0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3358 Aufrufe

Nachwuchswissenschaftler präsentierten ihre Forschungsarbeiten auf der 16. Voco Dental Challenge

Sieben junge Forscherinnen und Forscher, die zwei Dinge gemeinsam haben: Die Lust auf Wissenschaft und den Ehrgeiz, nicht nur ihr Bestes zu geben, sondern ihr Wissen auch mit der wissenschaftlichen Community zu teilen. Bei der 16. Voco Dental Challenge am 21. September in Cuxhaven präsentierten sie deshalb ihre Forschungsarbeiten einem kritischen Fachpublikum und stellten sich den Fragen einer hochkarätig besetzten Jury.

Herausforderung und Chance

Eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Der renommierte Forschungswettbewerb ist jedes Jahr eine Plattform für junge Talente, ihre Arbeiten zu dentalspezifischen Themen vorzustellen und ihre eigenen Impulse einzubringen. Einzige Vorgabe des Veranstalters ist, das ein Voco-Produkt (auch) Gegenstand der Untersuchung ist.

Gleichzeitig bietet die Voco Dental Challenge Gelegenheit, Vortragsluft zu schnuppern und sich so für etwaige künftige Beiträge auf Tagungen und Kongressen vorzubereiten. Auch in puncto Netzwerken spielt der Wettbewerb eine wichtige Rolle: „Es ist ein toller Rahmen, um renommierte Zahnmediziner und gleichgesinnte junge Kollegen kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen“, erklärt Organisator Dr. Martin Danebrock (Voco Wissenschaftlicher Service).

Austausch anregen

Genau darum geht es auch den Veranstaltern: „Voco ist ein innovatives Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung. Wir stehen in engem Kontakt zu diversen Universitäten in aller Welt und verstehen uns als Partner der Hochschulen und des dentalspezifischen Nachwuchses. Umso mehr freuen wir uns, mit der Dental Challenge jungen Talenten ein Forum zu geben, um ihre Studienergebnisse zu verschiedensten dentalen Themen zu präsentieren, und gleichzeitig einen interessanten Austausch anregen zu können“, so Manfred Thomas Plaumann, Geschäftsführer des Unternehmens.

Fachliche Debatte

Eine lebhafte fachliche Debatte gab es in der Tat: Jeder rund 15-minütige Vortrag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde von den Jury-Mitgliedern PD Dr. Anne-Katrin Lührs von der Medizinischen Hochschule Hannover), PD Dr. Michael Taschner (Universität Erlangen) und Prof. Dr. Detlef Behrend (Universität Rostock) kritisch hinterfragt. Eine echte Challenge, die aber alle Forscherinnen und Forscher souverän meisterten. Ihr Themenspektrum reichte dabei von Polymerisationsbedingungen für moderne CAD/CAM-Composites bis hin zur Reproduzierbarkeit von Hautstrukturen mittels 3-D-Druck.

Sieger kommt aus Tübingen


Dr. Martin Danebrock mit dem Gewinner des ersten Preises, Arian Babai Vafa und Manfred Thomas Plaumann. Bild: Quintessence News

Durchsetzen in diesem von der Jury als fachlich „sehr stark“ eingeschätztem Teilnehmerfeld konnte sich Arian Babai Vafa von der Universität Tübingen. Der gebürtige Hannoveraner hatte mit seiner Arbeit zum Thema „Ex-vivo-Vergleichsstudie eines neuen fluoreszenzunterstützten Verfahrens zur minimalinvasiven Exkavation zahnfarbener Restaurationen“ überzeugt. Das Fazit seiner Untersuchung: Fluoreszierende Komposite können minimal-invasiver und in kürzerer Zeit entfernt werden – sowohl von Zahnärzten mit Berufserfahrung als auch von Zahnmedizinstudenten.


Dr. Martin Danebrock mit der Gewinnerin des zweiten Preises, Ariadne Köhler, und Manfred Thomas Plaumann. Bild: Quintessence News

Den zweiten Platz belegte Ariadne Röhler, ebenfalls von der Uni Tübingen, mit dem Thema „Reproduzierbarkeit von Hautstrukturen mittels 3-D-Druck und Integration in die digitale Prothesenherstellung“. Ihr Beitrag zeigte einen interessanten Ausblick auf die Faltennachbildung bei Epithesen und sah Vorteile beim DLP-Drucker. Ein besonderer Vorteil für den Patienten ist beim digitalen Verfahren das Scannen statt der oft schmerzhaften Abdrucknahme mit erhitztem Silikon.

Manfred Thomas Plaumann mit der Gewinnerin des dritten Preises, Sarah Maria Blender, und Dr. Martin Danebrock. Bild: Quintessence News

Auf Platz drei sahen die Juroren Sarah Maria Blender (Universität Ulm). Ihr Thema war die „Scherhaftfestigkeit des Zirkoniumdioxidkronen- und Zirkoniumdioxidimplantat-Verbunds bei unterschiedlichen Abutmenthöhen und Befestigungsmaterialien. Ein interessantes Ergebnis ihrer Untersuchung war, dass eine Stumpfhöhe von vier Millimetern keine Nachteile in der Verbundfestigkeit gegenüber einer Stumpfhöhe von fünf Millimetern erbrachte. Weitere Verbesserungen der Haftfestigkeit ergaben die Verwendung von Primer, Sandstrahlen und Glasionomerzemente

Preisgelder und Zuschüsse

Für die Preisträger und ihr unterstützendes Team gab es 6.000, 4.000 beziehungsweise 2.000 Euro sowie Publikationszuschüsse von jeweils 2.000 Euro zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Viel Applaus und Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen erhielten auch die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Maximilian Butterhof (Universität München): „Simulation klinisch relevanter Polymerisationsbedingungen bei der Befestigung moderner CAD/CAM-Composite“

Adham Elsayed (Universität Kiel): „Fracture strength of various implant abutment restored with nano-hybrid composite crowns after artifical aging”

Christine Yazigi (Universität Kiel): „Accurary and dimension Stability of scannable vs. conventional Bite-Registration Materials”

Viktor Löffler (Universität Leipzig): „Morphologische Bewertung der Zahnschmelzoberfläche nach Anwendung von Metallbrackets”

• Dr. Johannes-Simon Wenzler (Universität Marburg): „Vergleich CAD/CAM gefertigter Restaurationsmaterialien auf Basis von Composite-Resin-Blocks und Keramik”.

Voco/KN

Das Titelbild zeigt (von links) Dr. Martin Danebrock (Leiter Wissenschaftlicher Service und Organisator Voco), die Jurymitglieder PD Dr. Michael Taschner (Universität Erlangen), PD Dr. Anne-Katrin Lührs (MH Hannover) und Prof. Dr. Detlef Behrend (Universität Rostock), die Gewinnerin des zweiten Preises, Ariadne Köhler und den Gewinner des ersten Preises, Arian Baby Rafa – beide von der Uni Tübingen – und Sarah Maria Blender von der Universität Ulm, Gewinnerin des dritten Preises mit Voco-Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann. (Foto: Voco)
Quelle: Voco Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Nachrichten Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“