0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1468 Views

Seminarangebot der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ)

Gut ausgebildetes und informiertes Fachpersonal kann einen großen Tiel dazu beitragen, die Zahngesundheit innerhalb der Bevölkerung zu verbessern. Mit diesem Ziel wurde die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) gegründet. Deswegen bietet sie zahlreiche Hilfestellungen und Seminare für Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal an.

Von der Kariesdetektion über Adhävistechniken bis hin zu minimalinvasiven Therapien: In den Seminaren der Stiftung Innovative Zahnmedizin präsentieren international renommierte Zahnmediziner und Wissenschaftler aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Die Inhalte werden vom Stiftungsbeirat erarbeitet, der mit 15 international renommierten Kariologen besetzt ist. Auch 2019 wartet die Stiftung wieder mit zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen auf.

Großes Themenspektrum

Jeder Referent bietet entsprechend seiner Spezialisierung einen eigenen Schwerpunkt. Somit kann die Stiftung mit ihrem Seminarangebot ein großes Themenspektrum abdecken. Aktuell bietet die Stiftung folgende Seminare an:

Prof. Dr. Annette Wiegand widmet sich in ihrer Fortbildung dem Thema „Moderne Behandlungskonzepte in der Zahnerhaltung“. Denn: Die Konzepte zur Behandlung von Karies und anderen Zahnhartsubstanzdefekten haben in den vergangenen Jahren einen Wandel erfahren. So wird beispielsweise zunehmend hinterfragt, wann und wie viel kariöses Dentin tatsächlich entfernt werden muss und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden können. Diese und weitere Fragen diskutiert die Referentin mit ihren Seminarteilnehmern und stellt moderne Therapiemöglichkeiten vor.

Restaurationskonzepte bei Milchzähnen

Trotz aller Präventionserfolge führt die Milchzahnkaries nach wie vor zu einem erheblichen Behandlungsaufwand bei Kindern. Im Schnitt hat jedes 6- bis 7-jährige Kind in Österreich zwei kariöse Milchzähne. Und auch der „Sanierungsgrad der Milchzähne ist nicht zufriedenstellend“, so Prof. Katrin Bekes von der Universitätszahnklinik Wien. Daher spricht sie in ihrem Seminar zu „Update Kinderzahnheilkunde: Kariesmanagement und aktuelle Restaurationskonzepte“ über Kariesmanagement und Restaurationskonzepten bei Milchzähnen.

Initiale Läsionen und kleine unscheinbare Defekte treten heute deutlich häufiger auf und erschweren die Kariesdetektion. Daher erklärt Prof. Dr. Rainer Haak von der Universität Leipzig in seinem Seminar zum Thema „Zahnerhaltung: Neues aus Kariesmanagement und Adhäsivtechnik“, wie kariöse Läsion am besten zu finden sind, was „das richtige Maß der Kariesentfernung“ ist und präsentiert Neuheiten aus der Adhäsivtechnik.

Praktische Empfehlungen

Ganz praktisch wird es im Seminar „Moderne Ansätze in der Kariestherapie“. Hier erläutert Referent Prof. Dr. Sebastian Paris aktuelle Erkenntnisse und Verfahren in der Kariologie und gibt Empfehlungen für die Umsetzung eines modernen Kariesmanagements in der Praxis.

„Die richtige Diagnose bildet die Basis einer Therapieentscheidung, die Zahnärzte und Patienten idealerweise gemeinsam treffen“, sagt Privatdozent Michael Wicht von der Universität zu Köln. In seinem Seminar „Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen“ zeigt er, worauf personalisierte Therapiekonzepte künftig fokussieren.

Seminartermine 2019 des SIZ
14. Juni 2019, Hamburg mit Prof. Dr. Ulrich Schiffner
25. September 2019, Rostock: Moderne Ansätze in der Kariestherapie, Prof. Dr. Sebastian Paris
11. Oktober 2019, Lübeck: Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen, PD Dr. Michael Wicht
23. Oktober 2019, Wien: Update Kinderzahnheilkunde: Kariesmanagement und aktuelle Restaurationskonzepte, Prof. Katrin Bekes
30. Oktober 2019, Köln: Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen,PD Dr. Michael Wicht
15. November 2019, Bern: Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen, PD Dr. Michael Wicht
27. November 2019, Berlin: Kariologie im Wandel: Neue Sichtweisen und Optionen, PD Dr. Michael Wicht
06. Dezember 2019, Dresden: Zahnerhaltung: Neues aus Kariesmanagement und Adhäsivtechnik, Prof. Dr. Rainer Haak
Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Webseite der Stiftung Innovative Zahnmedizin: https://stiftung-izm.org/seminare/anmeldung


Reference: Stiftung innovative Zahnmedizin (SIZ) Zahnmedizin Fortbildung aktuell Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“