0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3084 Views

Nachwuchswissenschaftler präsentierten ihre Forschungsarbeiten auf der 16. Voco Dental Challenge

Sieben junge Forscherinnen und Forscher, die zwei Dinge gemeinsam haben: Die Lust auf Wissenschaft und den Ehrgeiz, nicht nur ihr Bestes zu geben, sondern ihr Wissen auch mit der wissenschaftlichen Community zu teilen. Bei der 16. Voco Dental Challenge am 21. September in Cuxhaven präsentierten sie deshalb ihre Forschungsarbeiten einem kritischen Fachpublikum und stellten sich den Fragen einer hochkarätig besetzten Jury.

Herausforderung und Chance

Eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Der renommierte Forschungswettbewerb ist jedes Jahr eine Plattform für junge Talente, ihre Arbeiten zu dentalspezifischen Themen vorzustellen und ihre eigenen Impulse einzubringen. Einzige Vorgabe des Veranstalters ist, das ein Voco-Produkt (auch) Gegenstand der Untersuchung ist.

Gleichzeitig bietet die Voco Dental Challenge Gelegenheit, Vortragsluft zu schnuppern und sich so für etwaige künftige Beiträge auf Tagungen und Kongressen vorzubereiten. Auch in puncto Netzwerken spielt der Wettbewerb eine wichtige Rolle: „Es ist ein toller Rahmen, um renommierte Zahnmediziner und gleichgesinnte junge Kollegen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen“, erklärt Organisator Dr. Martin Danebrock (Voco Wissenschaftlicher Service).

Austausch anregen

Genau darum geht es auch den Veranstaltern: „Voco ist ein innovatives Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung. Wir stehen in engem Kontakt zu diversen Universitäten in aller Welt und verstehen uns als Partner der Hochschulen und des dentalspezifischen Nachwuchses. Umso mehr freuen wir uns, mit der Dental Challenge jungen Talenten ein Forum zu geben, um ihre Studienergebnisse zu verschiedensten dentalen Themen zu präsentieren, und gleichzeitig einen interessanten Austausch anregen zu können“, so Manfred Thomas Plaumann, Geschäftsführer des Unternehmens.

Fachliche Debatte

Eine lebhafte fachliche Debatte gab es in der Tat: Jeder rund 15-minütige Vortrag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde von den Jury-Mitgliedern PD Dr. Anne-Katrin Lührs von der Medizinischen Hochschule Hannover), PD Dr. Michael Taschner (Universität Erlangen) und Prof. Dr. Detlef Behrend (Universität Rostock) kritisch hinterfragt. Eine echte Challenge, die aber alle Forscherinnen und Forscher souverän meisterten. Ihr Themenspektrum reichte dabei von Polymerisationsbedingungen für moderne CAD/CAM-Composites bis hin zur Reproduzierbarkeit von Hautstrukturen mittels 3-D-Druck.

Sieger kommt aus Tübingen


Dr. Martin Danebrock mit dem Gewinner des ersten Preises, Arian Babai Vafa und Manfred Thomas Plaumann. Bild: Quintessence News

Durchsetzen in diesem von der Jury als fachlich „sehr stark“ eingeschätztem Teilnehmerfeld konnte sich Arian Babai Vafa von der Universität Tübingen. Der gebürtige Hannoveraner hatte mit seiner Arbeit zum Thema „Ex-vivo-Vergleichsstudie eines neuen fluoreszenzunterstützten Verfahrens zur minimalinvasiven Exkavation zahnfarbener Restaurationen“ überzeugt. Das Fazit seiner Untersuchung: Fluoreszierende Komposite können minimal-invasiver und in kürzerer Zeit entfernt werden – sowohl von Zahnärzten mit Berufserfahrung als auch von Zahnmedizinstudenten.


Dr. Martin Danebrock mit der Gewinnerin des zweiten Preises, Ariadne Köhler, und Manfred Thomas Plaumann. Bild: Quintessence News

Den zweiten Platz belegte Ariadne Röhler, ebenfalls von der Uni Tübingen, mit dem Thema „Reproduzierbarkeit von Hautstrukturen mittels 3-D-Druck und Integration in die digitale Prothesenherstellung“. Ihr Beitrag zeigte einen interessanten Ausblick auf die Faltennachbildung bei Epithesen und sah Vorteile beim DLP-Drucker. Ein besonderer Vorteil für den Patienten ist beim digitalen Verfahren das Scannen statt der oft schmerzhaften Abdrucknahme mit erhitztem Silikon.

