Kontraindikation für die Socket-Shield-Technik

Die SST ist keine Routinemaßnahme – Knochentaschen bedeuten ein erhöhtes Risiko und eine mögliche Kontraindikation für diese sehr anspruchsvolle Technik
Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns
3. Jul 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
Inspiration mit Genuss
30. Jun 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung
13. Jun 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“

Related books