0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5901 Views

Zahnärztetag Westfalen-Lippe 2023 hat ein hochaktuelles Thema und ein politisches Anliegen

Die Pressekonferenz zum westfälischen Zahnärztetag leiteten (von links) Dr. Michael Bartling, Vorstandsmitglied für die zahnärztliche Fortbildung, Tagungspräsident Prof. Dr. Stefan Fickl und Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄK-WL

(c) Conradi-Starr/ZÄK WL

Der Zahnärztetag der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄK-WL) gehört seit vielen Jahren zu den größten und bestbesuchten Fortbildungsveranstaltungen für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sowie für zahnmedizinisches Fachpersonal in Deutschland. In diesem Jahr findet der Zahnärztetag zum 68. Mal statt. Auch dieser Kongress vom 22. bis 25. März in wird neben der Tagungsstätte Stadthalle Gütersloh hybrid angeboten.

Unter dem Motto „Parodontale Behandlungskonzepte – wichtiger denn je!“ werden Teilnehmende aus ganz Deutschland erwartet, so Jost Rieckesmann, Präsident der ZÄK-WL in der Pressekonferenz am Donnerstag. Das Thema entstand aus der allgemeinen Entwicklung in der Zahnmedizin, die sich immer mehr vom restaurativen Richtung Prävention entwickle, der Fokus wird auch in der Praxis immer mehr auf den parodontalen Status des Patienten gerichtet. Die international anerkannte S3-Leitlinie und vermehrte Patientenaufklärung haben auch dazu geführt, dass die Patienten ihre parodontale Gesundheit ernster nehmen und entsprechende Leistungen vermehrt abfragen – eine schöne Entwicklung, die leider durch das GKVFinanzStG aprupt gestoppt wurde. „Für begrenztes Geld ist leider nur eine begrenzte Leistung möglich“, so Rieckesmann. Daher habe man sich entschlossen, im Rahmen des Zahnärztetages auch ein politisches Zeichen zu setzen. Man habe eine Resolution verfasst, die die Teilnehmenden des Zahnärztetags unterschreiben könnten und in der die Politik aufgefordert wird, die Budgetierung zurückzunehmen.

Parodontologie findet nicht nur im Mund statt

Auch für Tagungspräsident Prof. Dr. Stefan Fickl ist das Tagungsthema hochaktuell. „Die neue S3-Leitlinie ist für Kliniker maßgebend.“ Und Parodontologie findet nicht nur im Mund statt – von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Diabetes bis hin zu Frühgeburten sind Zusammenhänge mittlerweile allgemein bekannt, die sich gegenseitig beeinflussen. Entsprechend finden sich auch weiter gefasste Aspekte parodontaler Konzepte im Tagungsprogramm, zum Beispiel ein Vortrag über Ernährung von Prof. Yvonne Jockel-Schneider. Mit Prof. Moritz Kebschull erklärt einer der Hauptautoren der S3-Leitlinie höchstpersönlich, was rund um diese Leitlinie zu beachten ist. Weitere Aspekte seien unter anderem Implantologie – „wer sich mit Parodontitis auskennt, muss sich auch mit Periimplantitis auskennen“, Wurzelkaries – „mehr Zähne in höherem Alter, hier ist Wurzelkaries ein größer werdendes Problem“.

Dr. Michael Bartling, Vorstandsmitglied für die zahnärztliche Fortbildung freute sich über den großen Zuspruch durch insgesamt fast 3.000 Teilnehmende, die die Hybridveranstaltung gerne auch als solche wahrnehmen und zum Beispiel für einen Tag in Präsenz kommen und den zweiten Tag online verfolgen. Das Hybrid-Kongressprogamm für Zahnmedizinische Assistenz- und Verwaltungsberufe sei auch ein Schritt gegen den Fachkräftemangel in der praktischen Zahnheilkunde, um Fortbildungsmöglichkeiten zur Aufwertung des Berufs und der Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen zu schaffen.

Präsident der ZÄKWL Jost Rieckesmann machte abschließend auf den Festvortrag am Samstag um 12.30 Uhr aufmerksam. Gastrednerin ist Petra Gerster, Journalistin und ehemalige Fernsehmoderatorin, sie spricht zum Thema „Empowerment der Frauen in Deutschland – Wo steht unsere Gesellschaft heute?“ Dieser Vortrag ist öffentlich. Weitere Informationen zum westfälischen Zahnärztetag gibt es hier.

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Parodontologie Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London