Manfred Thomas Plaumann mit der Gewinnerin des dritten Preises, Sarah Maria Blender, und Dr. Martin Danebrock. Bild: Quintessence News

Auf Platz drei sahen die Juroren Sarah Maria Blender (Universität Ulm). Ihr Thema war die „Scherhaftfestigkeit des Zirkoniumdioxidkronen- und Zirkoniumdioxidimplantat-Verbunds bei unterschiedlichen Abutmenthöhen und Befestigungsmaterialien. Ein interessantes Ergebnis ihrer Untersuchung war, dass eine Stumpfhöhe von vier Millimetern keine Nachteile in der Verbundfestigkeit gegenüber einer Stumpfhöhe von fünf Millimetern erbrachte. Weitere Verbesserungen der Haftfestigkeit ergaben die Verwendung von Primer, Sandstrahlen und Glasionomerzemente

Preisgelder und Zuschüsse

Für die Preisträger und ihr unterstützendes Team gab es 6.000, 4.000 beziehungsweise 2.000 Euro sowie Publikationszuschüsse von jeweils 2.000 Euro zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Viel Applaus und Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten auch die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Maximilian Butterhof (Universität München): „Simulation klinisch relevanter Polymerisationsbedingungen bei der Befestigung moderner CAD/CAM-Composite“

Adham Elsayed (Universität Kiel): „Fracture strength of various implant abutment restored with nano-hybrid composite crowns after artifical aging”

Christine Yazigi (Universität Kiel): „Accurary and dimension Stability of scannable vs. conventional Bite-Registration Materials”

Viktor Löffler (Universität Leipzig): „Morphologische Bewertung der Zahnschmelzoberfläche nach Anwendung von Metallbrackets”

• Dr. Johannes-Simon Wenzler (Universität Marburg): „Vergleich CAD/CAM gefertigter Restaurationsmaterialien auf Basis von Composite-Resin-Blocks und Keramik”.

Voco/KN

Das Titelbild zeigt (von links) Dr. Martin Danebrock (Leiter Wissenschaftlicher Service und Organisator Voco), die Jurymitglieder PD Dr. Michael Taschner (Universität Erlangen), PD Dr. Anne-Katrin Lührs (MH Hannover) und Prof. Dr. Detlef Behrend (Universität Rostock), die Gewinnerin des zweiten Preises, Ariadne Köhler und den Gewinner des ersten Preises, Arian Baby Rafa – beide von der Uni Tübingen – und Sarah Maria Blender von der Universität Ulm, Gewinnerin des dritten Preises mit Voco-Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann. (Foto: Voco)
Reference: Voco Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Nachrichten Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. May 2024

Licht ins Laserlabyrinth

Quintessenz Zahnmeizin 5/2024 hat den Schwerpunkt „Laser in der Zahnmedizin“
15. May 2024

ITI in Singapur: Der „größte internationale Kongress für Implantologie aller Zeiten“

ITI World Symposium 2024 mit Rekordbeteiligung von mehr als 5.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
14. May 2024

Inklusiver Zahnputzplan für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Neues Serviceangebot der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
14. May 2024

Fachleute für komplexe Erkrankungen des Zahnhalteapparats dringend benötigt

Universitätsmedizin Mainz erhält Zulassung als erste rheinland-pfälzische Weiterbildungsstätte zum Erwerb des Fachzahnarzttitels für Parodontologie
13. May 2024

„Zahnmedizin 2024: Welche Qualität müssen wir uns leisten?“

Auf dem DGZMK/APW-Jahreskongress 2024 treffen wissenschaftliche Empfehlungen auf Versorgungsrealität
10. May 2024

„Gums rock! Keep them safe!“

Gum Health Day am 12. Mai nimmt die Generation Z in den Blick
10. May 2024

Prof. Johannes Einwag bekommt die Tholuck Medaille

Festliche Verleihung auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Zahnhygiene e.V. in Würzburg
10. May 2024

Das Ziel ist gut begründet, der Weg dorthin aber unklar

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich zum Impulspapier „Orale Medizin – Die Zukunft der Zahnmedizin“